Hallo dazu mal ein paar Auszüge wenn ich unter den Begriff Rotverschiebung im Netz suche...
Hab ich bei Lycos gefunden:
"Im Jahr 1929 erkannte Edwin P. Hubble als Erster anhand der Verlagerung von Spektrallinien in dem Licht, das ferne Galaxien abstrahlen, die Ausdehnung des Universums. Ebenso wie sich die Tonhöhe einer Polizeisirene beim Vorbeifahren verändert, verändert das Licht von den Galaxien, die sich von uns fortbewegen, geringfügig seine Farbe. Hubble schloss daraus, dass sich eine Galaxie, je weiter sie von uns entfernt ist, umso schneller von uns fortbewegt - gerade so, als würde sich das Universum in alle Richtungen gleichmäßig ausdehnen."
Aus der Wiki Edwin P. Hubble:
"Hubble entdeckte, dass die Spektren verschiedener Galaxien nicht etwa zu gleichen Teilen ins Rote oder ins Blaue verschoben sind, sondern, dass es erheblich viel mehr rotverschobene Spektren gibt. Aus dem Dopplereffekt lässt sich daher ableiten, dass sich fast alle beobachteten Galaxien von uns entfernen...."
bei
http://starchild.gsfc.nasa.gov/docs/Sta ... shift.html (die NASA) liest man
"...So to determine an object's distance, we only need to know its velocity. Velocity is measurable thanks to the Doppler shift. By taking the spectrum of a distant object, such as a galaxy, astronomers can see a shift in the lines of its spectrum and from this shift determine its velocity. Putting this velocity into the Hubble equation, they determine the distance. Note that this method of determining distances is based on observation (the shift in the spectrum) and on a theory (Hubble's Law). If the theory is not correct, the distances determined in this way are all nonsense. Most astronomers believe that Hubble's Law does, however, hold true for a large range of distances in the universe."
von
http://www.mpifr-bonn.mpg.de/public/Dir ... iebung.htm
"Die Rotverschiebung ist ein spezieller Fall des Doppler-Effekts.
Der Doppler-Effekt besagt, dass eine sich auf den Hörer zu bewegende Quelle an Frequenz zunimmt (siehe Abbildung); der Ton erklingt somit höher.
Entfernt sich die Quelle vom Hörer, werden wiederum die Schallwellen gestreckt und der Ton wird tiefer."
vom
http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Ro ... ebung.html:
"...Wenn ein Beobachter eine sich entfernende Lichtquelle anschaut sieht er die Wellenzüge des Lichtes mit geringerer Frequenz also rotverschoben. Umgekehrt sieht er das Licht einer sich nähernden Quelle blauverschoben. Dieser Effekt heißt Dopplereffekt . Der Dopplereffekt tritt auch in der Akustik auf wo Töne höher (bzw. tiefer) klingen wenn sich eine Schallquelle nähert (bzw. entfernt)."
So und all diese Menschen werden jetzt auf einmal unrecht haben, weil du und ein Wissenschafts Magazin(Artikel Quelle?) anderer Meinug sind? Ich glaube dabei hilft dir auch kein Dr. Titel in Physik nicht weiter, mir und den anderen Leuten das klar machen zu wollen und dabei mein ich das ganz bestimmt nicht abwertend! Nimm es mir aber bitte nicht übel, wenn ich hier von Fakten spreche und grade Du müsstest wissen, dass in der Physik nur knallharte Fakten zählen.
Gruß Ulli
