Grundregeln beim programmieren von Shows
- lj-ab
- Beiträge: 293
- Registriert: Di 23 Jul, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
- Kontaktdaten:
Grundregeln beim programmieren von Shows
So,
da es bei mir jetzt dann auch mal ans Programmieren von Shows (HE und LDS) geht, bzw ich auch schon angefangen hab, wollte ich mal nachfragen welche "Grundregeln" es beim Programmieren von (Beam)Shows so gibt.
Hab mal wo was gelesen z.B. mit geblankten Punkten wo die galvos ned kreuz und quer rumspringen sollen usw.
da es bei mir jetzt dann auch mal ans Programmieren von Shows (HE und LDS) geht, bzw ich auch schon angefangen hab, wollte ich mal nachfragen welche "Grundregeln" es beim Programmieren von (Beam)Shows so gibt.
Hab mal wo was gelesen z.B. mit geblankten Punkten wo die galvos ned kreuz und quer rumspringen sollen usw.
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Hi,
also an Grundregeln fällt mir mal so pauschal ein:
So wenig Punkte wie möglich, bzw. nur so viele Punkte wie nötig.
Was Du an angesprochen hast, kann man mit etwas Erfahrung hören. Die Scanner "erzählen" einem das, wenn sie etwas nicht mögen
Bezüglich Sicherheit:
Niemals einen energetischen Beam in die Mitte eines Frames setzen. Wenn man einen Frame drehen lässt, und ein sehr heller Beam in der Mitte ist, dann dreht sich der nämlich nicht. So etwas immer ein bisschen aus der Mitte heraus setzen.
Grüße,
Tobi
also an Grundregeln fällt mir mal so pauschal ein:
So wenig Punkte wie möglich, bzw. nur so viele Punkte wie nötig.
Was Du an angesprochen hast, kann man mit etwas Erfahrung hören. Die Scanner "erzählen" einem das, wenn sie etwas nicht mögen

Bezüglich Sicherheit:
Niemals einen energetischen Beam in die Mitte eines Frames setzen. Wenn man einen Frame drehen lässt, und ein sehr heller Beam in der Mitte ist, dann dreht sich der nämlich nicht. So etwas immer ein bisschen aus der Mitte heraus setzen.
Grüße,
Tobi
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Was mir so einfällt:
-Alles vermeiden wo Vollstrahlen entstehen
-Niemals Zoom auf 0% Größe oder von 0% rauf
-kein "Zeichnen" (bei LDS heißt das Scanlimit) oder Clippen des Frames von 0 an oder auf 0
-kein Verschieben des gesamten Frames aus dem Scanbereich raus; wenn überhaupt, dann nach oben, wo nichts passieren kann
-Einzelbeams sind je nach Leistung grundsätzlich gefährlich; hier muss man immer aufpassen
Der Rest ist learning by doing. Da kann man glaube ich nicht viele Tipps geben.
-Alles vermeiden wo Vollstrahlen entstehen
-Niemals Zoom auf 0% Größe oder von 0% rauf
-kein "Zeichnen" (bei LDS heißt das Scanlimit) oder Clippen des Frames von 0 an oder auf 0
-kein Verschieben des gesamten Frames aus dem Scanbereich raus; wenn überhaupt, dann nach oben, wo nichts passieren kann
-Einzelbeams sind je nach Leistung grundsätzlich gefährlich; hier muss man immer aufpassen
Der Rest ist learning by doing. Da kann man glaube ich nicht viele Tipps geben.
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Ebenfalls bei HE:
- Satelliten werden üblicherweise auf Spurseite B gelegt. Der Hauptprojektor auf A, C und D. Wird eine Show OHNE Satelliten programmiert, dann erstmal Spurseite B frei lassen, damit man notfall später noch nachbearbeiten kann.
(Gibt es Shows mit Unterstützung für 2 Satellitenpärchen Spuren B und C benutzen.)
- Bei Benutzung des Wellengenerators nur untereinander teilbare und halbwegs "gerade" Werte benutzen. Das heisst: Lieber 1000 als 1223 und lieber 500 als 519.
- Satelliten werden üblicherweise auf Spurseite B gelegt. Der Hauptprojektor auf A, C und D. Wird eine Show OHNE Satelliten programmiert, dann erstmal Spurseite B frei lassen, damit man notfall später noch nachbearbeiten kann.
(Gibt es Shows mit Unterstützung für 2 Satellitenpärchen Spuren B und C benutzen.)
- Bei Benutzung des Wellengenerators nur untereinander teilbare und halbwegs "gerade" Werte benutzen. Das heisst: Lieber 1000 als 1223 und lieber 500 als 519.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Tach zusammen,
was ich noch dazu sagen möchte, und was nicht ganz unwichtig ist: die Frames sollten auf mindestens die zehntelsekunde zum Takt oder den Beats passen... das ist meiner Meinung nach das entscheidende Kriterium dafür, warum es so lange dauern kann, eine Show zu erstellen ...
... gilt für jede Software ...
was ich noch dazu sagen möchte, und was nicht ganz unwichtig ist: die Frames sollten auf mindestens die zehntelsekunde zum Takt oder den Beats passen... das ist meiner Meinung nach das entscheidende Kriterium dafür, warum es so lange dauern kann, eine Show zu erstellen ...
... gilt für jede Software ...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste