Triac zieht nicht an beim signal

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
flo
Beiträge: 157
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Affoltern a.A.
Kontaktdaten:

Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von flo » Mi 07 Aug, 2002 6:01 pm

Ich habe ein TTL signal mit logisch, 5 Volt ausm Parralelport.

Angesteuert wird ein T6006M, RCA, H8632, T1 T2 G

Gibt es einen Triac, der schneller anzieht?? So'n Art Ersatz...

Vielen Dank
Gruss Flo

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von ralf-k » Mi 07 Aug, 2002 7:16 pm

Hi!

Was meinst du mit schneller??
Wenn der Impuls kommt schneller durchschalten??

Gruß Ralf

flo
Beiträge: 157
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Affoltern a.A.
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von flo » Mi 07 Aug, 2002 8:46 pm

shit, ich meinte nicht schneller, sondern überhaupt anzieht... das signal scheint amperemässig etwas schwach auf der brust zu sein. Jetzt möchte ich gerne einfach die triacs auslöten und einen ersatz reinlöten.. geht das??

Gruss und Dank
Flo

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von ralf-k » Mi 07 Aug, 2002 10:31 pm

Hi!

Warum ein ersatz??
Wenn der nicht zündet, ist da was faul.
Dann liegt das an der Ansteuerung oder so.
Ich habe einen Bauplan von einem Halbleiterrelais, vieleicht hilft dier der was. Habe ich auch schon mit erfolg nachgebaut.

<img src="http://mitglied.lycos.de/Meteorman0815/ ... elais1.PNG" alt="" />

Und hier der komplette Artikel:http://mitglied.lycos.de/Meteorman0815/ ... elais2.PNG

Gruß Ralf

flo
Beiträge: 157
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Affoltern a.A.
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von flo » Do 08 Aug, 2002 9:23 am

Das Teil funktioniert mit einer spannung vom Netzteil ideal. wenn ich aber zwecks Amperemessung ein messgerät dazwischen hänge, funktionierts schon nicht mehr... Also irgendwo muss der Stromm aus dem parallelport zu schwach sein... Am Netzgerät gemessen sind es 4.86 Volt. Die Schaltung reagiert aber schon bei 3.6 Volt, also kanns nur am Strom liegen...

Daher brauche ich einen ersatz, oder eventuell muss ich irgendwelche Vorwiderstände rausnehemen.. Ist das üblich , dass vor dem triac noch ein Element sitzt... Bin leider nicht so der Chef-Elektroniker...:-))

Gruss und Dank Flo

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von ralf-k » Fr 09 Aug, 2002 3:06 pm

Hi!

Ja, meistens sitzt vor dem Triac noch eine Triggerdiode. Aber das kommt auch ganz auf den Anwendungsfall an. Wass willst du denn damit steuern, und wieviel Strom soll geschaltet werden.
Aber ich verstehe das trotzdem nicht so recht.
Mit Triacs schaltet man meist Wechselstrom und der liegt meistens dann auch bei 230V, Also würde dein Parallelport bzw. dein Rechner direckt kaputt gehen.Kannst den Plan, so wie du das aufgebaut hast mal posten??

Gruß Ralf

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von rolf » Mo 12 Aug, 2002 1:55 pm

Hi flo,

nicht die 230V direkt mit dem LPT schalten,
das musst DU Netztrennen, es sei denn Du bist
Lebensmüde und oder hast zig PC's liegen.

Der LPT kann nur max 2mA reiben, etwas mehr gegen
Masse, dann braucht es aber eine +5V zusätzlich.

Rolf

flo
Beiträge: 157
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Affoltern a.A.
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von flo » Mo 12 Aug, 2002 3:27 pm

Also, die Sache ist die!! Wir haben eine Software x mit Ausgang am LPT mit 4.86 Volt (TTL). Wir haben auf der anderen Seite eine Switchbox fertig aufgebaut und funktioniert via die Speisung des Netzgerätes mit schon 3.7 Volt. Da ich aber nicht via ext. netzgerät die Signale geben will, sondern via LPT, verbinde ich jetzt den PC mit der Switchbox! Jedoch zieht dann die Schaltung nicht an, weil meiner meinung nach, zuwenig Strom fliesst. Darum wollte ich einen feineren TRIAC einsetzen. Oder eben einen Vorwiderstand entfernen. Generell sehe eben nur das Problem: Triac zu unempfindlich, Signal aus LPT zu schwach auf der Brust.

Oder wie geht das jetzt??

Gruss und Dank Flo

<small>[ 12. August 2002, 15:29: Beitrag editiert von: flo ]</small>

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von ralf-k » Mo 12 Aug, 2002 4:07 pm

Hi!

Also schaltet die Switschbox ja 230V. demnach must du da ja ein optokopler oder so was drin haben.

Jetzt weiß ich ja ncht wie du das da aufgebaut hast. Wenn du den Optokoppler direckt an den LTP anschließt dürfte das dann nämlich net funktioniren, da der Optokoppler so 10mA - 20mA braucht.
Was du nun machen könntest wäre einen Transistor vor den Optokoppler schalten, der dann den Strom verstärkt. Dann mußt du allerdings ein kleines netzteil im Switch integrieren, aber so ein Trafo ist ja klein.
So habe das mal für 3 Kanäle gezeichnet:
<img src="http://mitglied.lycos.de/Meteorman0815/ ... oppler.JPG" alt="" />

Gruß Ralf

laserstudio
Beiträge: 71
Registriert: Mo 03 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 35W RGB, 2x 28W RGB, 4x 10W RGB, 4x 7,5W RGB, 1x 4,5W RGB, 1x 5W JenLas 532nm, 2 x 2,5W YAG
Wohnort: 24634 Padenstedt
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von laserstudio » Mo 12 Aug, 2002 7:18 pm

Hi Flo,

das Problem hatte ich auch (ich arbeite auch mit der Software). Am einfachsten ist es ein ULN 2803 (bei Reichelt so um die 0,50€) zu nehmen. Dieses IC hat 18Pin´s und beinhaltet 8 komplette open collector Transistortreiber.
Ich meine der maximale Strom pro Ausgang beträgt 0,5A, wobei aber der gesamte Strom vom IC 2A nicht übersteigen darf.
Die Beschaltung ist auch sehr easy: Pin 1 bis Pin 8 sind die Eingänge, der dazugehörige Ausgang ist genau gegenüber vom Eingangspin. (Also: 1 rein und 18 raus - 2 rein und 17 raus .......). Pin 9 wird an Masse angeschlossen.
Wenn Pin 10 auf Masse gelegt wird, schalten alle Ausgänge durch (so eine Art Testpin).
Deine Optokoppler legst Du über Vorwiderstände an die + Versorgungsspannung, und die Kathoden an das IC. Ist eine feine Sache. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />

Ich habe auch noch ein Platinenlayout da, wenn Interesse besteht kann ich Dir auch eine Platine ätzen.

Ach so, nur wegen der Sicherheit: Ich würde niemals eine Triacstufe oder ähnliches ohne galvanische Trennung betreiben. So ein Triac raucht auch schon mal ab - und dann war es mal eine Lasersteuerung.

Gruß Dirk

flo
Beiträge: 157
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Affoltern a.A.
Kontaktdaten:

Re: Triac zieht nicht an beim signal

Beitrag von flo » Do 15 Aug, 2002 4:09 pm

Um das Paltinenlayout wäre ich froh, vielleicht kannst du mir mal eines vorab mailen, damit ich weiss, ob wir wirklich dasselbe meinen.

Vielleicht auch ein Schema, wo der IC hängt..

Vielen Dank

Ich kann dir sicher mal mit LDS zur Hilfe kommen...

fg@mvslaser.com

Danke und Gruss
Florian

<small>[ 16. August 2002, 11:10: Beitrag editiert von: flo ]</small>

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste