Hallo zusammen!
In meinem Projektor tut ein blauer 150mW Lasever mit gemessenen 180mW recht brav seinen Dienst.
Nach kurzer Aufwärmzeit im CW-Betrieb steht die volle Leistung zur Verfügung und grieseln tut er fast gar nicht. So weit so gut.
Ein kleines Problem hab ich aber doch:
Wenn ich einige Zeit Shows geguckt habe oder programmiert habe bricht er Leistungsmäßig ziemlich ein. Er grieselt wieder etwas mehr, flackert beim Faden und die Leistung ist einfach nicht mehr da.
Vermutung: Der Kristall ist zu stark abgekühlt.
Nun hat dieser Laser - es ist der im großen Gehäuse - ja einen Lüfter im Kopf. Ich vermute, dass der Lüfter (der immer an ist) im Showbetrieb (also moduliert und viele Dunkelpausen) mehr schadet als nützt. Ihn einfach abzuklemmen traue ich mich aber auch nicht.
Ich denke über eine einfache Termostatsteuerung oder eine Temperaturregelung nach. Aber wo sollte man die Temperatur messen und wie viel Grad sollten es sein? 35° Lufttemperatur im Lasergehäuse vielleicht?
Hat so was schon mal jemand versucht?
Bringst das überhaupt was?
Gibt es da Empfehlungen, Bedenken oder andere Tipps?
Grüße, Dennis
Blauen Lasever tunen
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
DPSS
Hallo,
der externe Lüfter hat so gut wie keinen Einfluss auf die Kristall oder
Diodentemperatur. Diese Teile sind zu weit entfernt und durch Luft /
TEC thermisch "Isoliert"
Man könnte ihn nur per Poti etwas wärmer / kühler drehen.
Macht aber nur Sinn wenn man mit dauerhaft gleichem Signal
moduliert ( z.b. 50:50 Rechteck ) und parallel die Leistung misst.
Temperatur ist von den +5V Klemmen richtung Sub-D gezählt
das zweite Poti.
der externe Lüfter hat so gut wie keinen Einfluss auf die Kristall oder
Diodentemperatur. Diese Teile sind zu weit entfernt und durch Luft /
TEC thermisch "Isoliert"
Man könnte ihn nur per Poti etwas wärmer / kühler drehen.
Macht aber nur Sinn wenn man mit dauerhaft gleichem Signal
moduliert ( z.b. 50:50 Rechteck ) und parallel die Leistung misst.
Temperatur ist von den +5V Klemmen richtung Sub-D gezählt
das zweite Poti.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste