Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten
Hallo Ihrs,
wollte mal fragen, ob mein einen Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten kann?
Hab ihn sehr billig bekommen (neu 900 Euro) und das Ding war daher für den Anfang sehr gut.
Nur irgendwann will man natürlich auch mehr als 7 Farben. Vor allem Farbverläufe und Fading fehlen mir...
Klar, ihr würdet alle dazu raten, komplett alles selbst zu bauen. Aber wäre es evtl. möglich?
Und wenn ja, mit welchen Kosten etc.?
Danke euch für Antworten!
wollte mal fragen, ob mein einen Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten kann?
Hab ihn sehr billig bekommen (neu 900 Euro) und das Ding war daher für den Anfang sehr gut.
Nur irgendwann will man natürlich auch mehr als 7 Farben. Vor allem Farbverläufe und Fading fehlen mir...
Klar, ihr würdet alle dazu raten, komplett alles selbst zu bauen. Aber wäre es evtl. möglich?
Und wenn ja, mit welchen Kosten etc.?
Danke euch für Antworten!
gr33tzz
Rilli aka Daniel
Rilli aka Daniel
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
halli hallo...
währe interessant zu wissen, was da nu aktuell für treiber drinn sind. evtl photo möglich?
generell gibt es 2 varianten:
A) Existierenden Treiber umbauen, sofern das geht, und man raus findet wie er funktioniert usw..
B) Existierende Treiber durch andere ersetzen die analog sind. Tücke dabei, da die DPSS laser idealerweise TEC Gekühlt sind, müsste man entweder auch die TEC Regelung ersetzen, ODER die original treiber nur wegen der TEC Kühlung drinn lassen, so dass nur die LD am neuen Treiber läuft.... je nach dem...
Gruß
Erich
währe interessant zu wissen, was da nu aktuell für treiber drinn sind. evtl photo möglich?
generell gibt es 2 varianten:
A) Existierenden Treiber umbauen, sofern das geht, und man raus findet wie er funktioniert usw..
B) Existierende Treiber durch andere ersetzen die analog sind. Tücke dabei, da die DPSS laser idealerweise TEC Gekühlt sind, müsste man entweder auch die TEC Regelung ersetzen, ODER die original treiber nur wegen der TEC Kühlung drinn lassen, so dass nur die LD am neuen Treiber läuft.... je nach dem...
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Hallo
Ein Bild würde Aufschluss darüber geben welche Laser verbaut sind.
Bei grün geht dies in der Regel. Einfach Treiber tauschen(bei CNI z,B)
Aber blau geht aufgrund der großen Temperatur Empfindlichkeit nicht so leicht.
Jedenfalls ist die Modulation dann möglicherweise nicht so linear wie erwartet.
Der Laser wird dann wahrscheinlich kräftige Leistungssprünge machen
da die Tec Regelung nicht für den Modulationsbetrieb ausgelegt ist.
Oder auch hier Treiber tauschen, wobei nicht sehr viele Leute wissen wie dieser dann einzustellen ist.
Bei rot sollte es einfach sein. Diodenstrom messen und anderen Treiber dran.
Sollte dies allerdings der gute CNI rote mit dem 6x9mm Strahl sein,
dann wäre hier ein Tausch gegen 2 Dioden + Polwürfel sinnvoll.
Gruß
Norbert
Ein Bild würde Aufschluss darüber geben welche Laser verbaut sind.
Bei grün geht dies in der Regel. Einfach Treiber tauschen(bei CNI z,B)
Aber blau geht aufgrund der großen Temperatur Empfindlichkeit nicht so leicht.
Jedenfalls ist die Modulation dann möglicherweise nicht so linear wie erwartet.
Der Laser wird dann wahrscheinlich kräftige Leistungssprünge machen
da die Tec Regelung nicht für den Modulationsbetrieb ausgelegt ist.
Oder auch hier Treiber tauschen, wobei nicht sehr viele Leute wissen wie dieser dann einzustellen ist.
Bei rot sollte es einfach sein. Diodenstrom messen und anderen Treiber dran.
Sollte dies allerdings der gute CNI rote mit dem 6x9mm Strahl sein,
dann wäre hier ein Tausch gegen 2 Dioden + Polwürfel sinnvoll.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic
Re: Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten
Hallo,Rilli hat geschrieben:Hallo Ihrs,
wollte mal fragen, ob mein einen Laserworld RS-500RGB auf analoge Modulation umrüsten kann?
Ich stand vor dem selben Problem. Für Grün und Rot kann man Zusatzplatinchen bei Laserworld kaufen und entweder selbst einbauen (Umgang mit Messgerät und gute Lötkenntnisse vorausgesetzt) oder von denen einbauen lassen.
Blau geht laut Laserworld nicht, den habe ich komplett gegen einen CNI 100mW (baugleich, passt auf die Schraublöcher) ausgetauscht. Mit dem 100er (gemessen 125 mW) hat man auch eine wesentlich bessere Weißbalance.
Zu beachten : Umbau auf Analog bedeutet aber auch einen wesentlichen Helligkeitsverlust, da bei TTL ja immer voll ausgesteuert (=volle Helligkeit) wird.
P.S.: 900 EUR sind natürlich ein Superpreis, soviel kostet der Blauersatz ja fast alleine.
also Foto kann ich machen, gar kein Ding. Hoffe es gibt dann mehr Aufschluss darüber, was machbar ist.
@tothestars
Was hast du denn für die ganzen Sachen bezahlt? Also für die beiden Zusatzplatinen? Und für den neuen blauen CNI? Welchen haste genommen?
Und kann man den verbauten blauen Laser noch irgendwie wieder einigermaßen gut loswerden?
Sprich, welche Kosten bleiben unterm Strich übrig?
@Erich
was hatten die in deiner Kiste verbauten Laser nochmal jeweils für ne Dauerleistung? Nur mal als Helligkeitsvergleich ...
@tothestars
Was hast du denn für die ganzen Sachen bezahlt? Also für die beiden Zusatzplatinen? Und für den neuen blauen CNI? Welchen haste genommen?
Und kann man den verbauten blauen Laser noch irgendwie wieder einigermaßen gut loswerden?
Sprich, welche Kosten bleiben unterm Strich übrig?
@Erich
was hatten die in deiner Kiste verbauten Laser nochmal jeweils für ne Dauerleistung? Nur mal als Helligkeitsvergleich ...
gr33tzz
Rilli aka Daniel
Rilli aka Daniel
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
naja... dauer Leistung.. sprich CW Power is ja eigentlich nicht das was du beurteilen solltest. Denn im endeffekt guckst ja immer moduliertes licht an (während einer Show)@Erich
was hatten die in deiner Kiste verbauten Laser nochmal jeweils für ne Dauerleistung? Nur mal als Helligkeitsvergleich ...
meine Kiste:
grob "nennleistung" (werte nach denen ich gekauft habe) Brutto verbaut sind rund 1,15 Watt CW
wenn man dann nachmessen tut, dann kommt man auf etwa 1,22 Watt, weil der Blaue im CW richtig kräftig wird und über 300mw geht.
Das gilt alles BRUTTO also direkt an den Lasern gemessen und CW.
Hinten raus, nach Dichros, spiegeln, Galvos, schmutz und Dreck kommen CW (also Dauerleistung) etwa 820 mw raus.
Wenn man das ganze dann noch dazu moduliert (TTL @ 300 Hz Rechtecksignal) und rechnet nun die mittlere gemessene thermische Leistung wieder um auf Peak leistung Ffaktor 2 bei nem symetrischen Rechteck) dann kommen etwa 740 mw hinten am Fenster raus, sofern alles gut eingestellt ist, und alles sauber gemacht ist.
diese Daten hab ich vor dem Regensburger Treffen 2008 so gemessen.
Mittlerweile sind noch rund 100 mw netto 405 provisorisch dazu gekommen. Ob die andern Laser noch die gleiche Leistung liefern müsst ich mal wieder messen. Kann sein, dass etwas blau fehlt, weil ich Ärger mit nem Standbystrahl hatte (immer wieder mal, auch am Samstag teilweise) und daher am Treiber rum gedreht habe. Der Laser grieselt auch etwas mehr als früher (kommt mir zumindest so vor), was mich sehr ärgert.
Also ich sag mal, was du da gesehen hast waren "etwa 600-700 mw Weis" (realistisch ausgedrückt) .. ich könnte auch sagen, das waren 1,2 Watt weis CW (spektakulär ausgedrückt

Wobei ich übrigensder Meinung bin, der Vorzug des Projektors liegt eindeutig darin, dass er über weite Frequenzbereiche seine Leistung relatiev stabiel hält (immer TTL moduliert mit 50/50 Tastverhältniss), und dass auch ohne weisabgleich, zb das Graukeil Testbild (dieser graue farbverlauf) erstaunlich gut grau ist, und nicht über den Helligkeitsverlauf alle möglichen Farben bekommt (ein bisschen natürlich schon)
ich hab schon Projektoren gesehen die brechen moduliert auf 50% der CW leistung ein... sowas is sehr ärgerlich... kann man aber kaum vorher feßtstellen, da ja die "Jungeinkäufer" nun mal hauptsächlich wert auf CW Power legen, und die Händler dementsprechend die Laser optimieren.
viel besser währe es, würde man die Grenzfrequenz erfahren, und die verluste, abhängig von der Modulation usw...
grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic
Ich habe den Umbau für Grün/Rot von LW machen lassen, Kosten weiss ich nicht mehr so genau, irgendwas um die 200-300 EUR glaub ich. Wenn Du nur die Platinen willst, wird es bestimmt deutlich billiger, frage doch einfach mal bei LW an.Rilli hat geschrieben: Was hast du denn für die ganzen Sachen bezahlt? Also für die beiden Zusatzplatinen? Und für den neuen blauen CNI? Welchen haste genommen?
Die blauen Laser die teuersten, Pusch hat letzten Monat zwei 100er bei EBay für 799 und 749 EUR verkauft (Direktkauf), dass ist m.E. schon günstig.
Ich glaube schon, es gibt einige Freaks, die günstig an RGB kommen wollen. Der 60mW TTL Blau läßt sich gut mit einem grünen Pointermodul(so um die 30mW) und einer roten Brennerdiode(100mW) kombinieren, was dann einen extrem günstigen TTL RGB-Projektor gibt.Und kann man den verbauten blauen Laser noch irgendwie wieder einigermaßen gut loswerden?
Meinen habe ich noch, da ich noch überlege ob ich ihn nicht behalte (ist ja noch so gut wie neu).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste