Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hallo Leute . .
Hab ne Aluminiumplatte gekauft.
Masse 1,60 x 60 x 5 mm stärke.
Wollte eine neue Optische Bank bauen.
Nun mein Problem.
Die Gewinde.
Sollen M5 Gewinde im 25 mm Raster auf die gesamte Platte.
Nun hab ich schon Telefoniert bis der Arzt kommt.
Keiner macht mir diese Löcher/Gewinde darein.
Wenn es einer macht,kostet es soviel,das mir fast der Hörer aus der Hand fällt. (500 Euro)
Nun mal zu meinem Anliegen.
Weiss jemand von euch wo ich diese Gewinde schneiden lassen kann´,oder wenigstens jemand der mir die Löcher macht?
Notfalls schneid ich mir die Gewinde selbst rein.
Ich weiss es sind jede Menge Löcher,aber gibts denn keine günstige Möglichkeit?
Bin am verzweifeln.
Ach ja,wäre schön wenn es im Kreis Dortmund und Umgebung wäre. (Umkreis ruhig auch 100 km)
Wäre Klasse wenn mal jemand einen Tipp für mich hätte.
Tja,dieses Hobby kostet echt viel Kohle.
Danke und viele Grüsse an euch alle
Chriss
Hab ne Aluminiumplatte gekauft.
Masse 1,60 x 60 x 5 mm stärke.
Wollte eine neue Optische Bank bauen.
Nun mein Problem.
Die Gewinde.
Sollen M5 Gewinde im 25 mm Raster auf die gesamte Platte.
Nun hab ich schon Telefoniert bis der Arzt kommt.
Keiner macht mir diese Löcher/Gewinde darein.
Wenn es einer macht,kostet es soviel,das mir fast der Hörer aus der Hand fällt. (500 Euro)
Nun mal zu meinem Anliegen.
Weiss jemand von euch wo ich diese Gewinde schneiden lassen kann´,oder wenigstens jemand der mir die Löcher macht?
Notfalls schneid ich mir die Gewinde selbst rein.
Ich weiss es sind jede Menge Löcher,aber gibts denn keine günstige Möglichkeit?
Bin am verzweifeln.
Ach ja,wäre schön wenn es im Kreis Dortmund und Umgebung wäre. (Umkreis ruhig auch 100 km)
Wäre Klasse wenn mal jemand einen Tipp für mich hätte.
Tja,dieses Hobby kostet echt viel Kohle.
Danke und viele Grüsse an euch alle
Chriss
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hmmmmmmm, wenn du das Geld spaaren willst machs selber,ich hab mal in der Ausbildung 100 Löcher in VA Stahl bohren müssen, incl. gewindeschneiden.
Ist echt ein scheiß Job.
Als Tip fürs selber machen.
Du brauchst auf jeden Fall eine Ständerbohrmaschiene mit niederen drehzahlen und eine möglichst feine aber harte spitze zum "anreißen".
Wenn du alles sauber anzeichnest und einen guten Bohrer auf der Maschine hast sollte das bohren eigendlich gut von der Hand gehen, der Rest ist reine Fleißarbeit.
Gruß KM
Ist echt ein scheiß Job.
Als Tip fürs selber machen.
Du brauchst auf jeden Fall eine Ständerbohrmaschiene mit niederen drehzahlen und eine möglichst feine aber harte spitze zum "anreißen".
Wenn du alles sauber anzeichnest und einen guten Bohrer auf der Maschine hast sollte das bohren eigendlich gut von der Hand gehen, der Rest ist reine Fleißarbeit.
Gruß KM
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi,
als erstes würd mich mal interssieren, was Du für die Platte gezahlt hast. Einfach nur mal so, um einen Überblick zu bekommen, was ich gespart hab da ich meine Platte "Abgestaubt" hab
Hatte damals in der Lehre ne Aluplatte (120x80 cm, 5mm stark) abgestaubt.
Hatte die dann in der Metallwerkstatt in nem 25mm-Raster mit 4,2mm-Löchern "Lochen" lassen.
Viellecht ist das Lochen an ner Stanze ja ne alternative !?
Allerdings besteht dabei die Gefahr, daß sich die Platte verzieht - ist bei meiner allerdings nicht passiert...
Da ne Meisterstunde net gerade billig ist - Maschine muß ja auch eingerichtet werden, etc... - ist das mit "Vitamin B" wesentlich günstiger hinzubekommen... Vieleicht kennst Du ja doch irgendjemanden...
Gruß
Achim
als erstes würd mich mal interssieren, was Du für die Platte gezahlt hast. Einfach nur mal so, um einen Überblick zu bekommen, was ich gespart hab da ich meine Platte "Abgestaubt" hab

Hatte damals in der Lehre ne Aluplatte (120x80 cm, 5mm stark) abgestaubt.
Hatte die dann in der Metallwerkstatt in nem 25mm-Raster mit 4,2mm-Löchern "Lochen" lassen.
Viellecht ist das Lochen an ner Stanze ja ne alternative !?
Allerdings besteht dabei die Gefahr, daß sich die Platte verzieht - ist bei meiner allerdings nicht passiert...
Da ne Meisterstunde net gerade billig ist - Maschine muß ja auch eingerichtet werden, etc... - ist das mit "Vitamin B" wesentlich günstiger hinzubekommen... Vieleicht kennst Du ja doch irgendjemanden...
Gruß
Achim
- funny_laser
- Beiträge: 389
- Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro - Wohnort: Heimbuchenthal
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi,
irgendwie haben alle das gleiche Problem.
Als ich eine Platte suchte, habe ich mich in dem
Betrieb erkundigt, wo früher mein Vater gearbeitet hat. Die hatten nicht mal die Möglichkeit, eine so große Platte vernüftig in die Maschine einzuspannen. Letztendlich wäre das Bohren und Gewindeschneiden dann teurer gekommen als eine fertige Platte zu kaufen.
Also was blieb ?
Richtig, Platte gekauft und Schluß (485 EUR + Mwst bei Medialas, dort gibts auch noch eine kleinere Platte 110x30 0,5 cm dick die etwas billiger ist).
Jetzt hab ich eine Basisplatte 110x50, 1 cm dick mit akkurat gebohrten und geschnittenen Gewinden.
Gruß,
Winni
irgendwie haben alle das gleiche Problem.
Als ich eine Platte suchte, habe ich mich in dem
Betrieb erkundigt, wo früher mein Vater gearbeitet hat. Die hatten nicht mal die Möglichkeit, eine so große Platte vernüftig in die Maschine einzuspannen. Letztendlich wäre das Bohren und Gewindeschneiden dann teurer gekommen als eine fertige Platte zu kaufen.
Also was blieb ?
Richtig, Platte gekauft und Schluß (485 EUR + Mwst bei Medialas, dort gibts auch noch eine kleinere Platte 110x30 0,5 cm dick die etwas billiger ist).
Jetzt hab ich eine Basisplatte 110x50, 1 cm dick mit akkurat gebohrten und geschnittenen Gewinden.
Gruß,
Winni
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hallo,
4,2mm Bohrer (am besten mit TIN bschichtung), viel Spiritus (als Kühl-Schmier-Stoff für Alu), kleine (450 Watt) Handbohrmaschine, ein gutes Auge, ein Maschinengewindebohrer M5 (am besten auch mit TIN), ein Akkuschrauber zum Gewindebohren und viel Geduld !
Gut kommt's auch, die Löcher vorher zu Körnen.
Gruß und viel Spaß
Simon
4,2mm Bohrer (am besten mit TIN bschichtung), viel Spiritus (als Kühl-Schmier-Stoff für Alu), kleine (450 Watt) Handbohrmaschine, ein gutes Auge, ein Maschinengewindebohrer M5 (am besten auch mit TIN), ein Akkuschrauber zum Gewindebohren und viel Geduld !
Gut kommt's auch, die Löcher vorher zu Körnen.
Gruß und viel Spaß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi Freunde. .
Tja, hatte mir das schon gedacht das ich wohl die Bohrmaschine selbst in die Hand nehmen müsste.
Nicht zu Ändern.
Zu der Frage was ich für die Platte Bezahlt habe:
Ist 1 Meter x 2 Meter gross, und wird dann auf Mass geschnitten.
Preis: 195 Euro.
Hätte auch die Platte von Medialas bestellt,aber leider bekomme ich dann nicht alles drauf was ich vorhatte.
1 Meter Hene und ALC 60.
Irgendwann soll evtl. auch mal ein Purelight drauf,deshalb eben gleich etwas grösser.
Ist aber auch echt nervig diese Bankplattengeschichte.
Na dann,
Ärmel hoch und Bohrer kaufen.
Bis dann und gehabt euch wohl.
Gruss
Chriss
Tja, hatte mir das schon gedacht das ich wohl die Bohrmaschine selbst in die Hand nehmen müsste.
Nicht zu Ändern.
Zu der Frage was ich für die Platte Bezahlt habe:
Ist 1 Meter x 2 Meter gross, und wird dann auf Mass geschnitten.
Preis: 195 Euro.
Hätte auch die Platte von Medialas bestellt,aber leider bekomme ich dann nicht alles drauf was ich vorhatte.
1 Meter Hene und ALC 60.
Irgendwann soll evtl. auch mal ein Purelight drauf,deshalb eben gleich etwas grösser.
Ist aber auch echt nervig diese Bankplattengeschichte.
Na dann,
Ärmel hoch und Bohrer kaufen.
Bis dann und gehabt euch wohl.
Gruss
Chriss
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Puh, da hast aber sehr viel dafür bezahlt, Alu geht normal nach Kilopreis. Löcher machen die meinsten Firmen mit nen nibbler rein. Hierbei kann es zu wölbung der Platte kommen, bei 1cm Dicke eher weniger. Selber Löcher bohren kann ich dir nur viel Spaß wünschen, denn gut angekörnt ist halb gewonnen, am besten legst du dir gleich nen Bohrschneider zu, da hast gleich in einem Arbeitsgang Loch und Gewinde drin, kostet zwar aber du hast dann nur 2-3Tage Arbeit anstatt 5 damit.
Gruß Richi
Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Richi: Hast du mal ausgerechnet was die Platte wiegt?
Wenn man von 100*200*0,5 cm ausgeht, komme ich auf 27 kg, das ergäbe dann einen Kilopreis von etwa 7,23 EUR. Ist das zu teuer? Wie ist der aktuelle Marktpreis für Alu?
gunnaR
Wenn man von 100*200*0,5 cm ausgeht, komme ich auf 27 kg, das ergäbe dann einen Kilopreis von etwa 7,23 EUR. Ist das zu teuer? Wie ist der aktuelle Marktpreis für Alu?
gunnaR
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Halli Hallo
Bin auch grad beim Überlegen wie und was. Ständerbohrmaschine währe schon sehr recht, damit die Löcher und Gewinde gerade werden und man braucht auch fast keinen Kraftaufwand. Und vor dem Gewindeschneiden lackeiern oder eloxieren, sonst geht keine Schraube mehr rein! Spiritus zum Bohren ist auch eine sehr gute Idee wie oben schon gesagt. Ein eigener Alubohrer mit kleinem Schneidwinkel hilft auch kraft zu sparen! Usw...
Hatschi.
Bin auch grad beim Überlegen wie und was. Ständerbohrmaschine währe schon sehr recht, damit die Löcher und Gewinde gerade werden und man braucht auch fast keinen Kraftaufwand. Und vor dem Gewindeschneiden lackeiern oder eloxieren, sonst geht keine Schraube mehr rein! Spiritus zum Bohren ist auch eine sehr gute Idee wie oben schon gesagt. Ein eigener Alubohrer mit kleinem Schneidwinkel hilft auch kraft zu sparen! Usw...
Hatschi.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Ach ja, wenn du mal nen größeren Laser hast würde ich eher die Laser unter die Platte montieren mit Spiegel oder Faser nach oben führen anstatt einer großen sehr unhandlichen Platte!
Hatschi.
Hatschi.
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Tach.
Die ganzen Säulenmaschinen möchte ich echt mal sehen, in die man Quadratmeter-Platten reinbekommt! Und selbst wenn: Wie verschieben - Von Hand (30 Kilo) o. übern Kreuztisch ("ein Jahr später...").
Preise: Es gibt Alu und Alu. Nicht zu vergessen Alu. Verschiedene Legierungen für verschiedene Zwecke. Und vor allem gibt es Riefen und Kratzer oder polierte Oberflächen mit Schutzfolie. Und es gibt - je nach dem - Versandkosten oder nicht.
Anreißen: Druck' ne Bohr-Schablone aus und kleb' die auf die Platte. Notfalls bei jemandem mit Plotter / A3-Drucker machen lassen.
Spiritus: Das macht man, wenn man "mal" ein, zwei Löcher bohrt. Und dann mit Sprühnebel. Zweck ist Kühlung durch Verdampfen. Das bei 1000 Löchern... Entweder der Benutzer fällt ins Delirium oder der ganze Schuppen fliegt in die Luft.
mfg.
Die ganzen Säulenmaschinen möchte ich echt mal sehen, in die man Quadratmeter-Platten reinbekommt! Und selbst wenn: Wie verschieben - Von Hand (30 Kilo) o. übern Kreuztisch ("ein Jahr später...").
Preise: Es gibt Alu und Alu. Nicht zu vergessen Alu. Verschiedene Legierungen für verschiedene Zwecke. Und vor allem gibt es Riefen und Kratzer oder polierte Oberflächen mit Schutzfolie. Und es gibt - je nach dem - Versandkosten oder nicht.
Anreißen: Druck' ne Bohr-Schablone aus und kleb' die auf die Platte. Notfalls bei jemandem mit Plotter / A3-Drucker machen lassen.
Spiritus: Das macht man, wenn man "mal" ein, zwei Löcher bohrt. Und dann mit Sprühnebel. Zweck ist Kühlung durch Verdampfen. Das bei 1000 Löchern... Entweder der Benutzer fällt ins Delirium oder der ganze Schuppen fliegt in die Luft.
mfg.
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Also Kilopreis hab ich jetzt ned genau im Kopf aber vom Preis hab ich etwa die hälfte gezahlt.
Eloxieren vor dem Bohren ist nicht, das ist dann so hart das du da nur deinen Bohrer ruinierst.
Solche Maschinen die so große Platten verarbeiten können gibt es. Mein Kumpel hat sowas auf der Arbeit, Wasserstrahlschneiden und auch Lasern ist kein Problem. So mit 8kW CO2 Laser schneidet der Locker 1cm V4A Stahl.
Ständerbohrmaschine ist unabdinglich wenn du gerade Löcher haben willst.
Gruß Richi !
Eloxieren vor dem Bohren ist nicht, das ist dann so hart das du da nur deinen Bohrer ruinierst.
Solche Maschinen die so große Platten verarbeiten können gibt es. Mein Kumpel hat sowas auf der Arbeit, Wasserstrahlschneiden und auch Lasern ist kein Problem. So mit 8kW CO2 Laser schneidet der Locker 1cm V4A Stahl.
Ständerbohrmaschine ist unabdinglich wenn du gerade Löcher haben willst.
Gruß Richi !
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- phoeniman
- Beiträge: 134
- Registriert: Di 11 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Kvant Spektrum 1.6W
Arctos Regus
2 x Pangolin QM2000 Net
1 x Pangolin FB3
Beyond / Livepro / LD2000 - Wohnort: Lippstadt
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Ständerbohrmaschiene und so eine Grosse Platte! wie soll das denn gehen! Da bist du ja in 2 WOchen noch am bohren. Puh....
Also da habe ich es doch echt einfach gehabt: Platte auf die Fräse Programm gestartet und Das wars
Gruss Christoph
Also da habe ich es doch echt einfach gehabt: Platte auf die Fräse Programm gestartet und Das wars

Gruss Christoph
-
- Beiträge: 45
- Registriert: Mi 26 Jun, 2002 12:00 pm
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Es gibt auch handliche bohrständer, die unten in der Bodenplatte ein Loch haben, theoretisch kann man das ding auf die Platte stellen und durch das loch nach unten bohren, gerade werden die Löcher dann auch.
KM
KM
- tb-303
- Beiträge: 346
- Registriert: So 04 Mär, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: Dynamics, HE-Laserscan, Mamba 2.0
DAC: 2x NetLase LC (1x DMX), EasyLase USB II DMX, Medialas USB-Box
1x RGB-Projektor 1.0W/1.0mrad/35k (BJ 2010): 642/532/445nm, Raytrack 35+
2x RGB-Projektor 0.5W/0.5mrad/27k (BJ 2014): 637/520/450nm, Litrack - Wohnort: Ipsach, Schweiz
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
kleiner tip,
wieso 2000 gewinde, wenn du nur 50 brauchst?
wenn du vorher genau planst wo die komponenten hinkommen und nicht vorhast die laserbank x-mal umzubauen, ist es doch einfacher nur dort zu gewinden wo es nötig ist.
wieso 2000 gewinde, wenn du nur 50 brauchst?
wenn du vorher genau planst wo die komponenten hinkommen und nicht vorhast die laserbank x-mal umzubauen, ist es doch einfacher nur dort zu gewinden wo es nötig ist.
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi Leute . .
Mann ich hätte nicht gedacht das ich mit diesem Thema so einen run starte.
Ich hab jetzt folgendes gemacht wie es auch schon erwähnt wurde.
Bin in den Baumarkt und habe mir einen Bohrständer gekauft.
Da spann ich meine Bohrmaschine ein,und brauche das Teil nur noch nach unten zu drücken,und ich habe schöne gerade Löcher.
Mein Problem ist bis jetzt,ich finde keine Maschinenbohrer in den Baumärkten.
Die sagen mir sogar Teilweise gäb es gar nicht.
Na wollen mal sehen ob ich sowas in richtigen Werkzeuggeschäften bekomme.
Bis denne
Chriss
Mann ich hätte nicht gedacht das ich mit diesem Thema so einen run starte.
Ich hab jetzt folgendes gemacht wie es auch schon erwähnt wurde.
Bin in den Baumarkt und habe mir einen Bohrständer gekauft.
Da spann ich meine Bohrmaschine ein,und brauche das Teil nur noch nach unten zu drücken,und ich habe schöne gerade Löcher.
Mein Problem ist bis jetzt,ich finde keine Maschinenbohrer in den Baumärkten.
Die sagen mir sogar Teilweise gäb es gar nicht.
Na wollen mal sehen ob ich sowas in richtigen Werkzeuggeschäften bekomme.
Bis denne
Chriss
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Maschinengewindebohrer(/-schneider
gibt es wohl! Sehen aus wie normale Gewindeschneider, nur das sie in einer speziellen Aufnahme sitzen, in der man sie linear hin und her bewegen kann(Höhenausgleich). Ein guter Werkzeugladen sollte so was schon haben. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gruß Flo

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Halli Hallo
Bobo: 2 Wochen Spiritus für mich ( hab hoffentlich nix abbekommen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> )
Richi: Zuerst bohren, dann eloxieren/lackieren und dann die Gewinde!
FST-Laser: Ein spezieller Bohrkopf hat den Ausgleich, nicht der Gew.-Bohrer. Es giebt auch Köpfe, die die Drehrichtung umdrehen, wenn man sie zurück nach oben zieht. Echt geile Erfindung für schneiden mit Ständerbormschine.
Wie Bobo schon sagte: Alu nicht gleich Alu. Wenn man eloxieren will, braucht man eine eigene Sorte.
Maschinengewindebohrer: hier (nur für Bildbeispeile, keine Werbung, kenn die Firma nit, zufällig gefunden <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" /> ) findest du die verschiedenen Arten. Mit A-Cut und kurzem Anschnitt (zB 342-400) habe ich die besten Erfahrungen gemach wobei du dir bei vielen Löchern überlegen solltest ob du Links, Gerade oder Rechtdrahl nimmst. Links= Späne nach oben, gerade=universal, rechts=Späne nach unten. Rechts ist wohl die beste Lösung, da dir dann die Späne nicht auf die Oberfläche kommen und die dadurch zerkratzt wird.
Schmiiiiiiiren!!! <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Der Unterschid zu einem Bohrersatz: Du hast mit einmal schneiden das Gewinde fertig, nicht in 2 oder 3mal.
Hatschi
Ps.:Man merkt wohl, das ich aus nem Metallberuf komme. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> Wenigstens da kenn ich mich aus. <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
<small>[ 26. Juli 2002, 15:50: Beitrag editiert von: hatschi ]</small>
Bobo: 2 Wochen Spiritus für mich ( hab hoffentlich nix abbekommen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> )
Richi: Zuerst bohren, dann eloxieren/lackieren und dann die Gewinde!
FST-Laser: Ein spezieller Bohrkopf hat den Ausgleich, nicht der Gew.-Bohrer. Es giebt auch Köpfe, die die Drehrichtung umdrehen, wenn man sie zurück nach oben zieht. Echt geile Erfindung für schneiden mit Ständerbormschine.
Wie Bobo schon sagte: Alu nicht gleich Alu. Wenn man eloxieren will, braucht man eine eigene Sorte.
Maschinengewindebohrer: hier (nur für Bildbeispeile, keine Werbung, kenn die Firma nit, zufällig gefunden <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" /> ) findest du die verschiedenen Arten. Mit A-Cut und kurzem Anschnitt (zB 342-400) habe ich die besten Erfahrungen gemach wobei du dir bei vielen Löchern überlegen solltest ob du Links, Gerade oder Rechtdrahl nimmst. Links= Späne nach oben, gerade=universal, rechts=Späne nach unten. Rechts ist wohl die beste Lösung, da dir dann die Späne nicht auf die Oberfläche kommen und die dadurch zerkratzt wird.
Schmiiiiiiiren!!! <img border="0" title="" alt="[Boah!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Der Unterschid zu einem Bohrersatz: Du hast mit einmal schneiden das Gewinde fertig, nicht in 2 oder 3mal.
Hatschi
Ps.:Man merkt wohl, das ich aus nem Metallberuf komme. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> Wenigstens da kenn ich mich aus. <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
<small>[ 26. Juli 2002, 15:50: Beitrag editiert von: hatschi ]</small>
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi
die Seite ist ja einfach gut.
Also was ich bis jetzt immer hatte war, dass bei Alu nach einer Hand voll Löcher sich das Alu in den Gewindebohrerritzen verschmiert hat und dann beim Rausdrehen das Gewinde versaut hat.
Habe dabei schon 3 Sätze ausprobiert für Hand und 2 Maschinenbohrer im Akkuschrauber.
Material war Alu 10mm mit ca. 110 Löchern.
Was ich jetzt auf der Seite gesehen ha sind Gewindeschneider, wo jeder 2. Zahn ausgesetzt ist.
Ich würde diese stark empfehlen.
Gruß Stefan
die Seite ist ja einfach gut.
Also was ich bis jetzt immer hatte war, dass bei Alu nach einer Hand voll Löcher sich das Alu in den Gewindebohrerritzen verschmiert hat und dann beim Rausdrehen das Gewinde versaut hat.
Habe dabei schon 3 Sätze ausprobiert für Hand und 2 Maschinenbohrer im Akkuschrauber.
Material war Alu 10mm mit ca. 110 Löchern.
Was ich jetzt auf der Seite gesehen ha sind Gewindeschneider, wo jeder 2. Zahn ausgesetzt ist.
Ich würde diese stark empfehlen.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Halli Hallo
Viel schmieren ist die einzige Lösung! Man nehme wie schon gesagt Spiritus (ich hab´s nicht besonders gut vertragen) oder ein eigenes Gewindeschneidöl. Mit einer Bohremulsion wird man zuhause keine Freude haben. Macht nur viel Mist im Umkreis von ein paar Metern. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi.
Viel schmieren ist die einzige Lösung! Man nehme wie schon gesagt Spiritus (ich hab´s nicht besonders gut vertragen) oder ein eigenes Gewindeschneidöl. Mit einer Bohremulsion wird man zuhause keine Freude haben. Macht nur viel Mist im Umkreis von ein paar Metern. <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Hatschi.
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
hatschi:
also nochmal zur vorgehensweise, bei eloxieren immer erst nachdem alles fertig ist, da du sonst auch deine Gewindeschneider kaputtmachst, zumal sind dann die gewindegänge auch richtig hart und lange Haltbar. Mann soll es nicht glauben wie hart ein paar µm sein können.
Wenn die Platte lakiert wird (grundiert natürlich vorher) dann am besten vor der Bearbeitung, da sonst lack in die gewindegänge kommt.
Ich habe zum Gewindeschneiden mit der Bohrmaschinen für eine platte 100x60 knapp 2 Tage gebraucht. Also viel Spaß schon mal.
Gruß Richi
also nochmal zur vorgehensweise, bei eloxieren immer erst nachdem alles fertig ist, da du sonst auch deine Gewindeschneider kaputtmachst, zumal sind dann die gewindegänge auch richtig hart und lange Haltbar. Mann soll es nicht glauben wie hart ein paar µm sein können.
Wenn die Platte lakiert wird (grundiert natürlich vorher) dann am besten vor der Bearbeitung, da sonst lack in die gewindegänge kommt.
Ich habe zum Gewindeschneiden mit der Bohrmaschinen für eine platte 100x60 knapp 2 Tage gebraucht. Also viel Spaß schon mal.
Gruß Richi
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Zum Thema schmieren wollt ich nur sagen, dass das beste Schmiermittel das ich in meinen 10 Jahren Mechanik gebraucht hab war ein extra Gewindeschneidöl von Tapmatik, die machen auch die Schneidköpfe mit rückwärtslauf beim rausziehen
Wollte keine Werbung machen, aber das Öl ist echt der Hammer und man kann sich viele Gewindebohrer und Ärger ersparen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Viel spass beim Bohren, bin auch grad drann an ner 300x600x15 Platte
Wollte keine Werbung machen, aber das Öl ist echt der Hammer und man kann sich viele Gewindebohrer und Ärger ersparen <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Viel spass beim Bohren, bin auch grad drann an ner 300x600x15 Platte
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Halli Hallo
Ja, Tapmatik ist sehr gut, und die Gewindeschneidköpfe sind auch leiwand!
Hatschi
Ja, Tapmatik ist sehr gut, und die Gewindeschneidköpfe sind auch leiwand!
Hatschi
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Hi!
Findet Ihr nicht, daß das ganze Werkzeug mehr kostet als eine fertige Platte? <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Aber ok, selber machen kann ja auch Spaß bereiten. Für alle die, die keinen Bock drauf haben Tage lang krumme Gewinde zu schneiden, gibt's auch ne Alternative:
http://www.laserlight.de/showlaser/komp ... tomechanik
(Beispiel 300x600x10 CNC-genau und schwarz eloxiert (nicht blos lackiert!) für 290 € zzgl.)
Soll jetzt wirklich keine übermäßige Werbung sein und ich habe mich ja auch lange zurückgehalten, aber vielleicht ist ja der eine oder andere froh darüber, nicht selbst für 300 €uro Werkzeug zerschroten zu müssen. <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Grüße Patrick
P.S.: Edit, weil:
Ach ja, ab Lager lieferbar! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
<small>[ 23. Oktober 2002, 20:34: Beitrag editiert von: Patrick ]</small>
Findet Ihr nicht, daß das ganze Werkzeug mehr kostet als eine fertige Platte? <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Aber ok, selber machen kann ja auch Spaß bereiten. Für alle die, die keinen Bock drauf haben Tage lang krumme Gewinde zu schneiden, gibt's auch ne Alternative:
http://www.laserlight.de/showlaser/komp ... tomechanik
(Beispiel 300x600x10 CNC-genau und schwarz eloxiert (nicht blos lackiert!) für 290 € zzgl.)
Soll jetzt wirklich keine übermäßige Werbung sein und ich habe mich ja auch lange zurückgehalten, aber vielleicht ist ja der eine oder andere froh darüber, nicht selbst für 300 €uro Werkzeug zerschroten zu müssen. <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Grüße Patrick
P.S.: Edit, weil:
Ach ja, ab Lager lieferbar! <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
<small>[ 23. Oktober 2002, 20:34: Beitrag editiert von: Patrick ]</small>
Re: Löcher in Aluplatte /Gewinde wo?????
Sorry aber geh doch einfach mal in eine Gross Firma und frag die öb sie dir nicht einfach auf einer ihrer CNC maschinen "schnell" die paar gewinnde bohren könnten??
Ich mach jetzt dan bei mir in der Firma auch ein
Platte mit gewinnden drauf zum basteln.
Aber mein vorteil ist ich kans an einer CNC machen. <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" />
Aber wo wohnst du den?? ( Schweiz ) ??
MFG Simon
Ich mach jetzt dan bei mir in der Firma auch ein
Platte mit gewinnden drauf zum basteln.
Aber mein vorteil ist ich kans an einer CNC machen. <img border="0" title="" alt="[Ha!]" src="images/icons/tongue.gif" />
Aber wo wohnst du den?? ( Schweiz ) ??
MFG Simon
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast