405 nm bluray laser ansteuern
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
405 nm bluray laser ansteuern
Hey,
ich bin neu in sachen laser und will einfach mal herumprobieren um ein bisschen rein zu kommen.
ich habe sehr günstig ein PS3 Bluray Laser modul (KES-400A) bekommen und muss mir nun dazu einen treiber basteln.
Ich hab schon soviel herausgefunden, dass er auf einem LM317 (T?) basiert, jedoch keinen Schaltplan gefunden. Hat jemand einen parat?
ich bin neu in sachen laser und will einfach mal herumprobieren um ein bisschen rein zu kommen.
ich habe sehr günstig ein PS3 Bluray Laser modul (KES-400A) bekommen und muss mir nun dazu einen treiber basteln.
Ich hab schon soviel herausgefunden, dass er auf einem LM317 (T?) basiert, jedoch keinen Schaltplan gefunden. Hat jemand einen parat?
- Dr.Ulli
- Beiträge: 2383
- Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
- Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
- Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)
Suchfunktion nutzen! Schau mal hier:
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43981
http://laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43981
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Erst mal Willkommen. Soooo:
1.) würden wir gerne alle wissen wollen, mit wem wir es zu tun haben. Es hat sich sehr stark verbreitet, dass Newbis kommen und gleich Wissen absaugen wollen. Okay, kein Problem. Was kostet schon die Welt!?
2.) Erlese ich aus Deinem Geschreibe, dass Null Elektronik Ahnung vorliegt. Schon mal keine vernünftige Plattform mit Laserdioden zu "spielen"!
3.) Gibt es Datenblätter zu FAST JEDEM elektronischen Bauteil mit Schaltungen im WWW, das ist das Internet, zu bekommen.
4.) Solltest Du Dir auch einen Datasheet zu Deiner LD besorgen. Da steht das Pining drin, Imax und Vmax - daraus Ergibt sich dann auch mit welcher Spannung/Strom Du die Dioden betreiben kannst.
5.) Ist die Wahl eines regelbaren Spannungsreglers ala LM317 als Treiber für eine Diode denkbar ungeeignet. Funktioniert zwar, aber nicht die erste Wahl.
Internetseiten, wo entsprechendes KnowHow vermittelt wird, findest Du zu Genüge im Web. Wie schon oben erwähnt, Grundkenntnisse sind vorausgesetzt!! Elektronik Kompendium als Suchwort in Google
LaserFreak ist keine Wissensabsaugmaschine in jedem Sinne!
Nur mal als Tip, diese LD mögen 5V . . . . . rote LD dagegen "nur" 2,2V bei entsprechenden Strom!
ALSO Datasheet besorgen und schon erklärt sich so Einiges!
1.) würden wir gerne alle wissen wollen, mit wem wir es zu tun haben. Es hat sich sehr stark verbreitet, dass Newbis kommen und gleich Wissen absaugen wollen. Okay, kein Problem. Was kostet schon die Welt!?

2.) Erlese ich aus Deinem Geschreibe, dass Null Elektronik Ahnung vorliegt. Schon mal keine vernünftige Plattform mit Laserdioden zu "spielen"!
3.) Gibt es Datenblätter zu FAST JEDEM elektronischen Bauteil mit Schaltungen im WWW, das ist das Internet, zu bekommen.
4.) Solltest Du Dir auch einen Datasheet zu Deiner LD besorgen. Da steht das Pining drin, Imax und Vmax - daraus Ergibt sich dann auch mit welcher Spannung/Strom Du die Dioden betreiben kannst.
5.) Ist die Wahl eines regelbaren Spannungsreglers ala LM317 als Treiber für eine Diode denkbar ungeeignet. Funktioniert zwar, aber nicht die erste Wahl.
Internetseiten, wo entsprechendes KnowHow vermittelt wird, findest Du zu Genüge im Web. Wie schon oben erwähnt, Grundkenntnisse sind vorausgesetzt!! Elektronik Kompendium als Suchwort in Google
LaserFreak ist keine Wissensabsaugmaschine in jedem Sinne!
Nur mal als Tip, diese LD mögen 5V . . . . . rote LD dagegen "nur" 2,2V bei entsprechenden Strom!
ALSO Datasheet besorgen und schon erklärt sich so Einiges!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Haben leider kein Dateblatt für ne PS3 Bluray Diode finden können, sonst hätte ich hier nicht gefragt.floh hat geschrieben:Laserdiode ist Laserdiode. Die werden alle mit Konstantstrom versorgt. Natürlich musst du wissen wie viel sie maximal vertragen (Datenblatt!) und den Treiber entsprechend begrenzen.
Wer soll ich sein? Ich bin 21, komme aus Bayern(Oberpfalz) und für Fragen sind doch Foren da, oder bin ich hier falsch?Tracky hat geschrieben: 1.) würden wir gerne alle wissen wollen, mit wem wir es zu tun haben. Es hat sich sehr stark verbreitet, dass Newbis kommen und gleich Wissen absaugen wollen. Okay, kein Problem. Was kostet schon die Welt!?![]()
Elektronik Ahnung liegt definitiv vor, ich habe schon öfter die ein oder andere Schaltung mit Widerständen, Mosfets, Potis und ICs aufgebaut. Würde mal schätzen max 20-30 Bauteile. Nur das Gebiet der Laser ist für mich neu, sonst würd ich schon gleich nen Scanner aufbaunTracky hat geschrieben: 2.) Erlese ich aus Deinem Geschreibe, dass Null Elektronik Ahnung vorliegt. Schon mal keine vernünftige Plattform mit Laserdioden zu "spielen"!

Siehe oben. Beim googlen bin ich irgendwann auf das Board hier gestoßenTracky hat geschrieben: 3.) Gibt es Datenblätter zu FAST JEDEM elektronischen Bauteil mit Schaltungen im WWW, das ist das Internet, zu bekommen.
Datasheet = Datenblatt?Tracky hat geschrieben: 4.) Solltest Du Dir auch einen Datasheet zu Deiner LD besorgen. Da steht das Pining drin, Imax und Vmax - daraus Ergibt sich dann auch mit welcher Spannung/Strom Du die Dioden betreiben kannst.
Daran hapert es ja, wie schon erwähnt. Ich habe nur herausgefunden dass der Bluray Laser angeblich 4,5V benötigt. Die schaltung für eine Rote Diode die ich gefunden habe, aber für 3V ausgelegt war. Welchen genauen Parameter zu beachten sind weiß ich nicht bis ins Deatil, deshalb frag ich ja....
Das weiß ich ja eben nicht, ich hab auch schon eine Seite gefunden auf der der Laser mit einer 9V Batterie + Widerstand betrieben wird.....Tracky hat geschrieben: 5.) Ist die Wahl eines regelbaren Spannungsreglers ala LM317 als Treiber für eine Diode denkbar ungeeignet. Funktioniert zwar, aber nicht die erste Wahl.

Nur sollte die Schaltung für den Anfang relativ einfach sein, da ich die Diode erstmal testen will, da ich die ganze Platine für 10€ verschleudert bekommen habe. (Gesagt wurde mir funktionstüchtig...)
Wenn das Forum hier nicht dazu da ist Fragen zu stellen, sagt mir bescheid und ich bin wieder wegTracky hat geschrieben: LaserFreak ist keine Wissensabsaugmaschine in jedem Sinne!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
LM317 als Treiber für BR Diode geht, ich habe eine "...803...er" dran, 93mA, das ganze über 12V versorgt. Die Schaltung ist nicht von der Eingangsspannung abhängig, die mujß beim LM317 in Konstantstromschaltung mindestens etwa 4V über der Diodenspannung liegen, 9V werden also auch reichen. Die KS400 Dioden sind aber schwächer, ich weis nicht welchen Strom sie brauchen. Der Strom, wird durch den Widerstand zw. ADJ und OUT des LM317 bestimmt, I=1,25V/R.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Fragen stellen Ja, Schaltungen haben wollen . . . . Na ich weiss nicht Recht.
Pass auf, dieser Typ von Ld den wir hier haben verträgt Imax 110mA bei ca. 5V an der Diode. Also betreibe den Leistungsteil an ca. 7,5V. Wenn man jetzt den Spannungsabfall am Transistor und Shunt Widerstand betrachtet, liegen also gut 5V an der Diode an. Der eigentliche Regelteil des Treibers sollte mit 5V versorgt werden. Wenn Du Dir jetzt mal die Schaltungen anschaust, die hier im Forum veröffentlicht sind und den Leistungsteil nicht mit 5V, sondern mit 7,5V betreibst, hast Du eine brauchbare Schaltung für Deine LD. ABER der Strom Imax für Deine Diode = 45mA bei 10mW! ! ! ! !
Wissen absaugen: Es stösst mir auf, dass Du herkommst, annonym bleibst, Fragen stellst, die ALLE im Forum diskutiert worden sind. Die Suchfunktion wirft mir ettliche Threads aus, die interessant für Dich sein dürften!
Aber Fragen stellen ist ja einfacher. Aber egal!
Also vergiss den LM317 und baue was ordentliches, wenn Du Ahnung von Elektronik hast!
Einfach die Schaltungen betrachten und entsprechend modifizieren!
Pass auf, dieser Typ von Ld den wir hier haben verträgt Imax 110mA bei ca. 5V an der Diode. Also betreibe den Leistungsteil an ca. 7,5V. Wenn man jetzt den Spannungsabfall am Transistor und Shunt Widerstand betrachtet, liegen also gut 5V an der Diode an. Der eigentliche Regelteil des Treibers sollte mit 5V versorgt werden. Wenn Du Dir jetzt mal die Schaltungen anschaust, die hier im Forum veröffentlicht sind und den Leistungsteil nicht mit 5V, sondern mit 7,5V betreibst, hast Du eine brauchbare Schaltung für Deine LD. ABER der Strom Imax für Deine Diode = 45mA bei 10mW! ! ! ! !
Wissen absaugen: Es stösst mir auf, dass Du herkommst, annonym bleibst, Fragen stellst, die ALLE im Forum diskutiert worden sind. Die Suchfunktion wirft mir ettliche Threads aus, die interessant für Dich sein dürften!
Aber Fragen stellen ist ja einfacher. Aber egal!
Also vergiss den LM317 und baue was ordentliches, wenn Du Ahnung von Elektronik hast!
Einfach die Schaltungen betrachten und entsprechend modifizieren!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Was heisst anonym? Was wollt ihr von mir wissen?
Ich möchte nicht, dass irgendwer ne Schaltung für mich entwickelt, um Gottes willen!
Ich dachte nur dass bei euch "Freaks" sicher schon eine in der einfachheit einer LM317 existiert.
Das war die Schaltung die ich gefunden habe:

Bei mir allerdings mit Bluray Laser und 9V eingang.
Wie gesagt, mir muss keiner ne Schaltung baun, ich dachte nur es gäbe schon etwas für den PS3 Laser.
Zum eigenen modifizieren von Schaltungen bin ich "zu dumm".
Der aufbau stellt für mich kein problem dar, eher die berechnungen, wenn es etwas komplizierter wird.
/e:
Ich bräuchte ja, wenn ich die daten der diode kennen würde, nur andere widerstände, richtig?
wozu ist der poti in der schaltung?
Ich möchte nicht, dass irgendwer ne Schaltung für mich entwickelt, um Gottes willen!
Ich dachte nur dass bei euch "Freaks" sicher schon eine in der einfachheit einer LM317 existiert.
Das war die Schaltung die ich gefunden habe:

Bei mir allerdings mit Bluray Laser und 9V eingang.
Wie gesagt, mir muss keiner ne Schaltung baun, ich dachte nur es gäbe schon etwas für den PS3 Laser.
Zum eigenen modifizieren von Schaltungen bin ich "zu dumm".
Der aufbau stellt für mich kein problem dar, eher die berechnungen, wenn es etwas komplizierter wird.
/e:
Ich bräuchte ja, wenn ich die daten der diode kennen würde, nur andere widerstände, richtig?
wozu ist der poti in der schaltung?
- rusher
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 03 Okt, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Wohnort: Landsberg am Lech (Germany)
Hallo Mike,
soso ein paar Kenntnisse über Elektronik hast du also schon...
was du da gefunden hast ist im Prinzip schon mal nicht schlecht. Ist zwar nicht der Hit, aber für die ersten Gehversuche muss es reichen.
die Bauteile die da aufgezeigt sind passen soweit, nur beim Pining der Laserdiode würde ich nicht ganz auf die Zeichnung hören! Meine Diodenlaser die ich bis jetzt verbaut habe hatten immer den Plus-Pol da wo in deiner Zeichnung nichts angeschlossen ist. Und der Minus-Pol ist da wo die rote Verbindung hinführt.
wenn du dir nicht ganz sicher bist wie diese simple Schaltung funktioniert und kein Bock hast deine schöne Blue Ray zu opfern, dann nimm erst mal 3 oder 4 von den 1N4001 in Reihe und schließ die anstatt deiner Laserdiode an. Die verhalten sich im Groben und Ganzen so ähnlich wie diese beim Thema Spannungszunahme im Verhältnis zur Stromzunahme.
falls du von LM317 und Konstantstromquelle noch gar keine Ahnung hast und nur Bahnhof verstehst dann schau dir doch mal diesen Link hier an:
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm
die Beschreibungen dort haben mir sehr bei der Festpannungsregler Geschichte geholfen, was das Verständnis anbelangt
kannst auch gern noch weiter auf den anderen Seiten herumstöbern, schadet sicher nicht
wenn du das alles gemacht und schon ne kleine Schaltung zum Testen zusammen gelötet hast, dann kannst hier gern wieder fragen wenn was unklar ist.
schöne Grüße, David
soso ein paar Kenntnisse über Elektronik hast du also schon...
was du da gefunden hast ist im Prinzip schon mal nicht schlecht. Ist zwar nicht der Hit, aber für die ersten Gehversuche muss es reichen.
die Bauteile die da aufgezeigt sind passen soweit, nur beim Pining der Laserdiode würde ich nicht ganz auf die Zeichnung hören! Meine Diodenlaser die ich bis jetzt verbaut habe hatten immer den Plus-Pol da wo in deiner Zeichnung nichts angeschlossen ist. Und der Minus-Pol ist da wo die rote Verbindung hinführt.
wenn du dir nicht ganz sicher bist wie diese simple Schaltung funktioniert und kein Bock hast deine schöne Blue Ray zu opfern, dann nimm erst mal 3 oder 4 von den 1N4001 in Reihe und schließ die anstatt deiner Laserdiode an. Die verhalten sich im Groben und Ganzen so ähnlich wie diese beim Thema Spannungszunahme im Verhältnis zur Stromzunahme.
falls du von LM317 und Konstantstromquelle noch gar keine Ahnung hast und nur Bahnhof verstehst dann schau dir doch mal diesen Link hier an:
http://www.ferromel.de/tronic_5.htm
die Beschreibungen dort haben mir sehr bei der Festpannungsregler Geschichte geholfen, was das Verständnis anbelangt
kannst auch gern noch weiter auf den anderen Seiten herumstöbern, schadet sicher nicht

wenn du das alles gemacht und schon ne kleine Schaltung zum Testen zusammen gelötet hast, dann kannst hier gern wieder fragen wenn was unklar ist.
schöne Grüße, David
Mit LM317 hab ich schonmal gearbeitet. In einer stufenlosen Lüftersteuerung, geregelt über einen Poti und die aktuelle einstellung wurde dann über einen IC an einer Anzeige mit 10 LED-Barren ausgegeben.
Diese Schaltung habe ich etwas modifiziert, allerdings war sie nicht von mir entwickelt, wozu mein Wissen (noch) nicht ganz reicht.
Nur ging meine Absicht den Thread hier zu eröffnen in eine andere richtung. Ich will nicht übertrieben, deshalb sag ichs klartext:
-Ich habe keine Ahnung wieviel Strom und Spannung die Diode benötigt und weiß dementsprechend nicht
-Welche Widerstände ich für die Steuerung des LM benötige
Diese Schaltung habe ich etwas modifiziert, allerdings war sie nicht von mir entwickelt, wozu mein Wissen (noch) nicht ganz reicht.
Nur ging meine Absicht den Thread hier zu eröffnen in eine andere richtung. Ich will nicht übertrieben, deshalb sag ichs klartext:
-Ich habe keine Ahnung wieviel Strom und Spannung die Diode benötigt und weiß dementsprechend nicht
-Welche Widerstände ich für die Steuerung des LM benötige
- rusher
- Beiträge: 85
- Registriert: Di 03 Okt, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Wohnort: Landsberg am Lech (Germany)
was is dabei bitte noch unklar?? nimm jetzt einfach 9V-12V als Eingangsspannung - stell am Poti den Gesamtwiederstand, also Poti + die 5 Ohm, ein für I=60mA und fertig. Alles was drunter ist, wirst du eh nicht viel sehen bei der Diode.goamarty hat geschrieben:ich habe eine "..." dran, 93mA
9V werden also auch reichen. Die KS400 Dioden sind aber schwächer Der Strom, wird durch den Widerstand zw. ADJ und OUT des LM317 bestimmt, I=1,25V/R.
Es gibt hier aber bereits einen Thread über HD-Dioden, die sind ähnlich den PS3..hast du den eigentlich schon komplett gelesen?
Moin,Karsten hat geschrieben:10µF als Keramikkondensator![]()
![]()
10µF werden bei Folienkondensatoren ja schon schwierig...
Aber muss der Kondensator wirklich so groß sein? Erscheint mir für eine Stromquelle etwas viel (Anmerkung: ohne in irgend ein Datenblatt reingesehen zu haben, daher mit vorsicht zu geniesen).
Die gibt es in 0805 als 10µF 16V als Keramik.
Gruß Serial
Zu Deiner Schaltung....
lass' es!
Moin, aber das ist nun wirklich keine vernünftige Schaltung um eine Laserdiode anzusteuern.
1. Der komplette Strom muss durch den Trimmer. P=UxI Bitte mal nachrechnen ob ein 1/4 Watt Trimmer das noch schafft (je nach Stellung)
2. Wie wird die Diode denn abgeschaltet? Netzteil ziehen? Gefährlich! Der LM317 würde versuchen die Spannung hoch zuregeln. Will ja den Strom konstanthalten. Je nach Spannungsversorgung (Kondensator am Eingang) -> tote Diode.
3. Schnelligkeit....? Wo soll den da moduliert werden.
4. Wenn schon eine Freilaufdiode, dann bitte in Sperrichtung über den Längsregler. -> Im Abschaltmoment des Netzteils, wäre die Ausgangsspannung am Ausgang des 317 höher als am Eingang, da Du ja den "25uF" aufgeladen hast - >nicht Gut!
Nimm doch bitte einen OP und die entsprechende kleine Schaltung die man sonst hier auch findet (wenn Du schon selber bauen willst). Dann sparst du Dir viel Zeit und ärger. Noch einfacher geht es nunmal nicht.
Viel Glück
Stefan
Moin, aber das ist nun wirklich keine vernünftige Schaltung um eine Laserdiode anzusteuern.
1. Der komplette Strom muss durch den Trimmer. P=UxI Bitte mal nachrechnen ob ein 1/4 Watt Trimmer das noch schafft (je nach Stellung)
2. Wie wird die Diode denn abgeschaltet? Netzteil ziehen? Gefährlich! Der LM317 würde versuchen die Spannung hoch zuregeln. Will ja den Strom konstanthalten. Je nach Spannungsversorgung (Kondensator am Eingang) -> tote Diode.
3. Schnelligkeit....? Wo soll den da moduliert werden.
4. Wenn schon eine Freilaufdiode, dann bitte in Sperrichtung über den Längsregler. -> Im Abschaltmoment des Netzteils, wäre die Ausgangsspannung am Ausgang des 317 höher als am Eingang, da Du ja den "25uF" aufgeladen hast - >nicht Gut!
Nimm doch bitte einen OP und die entsprechende kleine Schaltung die man sonst hier auch findet (wenn Du schon selber bauen willst). Dann sparst du Dir viel Zeit und ärger. Noch einfacher geht es nunmal nicht.
Viel Glück
Stefan
... and the sun is shining!
Ich will mich mal nicht zu sehr übernehmen mit der Schaltung.
Ich weiß, dass es nicht optimal ist, aber ich werds jetzt so versuchen.
schnelligkeit? ihr meint gepulst? der laser soll konstant arbeiten, kein puls! wie gesagt, ist alles nur mal zum experimentieren.
das problem mit der spannung beim ausschalten umgehe ich einfach dadurch, dass ich einen schalter mit 2 getrennten kreisläufen nehme um einmal den strom von der batterie vor dem LM zu trennen und gleichzeitig den + Pol der Diode zu unterbrechen.
Ja ich weiß, das ist nicht das wahre, aber ich will erstmal nur sehn ob das ding überhaupt funktioniert
@mucky:
OP? kleine schaltung? welche meinst du, ich hab bei der suche hier mindestens 10 pläne gefunden
Ich weiß, dass es nicht optimal ist, aber ich werds jetzt so versuchen.
schnelligkeit? ihr meint gepulst? der laser soll konstant arbeiten, kein puls! wie gesagt, ist alles nur mal zum experimentieren.
das problem mit der spannung beim ausschalten umgehe ich einfach dadurch, dass ich einen schalter mit 2 getrennten kreisläufen nehme um einmal den strom von der batterie vor dem LM zu trennen und gleichzeitig den + Pol der Diode zu unterbrechen.
Ja ich weiß, das ist nicht das wahre, aber ich will erstmal nur sehn ob das ding überhaupt funktioniert

@mucky:
OP? kleine schaltung? welche meinst du, ich hab bei der suche hier mindestens 10 pläne gefunden
Das mit dem mechanischen Schalter kannst Du vergessen. Ein mechanischer Schalter, schaltet niemals genau beide Seiten gleich. Ein paar Millisekunden reichen und die Diode ist tot.
Wo man was findet, beantworte ich ausdrücklich nicht, aber nur soviel: Was Du da vorhast kann auch ins Auge gehen! Und das u.a. im wahrsten Sinne des Wortes! Vielleicht hast Du aber auch Glück und die Diode ist sofort i.A.
Rumspielen machen wir alle gerne, aber bitte nicht mit 0-Erfahrung, mit 100mW anfangen!!! Und wenn die grundlegensten Sachen im Bereich Elektronik nicht vorhanden sind: LASS ES
Sorry, das ist nicht Böse gemeint, aber Du hast nur 2 Augen!
schönes Wochenende
(und hoffentlich nicht das letzte mit 2 gesunden Augen)
Stefan
Wo man was findet, beantworte ich ausdrücklich nicht, aber nur soviel: Was Du da vorhast kann auch ins Auge gehen! Und das u.a. im wahrsten Sinne des Wortes! Vielleicht hast Du aber auch Glück und die Diode ist sofort i.A.
Rumspielen machen wir alle gerne, aber bitte nicht mit 0-Erfahrung, mit 100mW anfangen!!! Und wenn die grundlegensten Sachen im Bereich Elektronik nicht vorhanden sind: LASS ES
Sorry, das ist nicht Böse gemeint, aber Du hast nur 2 Augen!
schönes Wochenende
(und hoffentlich nicht das letzte mit 2 gesunden Augen)
Stefan
... and the sun is shining!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Das mit der "hochgeregelten Spannung" beim Abschalten verstehe ich nicht. Der Strom sinkt ja gerade, weil am Eingang nicht mehr genug Spannung zur Verfügung steht. Der Regler kann nicht zaubern und ist auch kein Schaltregler. Also mehr wirds einfach nicht. Ein Kurzschluß am Eingnag des Reglers kann diesen zerstören, ev. könnte die Diode dann beim Wiedereinschalten dran sein. Aber eine einfache Unterbrechung der Versorgung sehe ich als ungefährlich.
Der 2polige Schalter ist allerdings Unsinn, solange er nicht einen definiert vorlaufenden Kontakt hätte, um den Diodenstrom zu unterbrechen.
Der 2polige Schalter ist allerdings Unsinn, solange er nicht einen definiert vorlaufenden Kontakt hätte, um den Diodenstrom zu unterbrechen.
- handycracker2k2
- Beiträge: 68
- Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
- Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
- Kontaktdaten:
leute leute, müsst ihr auf jedem rumhaken wie auf nem stück holz mit der axt ??
und er schreibt von der diode im KES400A! die hat nie und nimma 100mW und schon gar nich verträgt die 60mA!! um gottes willen!!
hab auch etliche versuche mit diesen dingern gemacht! die meisten sterben bei 35mA nach kurzer zeit!
threshold lag bei 20mA glaub ich!
gabs da nicht mal die faustregel, I[threshold] + 10mA = MAX!!! diode current (bezieht sich jetzt nur auf die KES400A!)
zum experimentieren mit dioden, nimm ein anständiges labor netzteil, und dreh die spannung so lang hoch, bis du die laserschwelle hast, dann gib 5mA hinzu, und sei glücklich mit der diode
mfg roland
und als anhang nochmals das allseits bekannte roundup von dr lava :=)

und er schreibt von der diode im KES400A! die hat nie und nimma 100mW und schon gar nich verträgt die 60mA!! um gottes willen!!
hab auch etliche versuche mit diesen dingern gemacht! die meisten sterben bei 35mA nach kurzer zeit!
threshold lag bei 20mA glaub ich!
gabs da nicht mal die faustregel, I[threshold] + 10mA = MAX!!! diode current (bezieht sich jetzt nur auf die KES400A!)
zum experimentieren mit dioden, nimm ein anständiges labor netzteil, und dreh die spannung so lang hoch, bis du die laserschwelle hast, dann gib 5mA hinzu, und sei glücklich mit der diode

mfg roland
und als anhang nochmals das allseits bekannte roundup von dr lava :=)

..und was nicht passt, wird passend gemacht...
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
@Mucky: Hier: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... iew=newest ist beschrieben, warum gerade das anstecken einer Diode an einen eingeschalteten Treiber höchst gefährlich ist - ist auch sehr logisch.
Also: Es ist OK, die Treiberversorgung zu unterbrechen, aber GEFÄHRLICH, zw. Diode und Treiber zu schalten - da wird nämlich die Spannung hochgeregelt.
Also: Es ist OK, die Treiberversorgung zu unterbrechen, aber GEFÄHRLICH, zw. Diode und Treiber zu schalten - da wird nämlich die Spannung hochgeregelt.
ach Gottttt......
Oh je....
1. mußt Du MIR nicht schreiben.
2. "...ist OK, aber gefährlich" Na was Nu? Wenn beim vielleicht erst 10ten mal die LD hochgeht, ist das OK?
Dann zum "zaubern" der Spannungen...
Am Eingang eines Reglers und dass muss auch kein PWM sein, sieht man eigentlich einen kleinen Elko vor (ist in der Zeichnung leider nur nicht drin) um Schwingungen, oder Spannungswelligkeiten auszugleichen. Dieser ist beim abschalten der Versorgungsspannung noch geladen (sagen wir mit 10 Volt). Die Ausgangsspannung kann nun also auf etwa 9 V hochlaufen, da der 317 immer noch versuchen wird den Strom konstant zu halten! IST NUN MAL SO! Ist zwar auch abhängig von der Kapazität, aber absolut so nicht anwendbar! Wenn schon, dann bitte noch einen Stabi davor und mit max. 5V arbeiten. Aber wahrscheinlich kann dann der 317 nicht mehr regeln.
Dann...
Ob da 100, oder auch nur 25 mW rauskommen, ist egal. 405 ist viel gefährlicher als von mir aus grün. Da kann man schnell mal meinen, man könnte in den Strahl schauen! Soll ich einem Laien hier also erzählen "Spiel Du mal"?
Tag auch!
1. mußt Du MIR nicht schreiben.
2. "...ist OK, aber gefährlich" Na was Nu? Wenn beim vielleicht erst 10ten mal die LD hochgeht, ist das OK?
Dann zum "zaubern" der Spannungen...
Am Eingang eines Reglers und dass muss auch kein PWM sein, sieht man eigentlich einen kleinen Elko vor (ist in der Zeichnung leider nur nicht drin) um Schwingungen, oder Spannungswelligkeiten auszugleichen. Dieser ist beim abschalten der Versorgungsspannung noch geladen (sagen wir mit 10 Volt). Die Ausgangsspannung kann nun also auf etwa 9 V hochlaufen, da der 317 immer noch versuchen wird den Strom konstant zu halten! IST NUN MAL SO! Ist zwar auch abhängig von der Kapazität, aber absolut so nicht anwendbar! Wenn schon, dann bitte noch einen Stabi davor und mit max. 5V arbeiten. Aber wahrscheinlich kann dann der 317 nicht mehr regeln.
Dann...
Ob da 100, oder auch nur 25 mW rauskommen, ist egal. 405 ist viel gefährlicher als von mir aus grün. Da kann man schnell mal meinen, man könnte in den Strahl schauen! Soll ich einem Laien hier also erzählen "Spiel Du mal"?
Tag auch!
... and the sun is shining!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Punkt 1 verstehe ich jetzt nicht (ich wollte mich einfach auf deine Aussage beziehen), macht aber nix.
Punkt 2: Du hast falsch gelesen. Also nochmal:
Es ist OK, die Treiberversorgung zu unterbrechen (also zwischen Netzteil und Konstantsromquelle)
Aber: Es ist GEFÄHRLICH, zw. Diode und Treiber zu schalten
Zur Spannung: Die läuft nur hoch, wenn die Diode unterbrochen ist, dann läd sich der AUSGANGSkondensator auf 9V (eher 7-8, aber immer noch zuviel) auf.
Wenn die Diode da ist würde ja sonst der Strom steigen -> Regler regelt Spannung nicht hoch.
Wenn er einen EINGANGSkondensator hat, was i.A. gut ist, dann bekommt der das Ausschalten des Netzteiles eben erst etwas später mit, also wenn die Spannung dann soweit absinkt, das er den Strom nicht mehr konstant halten kann. Dann würde er hochregeln, wenn er denn noch könnte.
Wenn du am Eingang jetzt einen sehr schnellen Spannungsanstieg erzeugen würdest, dann könnte der durchkommen. Jeder Regler hat eben nur eine endlich gute "Power Supply Rejection Ratio" bzw. "Ripple Rejection Ratio", kann also hohe Frequenzen am Eingang (oder Sprünge) nur begrenzt wegfiltern. Aber genau dagegen sitzt der Kondensator am Eingang.
Worauf man aufpassen muß: Ein Regler kann in einem bestimmten Wertebereich der Kapazität am Ausgang Schwingneigung zeigen, darüber oder darunter ist er stabil. Dies steht üblicherweise im Datenblatt. Wenn er schwingt, dann kann er sehr schnell Bauteile zerstören. Der Eingnag ist bei den meisten Reglern unkritisch.
Punkt 2: Du hast falsch gelesen. Also nochmal:
Es ist OK, die Treiberversorgung zu unterbrechen (also zwischen Netzteil und Konstantsromquelle)
Aber: Es ist GEFÄHRLICH, zw. Diode und Treiber zu schalten
Zur Spannung: Die läuft nur hoch, wenn die Diode unterbrochen ist, dann läd sich der AUSGANGSkondensator auf 9V (eher 7-8, aber immer noch zuviel) auf.
Wenn die Diode da ist würde ja sonst der Strom steigen -> Regler regelt Spannung nicht hoch.
Wenn er einen EINGANGSkondensator hat, was i.A. gut ist, dann bekommt der das Ausschalten des Netzteiles eben erst etwas später mit, also wenn die Spannung dann soweit absinkt, das er den Strom nicht mehr konstant halten kann. Dann würde er hochregeln, wenn er denn noch könnte.
Wenn du am Eingang jetzt einen sehr schnellen Spannungsanstieg erzeugen würdest, dann könnte der durchkommen. Jeder Regler hat eben nur eine endlich gute "Power Supply Rejection Ratio" bzw. "Ripple Rejection Ratio", kann also hohe Frequenzen am Eingang (oder Sprünge) nur begrenzt wegfiltern. Aber genau dagegen sitzt der Kondensator am Eingang.
Worauf man aufpassen muß: Ein Regler kann in einem bestimmten Wertebereich der Kapazität am Ausgang Schwingneigung zeigen, darüber oder darunter ist er stabil. Dies steht üblicherweise im Datenblatt. Wenn er schwingt, dann kann er sehr schnell Bauteile zerstören. Der Eingnag ist bei den meisten Reglern unkritisch.
lach... grins...
Jetzt muss ich mit einem kleinen Grinsen schreiben
Hi.
Denke "wir" brauchen diese Schaltung mit immerhin 5 Bauteilen nicht weiter auseinander nehmen. Schätze wir haben es verstanden, auch wenn wir am beschriebenen Betrieb etwas aneinander vorbei reden. Er will ja beide Seiten, mit einem mechanischen Schalter trennen! Obwohl ich der Meinung bin, dass auch das "nur" abtrennen des Netzteils, nicht wirklich dolle ist. Aber da käme es auch auf das Netzteil selbst an. Geregelt, oder nur Trafo, Gleichrichter und Elko? Jedenfalls wäre ich vorsichtig und würde erstmal einen Sachsen nachsehen lassen
mfg
Stefan
Hi.
Denke "wir" brauchen diese Schaltung mit immerhin 5 Bauteilen nicht weiter auseinander nehmen. Schätze wir haben es verstanden, auch wenn wir am beschriebenen Betrieb etwas aneinander vorbei reden. Er will ja beide Seiten, mit einem mechanischen Schalter trennen! Obwohl ich der Meinung bin, dass auch das "nur" abtrennen des Netzteils, nicht wirklich dolle ist. Aber da käme es auch auf das Netzteil selbst an. Geregelt, oder nur Trafo, Gleichrichter und Elko? Jedenfalls wäre ich vorsichtig und würde erstmal einen Sachsen nachsehen lassen

mfg
Stefan
... and the sun is shining!
datenblatt:
http://www.sony.net/Products/SC-HP/pro/ ... u_ray.html
So Leute, ich schür jetzt das Feuer weiter und geb euch noch nen Grund weiter einzuhacken.
Läuft meine PS3 Laser Diode mit diesem Modul:
http://shop.cxtreme.de/scripts/wgate/zc ... ox=0204459
(Multimeter zum einstellen der 4,6V hab ich)
Mit einer Lauzeit von 50-100 Stunden OHNE Verlust bin ich ZUFRIEDEN.
Also bitte ein JA oder NEIN und dann könnt ihr hacken was ihr wollt.
Danke,
Mike
http://www.sony.net/Products/SC-HP/pro/ ... u_ray.html
So Leute, ich schür jetzt das Feuer weiter und geb euch noch nen Grund weiter einzuhacken.
Läuft meine PS3 Laser Diode mit diesem Modul:
http://shop.cxtreme.de/scripts/wgate/zc ... ox=0204459
(Multimeter zum einstellen der 4,6V hab ich)
Mit einer Lauzeit von 50-100 Stunden OHNE Verlust bin ich ZUFRIEDEN.
Also bitte ein JA oder NEIN und dann könnt ihr hacken was ihr wollt.
Danke,
Mike
...?
Was soll man Deiner Meinung nach unter dem Link finden? Bei mir kommt da irgendwas von Conrad!
Gääääääähn!
Gääääääähn!
... and the sun is shining!
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Wenn du in dem Conrad Shop "weiter ohne cookies" clickst und dann in die Suche die Best.Nr.: 140821 (ist in dem String versteckt) angibst, dann kommst du auf eine LM317L Platine (für <=100mA). Die ist allerdings als Spannungsregler bestückt, du mußt vermutlich den Widerstand zw. ADJ und OUT ändern (am besten auf 13 Ohm, dann bekommst du 90-100mA) und das Poti entfernen. Die Diode kommt dann zw. ADJ und GND.
Man betreibt die Diode übrigens nicht mit 4,6V oder einer anderen fixen Spannung. Man betreibt sie mit einem konstanten Strom! Obiger Umbau ermöglicht dies.
Ich verwende auch einen LM317 (mit 10+3,3 Ohm) auf Lochraster um meine 803T BR-Diode zu betreiben.
Man betreibt die Diode übrigens nicht mit 4,6V oder einer anderen fixen Spannung. Man betreibt sie mit einem konstanten Strom! Obiger Umbau ermöglicht dies.
Ich verwende auch einen LM317 (mit 10+3,3 Ohm) auf Lochraster um meine 803T BR-Diode zu betreiben.
hab ich ja aus dem post nicht rauslesen können dass es an den coockies liegt, sorry...
die platine die goamarty gefunden hat, wäre der link dann gewesen.
das datenblatt gibt aber an, dass die diode auf 4,6V läuft.
Ich habe hier zwar normale LM317, aber da ich nen conrad gutschein hatte hab ich mir diese für fast lau mal geholt.
ändern werd ich an ner SMD platine nichts, dafür reicht mein löt-eqipment nicht aus, wenn nötig würde ich eben eine komplette auf nicht-smd basis aufbaun.
trotzdem nochmal zurück:
die platine ist maximal mit 100mA belastbar, die PS3 Diode zieht ja nur 15mA laut datenblatt, von daher kein problem.
wenn ich die platine nun nehme, per multimeter auf 4,6V (eventuell auch etwas daruner) einstelle und dann die diode anlöte, läuft sie oder nicht??
danke,
mike
die platine die goamarty gefunden hat, wäre der link dann gewesen.
das datenblatt gibt aber an, dass die diode auf 4,6V läuft.
Ich habe hier zwar normale LM317, aber da ich nen conrad gutschein hatte hab ich mir diese für fast lau mal geholt.
ändern werd ich an ner SMD platine nichts, dafür reicht mein löt-eqipment nicht aus, wenn nötig würde ich eben eine komplette auf nicht-smd basis aufbaun.
trotzdem nochmal zurück:
die platine ist maximal mit 100mA belastbar, die PS3 Diode zieht ja nur 15mA laut datenblatt, von daher kein problem.
wenn ich die platine nun nehme, per multimeter auf 4,6V (eventuell auch etwas daruner) einstelle und dann die diode anlöte, läuft sie oder nicht??
danke,
mike
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast