Blanking mit Piezo

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
chrisch
Beiträge: 17
Registriert: Mi 20 Feb, 2002 12:00 pm

Blanking mit Piezo

Beitrag von chrisch » Mi 26 Jun, 2002 10:39 pm

Hat von euch schon mal jemand Blanking mithilfe von Polymorphen piezokristallen versucht???
(für alle die damit nichts anfangen können: so wie ein Bimetall nur mit zwei Piezokristallen)

damit läßt sich übrigens auch eine Laserablenkung bauen die die Geschwindigkeit von Galvos bei weiten übersteigt (nachteil: nur ca 1-2mm Hub würde sich nur für die lohnen die auf weite entfernung was machen wollen... erinnere mich an "MIT 5W IN DIE WOLKEN")

aber bei n Blanking reichen doch 2mm

...gebt mal bei googel Polymorph oder Bimorph oder Metamorph mit piezo ein...

amd
Beiträge: 248
Registriert: Di 04 Dez, 2001 12:00 pm
Wohnort: München

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von amd » Do 27 Jun, 2002 1:37 pm

Hi,
also mit 2mm lässt sich zum blanken schon was machen. Entweder Linsenblanking oder einen spiegel drauf und dann so weine art spiegelshiftblanking.

Kennst du dich mit den dingern aus? Wenns nicht zu teuer ist hät ich eventuell interesse dran!

cu
andi

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von ralf-k » Do 27 Jun, 2002 3:36 pm

Hi!

@Chrisch
Also an die Piezo teile, habe ich schon vor langer zeit gedacht, nur direckt wieder übern Haufen geworfen, weil der Hub ja zu klein ist. Ich habe noch NIE ein Piezoelement gesehen das 2mm Hub macht???

Wo bekommt man so was denn her??
Und dann ist da auch schon das nächste problem.
Ein Piezo muß ja immer schwingen, also es kann nicht in einer Position stehen bleiben.
Also wie soll dann das Totale Blanking, bzw. Volle Leistung funktionieren???

Gruß Ralf

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von gunnar » Do 27 Jun, 2002 3:45 pm

Ralf:

Hää? Seit wann muss denn ein Piezo immer schwingen? Ähnliche Vorrichtungen werden z.B. auch in Rasterelektronenmikroskopen verwendet, um die Prope zu positionieren, da schwingt nix...mit einer statischen Spannung hast du nur eine Auslenkung, die dann auch erhalten bleibt.
Ein Problem ist aber wohl die Versorgung der Piezos, die möchten ja gerne so 400 Volt sehen, das ist scho etwas konstruktiver Aufwand für ein Netzteil, vor allem, wenn es auch schnell schalten soll. Piezos haben eine recht hohe Kapazität und daher braucht man für ein schnelles Umladen doch recht viel Strom.

Aber wozu der ganze Aufwand, noch schneller geht es ja mit optischen Effekten in Kristallen, die mithilfe eines Piezo's in Schwingungen versetzt werden (AOM, PCAOM) :-) Gibt ja auch Scanner die auf dem Brechungseffekt beruhen, die sind wirklich schnell, aber leider ist der Auslenkwinkel mit etwa 6° nicht besonders hoch.

Und zum blanking könnte man statt Piezo's eigentlich auch gleich eine Pockels- oder Kerrzelle benutzen, die brauchen zwar auch hohe Spannungen zum Betrieb, sind dann aber auch masselos und beruhen auf der Polarisationsdrehung.

gunnaR

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von ralf-k » Do 27 Jun, 2002 4:08 pm

Hi!

@Gunnar
Also ich dachte die müssten immer schwingen. Unter Piezo element verstehe ich jetzt so ein Plätchen aus der Uhr, also was dann immer piepst.
Oder meint ihr was anders??
Son Piezoelement ist ja Kapazitiv, also wenn es einmal seine ladung hat müste es ja dann immer in der einen Position stehen bleiben?? Kann ich mir aber irgendwie net vorstellen.

Gruß Ralf

<small>[ 27. Juni 2002, 16:11: Beitrag editiert von: Ralf-K ]</small>

chrisch
Beiträge: 17
Registriert: Mi 20 Feb, 2002 12:00 pm

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von chrisch » Do 27 Jun, 2002 4:35 pm

@ Ralf-K denk doch mal an die Elektronikfeuerzeuge, Das ist auch ein Piezo. die giebt es in 1000den von Ausführungen und verschiedenen Eigenschaften. Das Einzige was alle gemeinsam haben: sie wandeln Spannung in Verformung (oder auch andersherum).

@ Gunnar Die Kerrzelle polarisiert das Licht doch stöhrt das nicht??
Wie funktioniert denn genau eine Colorbox giebt es da mal ne erklährende Zeichnung?

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von gunnar » Do 27 Jun, 2002 5:09 pm

Moin Chrisch,

ja klar, Kerr- und Pockelszelle arbeiten wie ein AOM oder PCAOM nur mit polarisiertem Licht, wenn es vorher nicht polarisiert war, ist es das Licht hinterher, aber es kommt nur noch etwa die Hälfte hinten an.
Colorbox? Das ist eine Kiste mit drei Galvos oder Strahlschaltern und aufgebrachten Dicros. Je nachdem welche Dichros im Strahl sind, kommt am anderen Ende eine bestimme (Misch)Farbe raus. Damit wären dann insgesamt 7 verschiedene Farben möglich.

gunnaR

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von ronny » Fr 28 Jun, 2002 8:59 am

Galvos auf Piezo basis gibt es von der Firma

Piezosysteme Jena

Scanner

best regards
Ronny

rolf
Beiträge: 573
Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Delmenhorst
Kontaktdaten:

Re: Blanking mit Piezo

Beitrag von rolf » Di 02 Jul, 2002 11:45 am

Hallo Piezofreunde <img border="0" title="" alt="[L&auml;cheln]" src="images/icons/smile.gif" />

So lange Bi-Piezos haben die Neigung zu
schwingen (Federwirkung, kompression u.s.w.)
sodass eine ClosedLoop Regelung notwendig
würde. Durch den kl. Winkel muss man das
Bild durch eine Optik Vergrössern, dadurch
wird die Präzision aber wieder schlechter.

Wenn es so einfach wäre gäbe es das zu Kaufen.

grüsse

Rolf

P.S. Die angelegte Spannung steigt schnell an,
die Verformung aber ist gar nicht so schnell...

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste