100W 532nm Laser aus 1064nm aufzubauen

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
hawk1021
Beiträge: 8
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 2:54 pm
Wohnort: 07747 Jena

100W 532nm Laser aus 1064nm aufzubauen

Beitrag von hawk1021 » Di 30 Dez, 2008 11:53 am

Hallo Leute,

Ich habe jetzt die Aufgabe, einen 100W gruenen Laer(532nm) durch resonatorinterne Frequenzverdopplung (aus 1064nm Nd:YAG oder Nd:YVO4) aufzubauen. Frueher habe ich so ein Lasersystem mit Scheibenlaser bis max. 13W (50KHz) gruenes gemacht. Um 100W zu schaffen, taucht es bestimmt viele andere Probleme auf. So brauche ich eure Hilfe bitte!!!

Nun ist ein Stab als aktives Medium zu verwenden. Was ist besser Nd:YAG oder Nd:YVO4? Wie gross sollte es sein?
Welcher Modelator ist gut, AOM oder ...?
Wie lange soll der NL-Kristall sein?
Aus welchem Material soll die Laserspiegeln sein, CaF2...?
Was fuer haeufige Probelme kann es beim Aufbau erscheinen?

Gruss

hawk

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 30 Dez, 2008 1:43 pm

100 Watt grün hätte Lobo auch gerne ... ist dran.

http://www.lobo.de/

Frag dort doch mal nach. :D

lg
Gento
Bild

Benutzeravatar
funkydoctor
Beiträge: 1556
Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
Wohnort: Lindlar / Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von funkydoctor » Di 30 Dez, 2008 2:15 pm

Hi,

so etwas gibt's doch fertig. Musst Du mal bei Jenoptik und/oder Coherent gucken/fragen. Es gibt mehrere Hersteller, die solche Systeme schon seit Jahren (teilweise Jahrzehnten) marktreif verkaufen. Ältere Systeme waren halt lampengepumpt, und die Neueren sind halt mit Dioden gepumpt.

Welche Komponenten die dafür nun genau verwenden: Keine Ahnung.

Grüße,
Tobi

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Di 30 Dez, 2008 2:52 pm

Hi,


und als kleiner Tipp, wenn du anfragt nicht umfallen, wenn dir die Preise genannt werden.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

hawk1021
Beiträge: 8
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 2:54 pm
Wohnort: 07747 Jena

Beitrag von hawk1021 » Mi 31 Dez, 2008 8:29 am

Hi Stefan,

Die Preise sind eigtlich nicht entscheidend. Nun moechte ich wissen, wie man es macht. Danke

Gruss

hawk

Benutzeravatar
Dr. Burne
Beiträge: 2385
Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Wohnort: Halle(Saale)
Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Burne » Mi 31 Dez, 2008 2:27 pm

Hi,

wie man es macht.

Z.B. mit so eine Donut 600W Modul einen entsprechend großen und dotierten ND:YAG Wassergekühlten Stab pumpen mit den richtigen Optiken, damit das Strahlprofiel stimmt.
Q-Switch, LBO und Optiken in Z-Resonator.


Gruß Stefan
Bild So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

hawk1021
Beiträge: 8
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 2:54 pm
Wohnort: 07747 Jena

Beitrag von hawk1021 » Fr 02 Jan, 2009 3:43 pm

Hi,

wenn ich 100W gruen haben will, reicht es mit 300W Pumpleistung?
wie lange sollt der Laser-Kristall ungefaehr reichen?
wie ist die Pumprichtung am besten, von Seite oder?

danke

hawk

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 02 Jan, 2009 4:03 pm

100W...da frag ich mal, wie lange denn? für ein paar ns wohl nicht problematisch..., CW wohl schon etwas schwieriger.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
dj_richu
Beiträge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » Fr 02 Jan, 2009 10:07 pm

einfache Z Cavity mit reichlich Ir Pumpleistung..

mehr sag ich nicht dazu, durfte beim Aufbau mitarbeiten, aber nicht mehr dazu sagen.

solche Leistungen werden auch nicht mehr per AOM moduliert sondern nur per Q-Switch ^^

Da steht noch eine Frage offen: was zum Teufel willst du mit 100W anfangen :? ??
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
dj_richu
Beiträge: 2288
Registriert: So 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Wohnort: Paris

Beitrag von dj_richu » Fr 02 Jan, 2009 10:08 pm

hawk1021 hat geschrieben:Hi,

wenn ich 100W gruen haben will, reicht es mit 300W Pumpleistung?
wie lange sollt der Laser-Kristall ungefaehr reichen?
wie ist die Pumprichtung am besten, von Seite oder?

danke

hawk
Erkundige dich doch erst mal richtig wie ein DPSS funktionniert! und vor alldem welche Wirkungsgrade man erreichen kann!!

20 bis max 30%..
Gentil modérateur à mes heures perdues

Benutzeravatar
marcol
Beiträge: 202
Registriert: Fr 04 Mai, 2001 12:00 pm
Wohnort: Kassel

Re: 100W 532nm Laser aus 1064nm aufzubauen

Beitrag von marcol » Sa 10 Jan, 2009 1:57 pm

Hallo,

also 100W 532nm ist durchaus möglich, wäre auch
so nicht schwierig wenn die Strahlqualität
keine Rolle spielt. Es wurden schon Systeme mit 150W
532nm gebaut - in einigen Labors gibt es Systeme mit
noch mehr Leistung

Es gäbe da einige Möglichkeiten... du kannst zwei Stysteme
die 50W bringen über einen speziellen Polwürfel der die Leistung
aushält kopplen oder das ganze als ein System mit zwei
Pumpkammern aufbauen.

Als Pumpkammer wären welche mit einer 4,5 - 6 KW Lampe geeignet, also ca. je 150W IR. In jeden Fall muss du zwei Q-Switche (einer schafft das nicht mehr) verwenden, gute Spiegel und einen LBO SHG Kristall.
Zudem eine sehr saubere Umgebung, also Flowbox oder Reinraum.

Wenn du sowas mit Dioden aufbauen willst brauchst du etwa 1000W
an Pumpleistung - diese Dioden müssten dann noch durch einen Chiller
auf Temperatur gehalten werden.

viele Grüße,
Marco

hawk1021 hat geschrieben:Hallo Leute,

Ich habe jetzt die Aufgabe, einen 100W gruenen Laer(532nm) durch resonatorinterne Frequenzverdopplung (aus 1064nm Nd:YAG oder Nd:YVO4) aufzubauen. Frueher habe ich so ein Lasersystem mit Scheibenlaser bis max. 13W (50KHz) gruenes gemacht. Um 100W zu schaffen, taucht es bestimmt viele andere Probleme auf. So brauche ich eure Hilfe bitte!!!

Nun ist ein Stab als aktives Medium zu verwenden. Was ist besser Nd:YAG oder Nd:YVO4? Wie gross sollte es sein?
Welcher Modelator ist gut, AOM oder ...?
Wie lange soll der NL-Kristall sein?
Aus welchem Material soll die Laserspiegeln sein, CaF2...?
Was fuer haeufige Probelme kann es beim Aufbau erscheinen?

Gruss

hawk

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Sa 10 Jan, 2009 3:08 pm

:freak:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste