Verbindung zweier Projektor Ebenen
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Verbindung zweier Projektor Ebenen
Hallo,
ich habe vor einen neuen Projektor zu bauen. Ich möchte ihn auf zwei Ebenen aufbauen. Dazu verwende ich zwei 19" Gehäuse a 2HE. Ich möchte, das man sie trennen kann so das man ohne große Probleme von oben an die untere Ebene (Elektronik) kommt. Es soll alles an Elektronik bis auf Diodentreiber unten verbaut sein.
1.Feste Kabel Verbindung.
Das heißt ich muss die Kabel so legen das ich das obere Gehäuse neben das untere stellen kann und die Kabellänge muss ausreichen. Feste Kabel Verbindung.
2. Steckverbindung.
Oder ich muss das über Steckverbindungen XLR Sub-D oder so was realisieren. Hat jemand gute oder schlechte Erfahrung? Reicht XLR oder Sub-D für Scannerleitungen?
Ich weis das klingt dumm weil die Raytracks selber Sub d 9Pol benutzen aber jeder Stecker hat ja nen Übergangswiderstand.
Nun meine Frage wie sieht es mit der Kabellänge vom Treiber zu den Galvos aus wären da 70 cm ein Problem? Was für eine Dicke ist zu empfehlen? Stichwort Widerstand oder Kapazität die aber bei der Dicke wahrscheinlich keine Rolle spielt.
Hat schon mal jemand Peltiers über Sub-d angeschlossen?
Bei Sub D oder XLR dachte ich daran die "Last" Leitungen für Scanner und die Modulationsleitungen für Laser getrennte Kabel verwenden zu lassen damit sich nichts stören kann.
ich habe vor einen neuen Projektor zu bauen. Ich möchte ihn auf zwei Ebenen aufbauen. Dazu verwende ich zwei 19" Gehäuse a 2HE. Ich möchte, das man sie trennen kann so das man ohne große Probleme von oben an die untere Ebene (Elektronik) kommt. Es soll alles an Elektronik bis auf Diodentreiber unten verbaut sein.
1.Feste Kabel Verbindung.
Das heißt ich muss die Kabel so legen das ich das obere Gehäuse neben das untere stellen kann und die Kabellänge muss ausreichen. Feste Kabel Verbindung.
2. Steckverbindung.
Oder ich muss das über Steckverbindungen XLR Sub-D oder so was realisieren. Hat jemand gute oder schlechte Erfahrung? Reicht XLR oder Sub-D für Scannerleitungen?
Ich weis das klingt dumm weil die Raytracks selber Sub d 9Pol benutzen aber jeder Stecker hat ja nen Übergangswiderstand.
Nun meine Frage wie sieht es mit der Kabellänge vom Treiber zu den Galvos aus wären da 70 cm ein Problem? Was für eine Dicke ist zu empfehlen? Stichwort Widerstand oder Kapazität die aber bei der Dicke wahrscheinlich keine Rolle spielt.
Hat schon mal jemand Peltiers über Sub-d angeschlossen?
Bei Sub D oder XLR dachte ich daran die "Last" Leitungen für Scanner und die Modulationsleitungen für Laser getrennte Kabel verwenden zu lassen damit sich nichts stören kann.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Hallo,
Du könntest auch die Elektronik "auf den Kopf stellen". Im Betrieb hängt die halt dann - sollte aber kein Problem sein. Somit kurze Kabel.
Jeder der die kleinen Vollaluminiumwürfel von Swisslas kennt, weiß wie ich's meine...
Wenn gesteckt: Sub-D als Verbindung würde ich nicht machen. Zu geringe Steckzyklen und und keine Angaben bezl. Strombelastbarkeit. Centronics ist da schon besser (meine Meinung).
Du könntest auch die Elektronik "auf den Kopf stellen". Im Betrieb hängt die halt dann - sollte aber kein Problem sein. Somit kurze Kabel.
Jeder der die kleinen Vollaluminiumwürfel von Swisslas kennt, weiß wie ich's meine...

Wenn gesteckt: Sub-D als Verbindung würde ich nicht machen. Zu geringe Steckzyklen und und keine Angaben bezl. Strombelastbarkeit. Centronics ist da schon besser (meine Meinung).
nene ist gar nicht so schlecht ich will ja zwei getrennt Gehäuse übernander stellen. Ob ich sie miteinander verschraube ergiebt sich aus der verkabelung und möglichkeit wie man "Praktisch" und einfach an die Elektronik kommt.
Ja gut quasi das Ding umdrehen um dann den Boden rausnehmen eigendlich ganz gute Idee. Will halt irgendwie was bauen was zuverlässig ist. Nur ob das den Lasern so gut gefällt auf den Kopf gestellt zu werden? Hoffe da dejustiert sich dann nicht zuviel.
Ja gut quasi das Ding umdrehen um dann den Boden rausnehmen eigendlich ganz gute Idee. Will halt irgendwie was bauen was zuverlässig ist. Nur ob das den Lasern so gut gefällt auf den Kopf gestellt zu werden? Hoffe da dejustiert sich dann nicht zuviel.
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
schau Dir mal das Bild an. So hab ich´s erst neulich aufgebaut.. Hier ist die Grundplatte zwar ein großer Kühlkörper, aber ich denke so sollte es auch mit zwei getrennten Gehäusen ganz gut funktionieren?
Stecken lassen sich die Centronics-Teile auf jeden Fall recht schön. Man kann dann auch mehrere Kontakte pro Signal zusammenlegen. Pro Stecker sind´s 36 gefederte Pins.
Wenn Du mal ehrlich bist... wie oft wirst Du denn das Teil wirklich pro Woche auseinander bauen und die Stecker lösen? Da sollten doch die paar dutzend Steckzyklen ausreichen oder?
Gruß, Gebbi
schau Dir mal das Bild an. So hab ich´s erst neulich aufgebaut.. Hier ist die Grundplatte zwar ein großer Kühlkörper, aber ich denke so sollte es auch mit zwei getrennten Gehäusen ganz gut funktionieren?
Stecken lassen sich die Centronics-Teile auf jeden Fall recht schön. Man kann dann auch mehrere Kontakte pro Signal zusammenlegen. Pro Stecker sind´s 36 gefederte Pins.
Wenn Du mal ehrlich bist... wie oft wirst Du denn das Teil wirklich pro Woche auseinander bauen und die Stecker lösen? Da sollten doch die paar dutzend Steckzyklen ausreichen oder?
Gruß, Gebbi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
http://www.laserblog.de/2008/12/zwischenbericht/
So hab ichs gemacht. In der unteren Eben sind auf die "Decke" bzw. die Kühlkörper die Komponenten montiert.
lg
So hab ichs gemacht. In der unteren Eben sind auf die "Decke" bzw. die Kühlkörper die Komponenten montiert.
lg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot] und 2 Gäste