Metalldampflampe: Was das für ein Bauteil? Wie alt ist sie ?
Moderator: scharwe
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Metalldampflampe: Was das für ein Bauteil? Wie alt ist sie ?
Halli Hallo,
ich bin grad mit Movinghead und Co beschäftigt, und dabei bin ich über 2 für mich offene Fragen gestolpert.
1. Man betrachte das Bild einer MSD 250 oder so (egal).. zB hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halogenmetalldampflampe
und stelle feßt: In JEDER Metalldampflampe ist so ein "Blättchen" mit einem runden "Etwas" drinn..... so ein Extra Metallteil also, zwischen Brennerkolben und äußerem Glaskolben.
Meine Frage ist: WOFÜR IST DIESES TEIL? Im Internett (Wikipedia oder so) konnte ich hier zu noch nicht all zu viel finden (garnix).
Vielleicht weis es ja hier jemand?
2. Ich frage die obere Frage, weil ich hier nen Movinghead hab, der hat 370 Gesamtstunden drauf, und die Birne die da drinn ist, sieht furchtbar aus. Dieses Plätchen welches oben beschrieben ist, ist quasi vollständig weg gebrannt, der Kolben ist schwarz (der äußere!), Im Koben liegt Krümelzeugs, sieht aus wie abgefallener Rost.
Ich habe die Vermutung dass der nette Händler damals in unseren Movinghead (der war gebraucht, 1 Jahr alt) mal eben ne Noch gebrauchteere Lampe rein gesteckt hat. Theoretisch sollte die Lampe ja 2000 Stunden halten. ABER weitere 1600 Stunden trau ich dieser Birne absolut nicht mehr zu.
Frage also: Woran erkennt man eine "Verschlissene" Metalldampflampe (abgesehen vom Stundenzähler).
Für etwas Aufklährung währe ich recht dankbar. Is jetzt nicht sooo wichtig, ich bin halt neugierig
Viele Grüße
Erich
ich bin grad mit Movinghead und Co beschäftigt, und dabei bin ich über 2 für mich offene Fragen gestolpert.
1. Man betrachte das Bild einer MSD 250 oder so (egal).. zB hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Halogenmetalldampflampe
und stelle feßt: In JEDER Metalldampflampe ist so ein "Blättchen" mit einem runden "Etwas" drinn..... so ein Extra Metallteil also, zwischen Brennerkolben und äußerem Glaskolben.
Meine Frage ist: WOFÜR IST DIESES TEIL? Im Internett (Wikipedia oder so) konnte ich hier zu noch nicht all zu viel finden (garnix).
Vielleicht weis es ja hier jemand?
2. Ich frage die obere Frage, weil ich hier nen Movinghead hab, der hat 370 Gesamtstunden drauf, und die Birne die da drinn ist, sieht furchtbar aus. Dieses Plätchen welches oben beschrieben ist, ist quasi vollständig weg gebrannt, der Kolben ist schwarz (der äußere!), Im Koben liegt Krümelzeugs, sieht aus wie abgefallener Rost.
Ich habe die Vermutung dass der nette Händler damals in unseren Movinghead (der war gebraucht, 1 Jahr alt) mal eben ne Noch gebrauchteere Lampe rein gesteckt hat. Theoretisch sollte die Lampe ja 2000 Stunden halten. ABER weitere 1600 Stunden trau ich dieser Birne absolut nicht mehr zu.
Frage also: Woran erkennt man eine "Verschlissene" Metalldampflampe (abgesehen vom Stundenzähler).
Für etwas Aufklährung währe ich recht dankbar. Is jetzt nicht sooo wichtig, ich bin halt neugierig
Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
hmm....
seltsam ist ja dass nur die Lampen mit zwei Glasgehäusen so ein Plättchen haben.... also eine HMI wo nur das innere besteht hat das nicht.
Ich tippe also vieleicht auf eine Art Gettermaterial welche Restluft zwischen den beiden Glaskolben entzieht oder ein Entfeuchteplättchen.... Wenn jetzt der Äussere Glaskolben Luft zieht hast Du wohl etwa das was Du jetzt hast....
sind nur Vermutungen.....
seltsam ist ja dass nur die Lampen mit zwei Glasgehäusen so ein Plättchen haben.... also eine HMI wo nur das innere besteht hat das nicht.
Ich tippe also vieleicht auf eine Art Gettermaterial welche Restluft zwischen den beiden Glaskolben entzieht oder ein Entfeuchteplättchen.... Wenn jetzt der Äussere Glaskolben Luft zieht hast Du wohl etwa das was Du jetzt hast....
sind nur Vermutungen.....

-
- Beiträge: 304
- Registriert: Mi 06 Aug, 2008 9:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Beginner
- Wohnort: bei Karlsruhe
der kolben wird etwas milchig mit der zeit.
manchmal merkt der projektor auch anhand des stromes dass die lampe dem ende zugeht und geht auf störung.
solange der reflektor noch gut ist, würde ich den alten brenner raustremmeln und eine neue metalldampflampe reinfummeln (modding genannt)
topspot wird hier gerne genommen (ca. 19 euro)
ist das lebensende der lampe erreicht platzt sie eigentlich immer und dann ist der refloktor oft auch hinüber...
manchmal merkt der projektor auch anhand des stromes dass die lampe dem ende zugeht und geht auf störung.
solange der reflektor noch gut ist, würde ich den alten brenner raustremmeln und eine neue metalldampflampe reinfummeln (modding genannt)
topspot wird hier gerne genommen (ca. 19 euro)
ist das lebensende der lampe erreicht platzt sie eigentlich immer und dann ist der refloktor oft auch hinüber...
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai...
@ martini
es geht ja um nen movinghead, da is ne MSD 250/2 drinne. Refklektor eh separat... also kein problem, abgesehen von den 120 euros
Jou... mittlerweile sehe ich das genauso. Hab mit Kollete Diskutiert, und auch in WiKi etwas gelesen.
Zwischen den beiden Kolben (innerer Quarz und äußerer Glas Kolben) ist Vakuum, zwecks wärmeisolation.
Damit dies länger erhalten bleibt, wird dieser Getter geingebaut. Er soll wohl Sauerstoff einfangen. Das is ein leicht oxidierendes Metall. Dabei zerfällt es, und was übrig bleibt sind diese "Rost-Brösel".
So gesehen könnte es evtl auch sein dass die Birne "Undicht" ist, und über die Anschlussdrähte luft gezogen hat. Würde die starke Schwarzfärbung des äußeren Kolbens erklähren. Normalerweise kenn ich auch nur dass der Innere Kolben so schwarz wird.
Gruß derweil
Erich
@ martini
es geht ja um nen movinghead, da is ne MSD 250/2 drinne. Refklektor eh separat... also kein problem, abgesehen von den 120 euros
Jou... mittlerweile sehe ich das genauso. Hab mit Kollete Diskutiert, und auch in WiKi etwas gelesen.
Zwischen den beiden Kolben (innerer Quarz und äußerer Glas Kolben) ist Vakuum, zwecks wärmeisolation.
Damit dies länger erhalten bleibt, wird dieser Getter geingebaut. Er soll wohl Sauerstoff einfangen. Das is ein leicht oxidierendes Metall. Dabei zerfällt es, und was übrig bleibt sind diese "Rost-Brösel".
So gesehen könnte es evtl auch sein dass die Birne "Undicht" ist, und über die Anschlussdrähte luft gezogen hat. Würde die starke Schwarzfärbung des äußeren Kolbens erklähren. Normalerweise kenn ich auch nur dass der Innere Kolben so schwarz wird.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- intubator
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
er meint das die Lampe wirklich platzt... und dann den Reflektor zerschlägt eventuell sogar noch mehr im Kopf... Wobei bei na 250er das noch nicht alzuschlimm sein sollte...tschosef hat geschrieben:Hai hai...
@ martini
es geht ja um nen movinghead, da is ne MSD 250/2 drinne. Refklektor eh separat... also kein problem, abgesehen von den 120 euros
- intubator
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
Also es ist kein Muss, mir sind auch so schon welche kaputt gegangen lange bevor sie den Geist aufgeben sollten aber es kann durchaus passieren (ist mir glücklicherweise noch nicht)
Ich hab hier mal einen passenden Thread aus einem anderen Forum.
Mir ist mal n normaler 1000W Halogen Kolben auf der Bühne geplatzt. Hat den PAR gesprengt und ist direkt neben mir runter geknallt. Zum Glück nix passiert aber damit ist nicht zu spaßen...
Ich hab hier mal einen passenden Thread aus einem anderen Forum.
Mir ist mal n normaler 1000W Halogen Kolben auf der Bühne geplatzt. Hat den PAR gesprengt und ist direkt neben mir runter geknallt. Zum Glück nix passiert aber damit ist nicht zu spaßen...
Also bei uns ist mal eine im Mini MAC geplatzt ziemlich böse Sache
Ich würde sie gegen eine neue Tauschen und mal sehen wieviel heller die neue ist.
Wenn da viel unterschied ist solltest du die alte wegwerfen. Die Lampen verlieren mit der Zeit an Helligkeit woran man auch erkennen kann wie lange die schon benutzt wurde und wie lange sie ca noch macht.
Verfärbungen sind normal. Je nach Gaszusammensetzung in der Lampe halt eine Andere Färbung Einige schwarz ein paar werden auch silber und dann ganz schnell schwarz
Also am besten mal eine neue rein und gucken wieviel das an helligkeit ausmacht. und immer fein beachten do not touch it
Ich würde sie gegen eine neue Tauschen und mal sehen wieviel heller die neue ist.
Wenn da viel unterschied ist solltest du die alte wegwerfen. Die Lampen verlieren mit der Zeit an Helligkeit woran man auch erkennen kann wie lange die schon benutzt wurde und wie lange sie ca noch macht.
Verfärbungen sind normal. Je nach Gaszusammensetzung in der Lampe halt eine Andere Färbung Einige schwarz ein paar werden auch silber und dann ganz schnell schwarz

Also am besten mal eine neue rein und gucken wieviel das an helligkeit ausmacht. und immer fein beachten do not touch it

- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Mir ist bisher weder in moving heads noch scannern eine Metallentladungsdampflampe geplatzt.Club-Time hat geschrieben: Ich würde sie gegen eine neue Tauschen und mal sehen wieviel heller die neue ist.
Wenn da viel unterschied ist solltest du die alte wegwerfen. Die Lampen verlieren mit der Zeit an Helligkeit woran man auch erkennen kann wie lange die schon benutzt wurde und wie lange sie ca noch macht.
Verfärbungen sind normal. Je nach Gaszusammensetzung in der Lampe halt eine Andere Färbung Einige schwarz ein paar werden auch silber und dann ganz schnell schwarz![]()
Vielleicht liegt das daran, dass ich als Meerwasseraquarianer ähnliche Leuchtmittel verwende und wie Club-Time schon geschrieben hat, auf die Verfärbungen des Lampenkörpers und des Lichtsprektrums achte.
Bei Dauerbetrieb erreichen meine Entladungslampen am Aquarium bei 340 Tage * 7 Stunden ihr kritisches Maximum (Spektrumsverschiebung)...
Dann sprießen bei mir plötzlich Algen und Brenner wird gewechselt...
Nach 700h Stunden haben meine 2 x 250Watt Leuchtmittel nur noch 50% nach >1000h nur noch <40% der Lichtausbeute.
Dementsprechend werden bei meinen Licht-Devices alle 400/500h spätestens die Brenner gewechselt.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai..
@ Yosh
Seeeehr interessante Infos, die du da schreibst. Also eigentlich könnte man (sofern man passendes equipment hat) "mal eben" das Spectrum ermitteln und weis dann... Aha.. gut, oder Aha.. .schon schlecht...
ganz klare Sache, diese Birne kommt nicht mehr rein. Ich bestell neue (auch für die anderen MH`s und Scanner)
Allgemein geht nu grad die diskussion mit BandKollege los, ob es denn nu wirklich die Teure MSD 250/2 von Philips sein muss, oder ob ne HSD von Osram oder gar ne 250/2 von Sylvana auch reicht (is ja teils um 50% günstigere..
Witzigerweise fand ich (zB im Lampentreff.de) schon diverse Aussagen. Jede Birne hat ihre Freunde... einer sagt die is super, der andere bevorzugt jene.
Wie bei uns auch: Richtige Freaks schwören auf "Das Original"... ebenso Richtige Profis.
Da wir keine Profis sind und auch keine Freaks.. werden wir wohl wieder ne HSD Nehmen, weil die schon in den Scannern drinn is, und bis jetzt gut läuft.
Gibts hierzu Meinungen und Erfahrungen?
Gruß
'Erich
@ Yosh
Seeeehr interessante Infos, die du da schreibst. Also eigentlich könnte man (sofern man passendes equipment hat) "mal eben" das Spectrum ermitteln und weis dann... Aha.. gut, oder Aha.. .schon schlecht...
ganz klare Sache, diese Birne kommt nicht mehr rein. Ich bestell neue (auch für die anderen MH`s und Scanner)
Allgemein geht nu grad die diskussion mit BandKollege los, ob es denn nu wirklich die Teure MSD 250/2 von Philips sein muss, oder ob ne HSD von Osram oder gar ne 250/2 von Sylvana auch reicht (is ja teils um 50% günstigere..
Witzigerweise fand ich (zB im Lampentreff.de) schon diverse Aussagen. Jede Birne hat ihre Freunde... einer sagt die is super, der andere bevorzugt jene.
Wie bei uns auch: Richtige Freaks schwören auf "Das Original"... ebenso Richtige Profis.
Da wir keine Profis sind und auch keine Freaks.. werden wir wohl wieder ne HSD Nehmen, weil die schon in den Scannern drinn is, und bis jetzt gut läuft.
Gibts hierzu Meinungen und Erfahrungen?
Gruß
'Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Hi,
Noch ein Meerwasser-Aquarianer
Dann kenne ich nun wei weitere Freaks, die auch Meerwasser haben.... Sitze im selben Boot mit 2x 250W HQI... Kenne da auch keine gute Alternative.
Ach ja: Im Mini Mac ist eine HTI 150W, die hat kein Plättchen. Dieses Leuchtmittel hat eine ausgezeichnete Lebensdauer. Trotzdem ist mir auch schonmal eine geplatzt, in einem Martin Roboscan 812. War wie ein kleiner China-Böller, hat gereicht um Reflektor und Farbrad neu einzubauen...
Grüße,
Mila
Noch ein Meerwasser-Aquarianer

Ach ja: Im Mini Mac ist eine HTI 150W, die hat kein Plättchen. Dieses Leuchtmittel hat eine ausgezeichnete Lebensdauer. Trotzdem ist mir auch schonmal eine geplatzt, in einem Martin Roboscan 812. War wie ein kleiner China-Böller, hat gereicht um Reflektor und Farbrad neu einzubauen...
Grüße,
Mila
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Kaufe ich nen neuen Brenner, wird die Lampe erstmal 50cm für ein paar Wochen höher gehängt, da die Korallen sonst "sonnenbrand" bekommen und absterbentschosef hat geschrieben:Hai hai..
@ Yosh
Seeeehr interessante Infos, die du da schreibst. Also eigentlich könnte man (sofern man passendes equipment hat) "mal eben" das Spectrum ermitteln und weis dann... Aha.. gut, oder Aha.. .schon schlecht...

Bei mir sind es eben die Korallen/ Algen das Messgerät... Bestes und vorallem kostenloses Messgerät ever

Kauf die billigste der Billigsten...Allgemein geht nu grad die diskussion mit BandKollege los, ob es denn nu wirklich die Teure MSD 250/2 von Philips sein muss, oder ob ne HSD von Osram oder gar ne 250/2 von Sylvana auch reicht (is ja teils um 50% günstigere..
Bei Meerwasseraquaristik macht es Sinn hochwertige Brenner zu kaufen, die möglichst lange ein stabiles Spektrum haben. Meist werden dort auch Brenner mit 8000-14000°Kelvin eingesetzt. In den letzten 15 Jahren habe ich mit Sicherheit schon bei meinen Becken so um die 50,60 Brenner durchgejagt. Alle Hersteller durch

Keiner war schlecht - es ging immer nur um Lichtaubeute und Spektrum. Die Lichtausbeute hat immer so um +/- 10% zwischen den Herstellern geschwankt. Spektrum von eklig gelb bis schönes blau bei gleicher K Angabe war schon extrem unterschiedlich.. Aber - für die Bühne ist es wurscht, ob das Licht nach 500 Stunden "etwas" gelblicher wird.
Sylvania habe ich gerade drinn... 30 Euro anstatt 109 Euro für "besseren Hersteller" bezahlt... Inhalt: gleich

Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Da fällt mir noch ein:
Ihr denkt daran, die Lampe nicht in kurzen Abständen neu zu starten/ zu zünden und den Scanner/ Movinghead nachher noch laufen zu lassen (nach der Show -> Lüfter)...
Macht man das nicht, sinkt die Lebensdauer erheblich und die Gefahr, die das Leuchtmittel platzt steigt erheblich...
Das Leuchtmittel sollte nie im "heißen" Zustand wieder neu gezündet werden...
@Mila,
dann wird HH ja neben Freaktreffen auch zu Ablegertauschbörse
Ihr denkt daran, die Lampe nicht in kurzen Abständen neu zu starten/ zu zünden und den Scanner/ Movinghead nachher noch laufen zu lassen (nach der Show -> Lüfter)...
Macht man das nicht, sinkt die Lebensdauer erheblich und die Gefahr, die das Leuchtmittel platzt steigt erheblich...
Das Leuchtmittel sollte nie im "heißen" Zustand wieder neu gezündet werden...
@Mila,
dann wird HH ja neben Freaktreffen auch zu Ablegertauschbörse

Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Wozu gibts denn eingebaute Schutzgitter in den Scheinwerfern?Intubator hat geschrieben: Mir ist mal n normaler 1000W Halogen Kolben auf der Bühne geplatzt. Hat den PAR gesprengt und ist direkt neben mir runter geknallt. Zum Glück nix passiert aber damit ist nicht zu spaßen...
Dass genau SOWAS nicht passiert

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
-> http://www.mikrocontroller.net/articles ... ektrometertschosef hat geschrieben:Hai hai..
[...] Also eigentlich könnte man (sofern man passendes equipment hat) "mal eben" das Spectrum ermitteln [...]

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Hai hai...
)
Es gibt ja mittlerweile Movingheads, die zünden auf jeden fall, egal wie heiß. Geht halt dann wirklich auf Lebenszeit, das juckt die Veranstallter`s aber nicht wirklich.
Das mit dem Aquarium is echt interessant. Is das nicht sauteuer da ständig 2x250 watt am laufen zu haben (Strom)??
Gruß
Erich
ja nu.... aber Live is live, bei ner VerAnstalltung is das wurscht,..... wenn also Licht nötig ist dann muss licht da sein! Ich kann zB nach nem Stromausfall nicht erstmal n halbes Stündchen warten und dann alles wieder an machen. (so wichtig bin ich als LJ nu nmalDas Leuchtmittel sollte nie im "heißen" Zustand wieder neu gezündet werden...

Es gibt ja mittlerweile Movingheads, die zünden auf jeden fall, egal wie heiß. Geht halt dann wirklich auf Lebenszeit, das juckt die Veranstallter`s aber nicht wirklich.
Das mit dem Aquarium is echt interessant. Is das nicht sauteuer da ständig 2x250 watt am laufen zu haben (Strom)??
Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- intubator
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
JaaaaJoJo hat geschrieben:Wozu gibts denn eingebaute Schutzgitter in den Scheinwerfern?Intubator hat geschrieben: Mir ist mal n normaler 1000W Halogen Kolben auf der Bühne geplatzt. Hat den PAR gesprengt und ist direkt neben mir runter geknallt. Zum Glück nix passiert aber damit ist nicht zu spaßen...
Dass genau SOWAS nicht passiert![]()
Joachim

Hi,
(sorry, kurz OT)
@Yosh: Suche gerade Montipora, habe alle Weichkorallen bis auf 2 verkauft, kann also nur eine grüne Röhrenkoralle um Tausch anbieten.
Strom fällt ne Menge an, habe zusätlich noch Blaue Neonröhren als Mondscheinphase drüber, ausserdem noch ein 8qm Regenwaldterrarium das warm muß. Alternativen sind also sehr willkommen. Wie weit sind eigentlich die LEDs?
Grüße,
Mila
(sorry, kurz OT)
@Yosh: Suche gerade Montipora, habe alle Weichkorallen bis auf 2 verkauft, kann also nur eine grüne Röhrenkoralle um Tausch anbieten.
Strom fällt ne Menge an, habe zusätlich noch Blaue Neonröhren als Mondscheinphase drüber, ausserdem noch ein 8qm Regenwaldterrarium das warm muß. Alternativen sind also sehr willkommen. Wie weit sind eigentlich die LEDs?
Grüße,
Mila
- yosh76
- Beiträge: 410
- Registriert: So 30 Dez, 2007 10:31 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Laser
- Wohnort: Hattingen, Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Strom: 12.000 Kw/h pro Jahr, 2 Personenhaushalt...
Verursacher: Licht, PA, Aquarium und der Nebler
@mila:
Montipora ist bei mir noch nicht so weit, dass ich Ableger machen kann
Eventuell bis März passt das ...
Verursacher: Licht, PA, Aquarium und der Nebler

@mila:
Montipora ist bei mir noch nicht so weit, dass ich Ableger machen kann

Eventuell bis März passt das ...
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases
- klobobberle
- Beiträge: 372
- Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)
Darum hat man auch für die besagten "5 Minuten" immer noch ein paar Halogenfunzeln oder so dabei. Die sind nach einem Stromausfall sofort wieder da und erhellen die zwei Minuten lang bis die Endladungslampen wieder zünden...tschosef hat geschrieben:Hai hai...
ja nu.... aber Live is live, bei ner VerAnstalltung is das wurscht,..... wenn also Licht nötig ist dann muss licht da sein! Ich kann zB nach nem Stromausfall nicht erstmal n halbes Stündchen warten und dann alles wieder an machen.Das Leuchtmittel sollte nie im "heißen" Zustand wieder neu gezündet werden...

Hat man jedoch einen sauberen Stromplan erstellt gibt es auch keinen Stromausfall... Esseidenn da kommt wieder der Getränkefritze mit seinem Kühlwagen und steckt den halt mal auf gut Glück irgendwo dazu... Aber solche Fälle muss man dann eben auch einplanen.

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt 

- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
hai hai..Hat man jedoch einen sauberen Stromplan erstellt gibt es auch keinen Stromausfall... Esseidenn da kommt wieder der Getränkefritze mit seinem Kühlwagen und steckt den halt mal auf gut Glück irgendwo dazu... Aber solche Fälle muss man dann eben auch einplanen. Wink
ja ja...der "Saubere Stromplan".... denn kennen wir von JEDEM BIERZELT!!!
aua aua...
Blinder An ==> Sallicht aus... völllig automatisch. geile Sache


fasching, da spielen wir in einer halle, da hilft es auch nix, wenn in den "Vertragsbedinungen" 32 A lichtstrom steht... die gibts da einfach nicht. und das Fieße bei "konventionellem licht" ist ja, dass diese lämpchen beim Einschalten ne gehörige extraportion Strom ziehen, bis sie leuchten.
Klar, im Prinzip hast du recht, die Realität zeigt aber dass es meistens doch irgendwie anders ist.
Viele grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast