Laserefektgerät Selbstbau
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Hi,
an was hab ihr denn genau gedacht?
Lissajous oder Scanner?
Wenn Scanner: Was sollen die denn können?
Wie wollt ihr das denn ansteuern?
Computer, Automatisch zur Musik, Manuell mit so einer Art Pult ?
Wenn ihr mal hier ein paar genauere vorstellungen postet hab ich da eventuell ein paar ganz interesante sachen.
cu
Andi
an was hab ihr denn genau gedacht?
Lissajous oder Scanner?
Wenn Scanner: Was sollen die denn können?
Wie wollt ihr das denn ansteuern?
Computer, Automatisch zur Musik, Manuell mit so einer Art Pult ?
Wenn ihr mal hier ein paar genauere vorstellungen postet hab ich da eventuell ein paar ganz interesante sachen.
cu
Andi
Laserefektgerät Selbstbau
Wir wollen eine Lasershow selber bauen!
Sind nur auf dem Gebiet Laser totale Anfänger und suchen über diesen Weg Informationene (z.B. Bauanleitung, Schaltpläne) eigentlich alles zu diesem Thema.
Also stillt unseren Wissensdurst!
Dank im voraus!
Gruß das Trio!
jens2@asuscom.de
Sind nur auf dem Gebiet Laser totale Anfänger und suchen über diesen Weg Informationene (z.B. Bauanleitung, Schaltpläne) eigentlich alles zu diesem Thema.
Also stillt unseren Wissensdurst!
Dank im voraus!
Gruß das Trio!
jens2@asuscom.de
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Jo da schlis ich mich an
Koents mir auch gleich schiken <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
speedo@jesus.ch
THX im Voraus
<img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Koents mir auch gleich schiken <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
speedo@jesus.ch
THX im Voraus
<img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Schüchtern]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Hi,
also wir hatten schon an einen scanner gedacht. Ansteuern wollten wir den zunächst einmal mir einen standartmicrokontroller 80535. Aber wir sind erst dabei die Informationen zu sammeln, wie man sowas bauen kann. Daher kann sich das noch 10 mal ändern. Wir sind froh dass wir dieses Forum gefunden haben.
Also schickt mir alles zu was helfen könnte. Schaltpläne, Bauanleitungen, usw....
also wir hatten schon an einen scanner gedacht. Ansteuern wollten wir den zunächst einmal mir einen standartmicrokontroller 80535. Aber wir sind erst dabei die Informationen zu sammeln, wie man sowas bauen kann. Daher kann sich das noch 10 mal ändern. Wir sind froh dass wir dieses Forum gefunden haben.
Also schickt mir alles zu was helfen könnte. Schaltpläne, Bauanleitungen, usw....
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Ich wer an alles interesiert wo irgend wie ein Plan ist wo mit laser oder lasersteuereung zu tun hat <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Thx fuer alles
Gruss
Simon
Thx fuer alles
Gruss
Simon
Re: Laserefektgerät Selbstbau
öhm... wie stellst du dir denn eine ansteuerung mit einem microcontroller (firmware?!?) vor?
das ist aufwenider als ohr denkt... und schaltpläne kann man sich doch auch nich aus der nase ziehen <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
also falls du bei asus arbeitest (asuscom.de) dann denke ich, habt ihr genug geld für richtige scanner, die könnt ihr fertig kaufen, das ist sicherer, besserer, einfacherer usw. das grösste problem liegt wohl in den scannertreibern.
kA, da gibts kaum schaltpläne dafür...
das ist aufwenider als ohr denkt... und schaltpläne kann man sich doch auch nich aus der nase ziehen <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
also falls du bei asus arbeitest (asuscom.de) dann denke ich, habt ihr genug geld für richtige scanner, die könnt ihr fertig kaufen, das ist sicherer, besserer, einfacherer usw. das grösste problem liegt wohl in den scannertreibern.
kA, da gibts kaum schaltpläne dafür...
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Scanner: Kurze Suche hier im Selbstbau zu MOT1 sollte genug Material liefern, inkl. Links zu Seiten im www mit Beschreibungen etc., falls die Postings nicht reichen.
gunnaR
gunnaR
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Hallo BM,
nicht jeder der bei ASUS arbeitet kriegt genug Geld um sich ne'n Scannerpärchen leisten zu können. Ich arbeite als Hard- und Softwareentwickler bei einer großen Firma und kann mir momentan auch keine Scanner leisten. Weil manche Menschen haben auch noch Familie und wohnen nicht mehr bei Pappi.
Zum Thema Schaltpläne für µC, doch die kann man sich aus der Nase ziehn. Wer bei ASUS arbeitet hat (hoffentlich) eine solide Ausbildung hinter sich und kann solche Systeme mit Bleistift und Papier in wenigen Stunden auf ein Blatt bringen. Anders siehts allerdings bei der Software aus, da muß man schon einiges an Gehirnschmalz investieren um auf nem '535 ne ordentlich schnelle Ausgabe zu realisieren. Der hat selbst mit 18MHz getaktet gerade man 1,5Mips. Da wird ich lieber auf nen großen AVR von Atmel gehen der macht bei 8MHz sagenhafte 8Mips. Da kann man schon mehr mit reißen.
Gruß
Simon, der nen C167 von Infinion nehmen wird
nicht jeder der bei ASUS arbeitet kriegt genug Geld um sich ne'n Scannerpärchen leisten zu können. Ich arbeite als Hard- und Softwareentwickler bei einer großen Firma und kann mir momentan auch keine Scanner leisten. Weil manche Menschen haben auch noch Familie und wohnen nicht mehr bei Pappi.
Zum Thema Schaltpläne für µC, doch die kann man sich aus der Nase ziehn. Wer bei ASUS arbeitet hat (hoffentlich) eine solide Ausbildung hinter sich und kann solche Systeme mit Bleistift und Papier in wenigen Stunden auf ein Blatt bringen. Anders siehts allerdings bei der Software aus, da muß man schon einiges an Gehirnschmalz investieren um auf nem '535 ne ordentlich schnelle Ausgabe zu realisieren. Der hat selbst mit 18MHz getaktet gerade man 1,5Mips. Da wird ich lieber auf nen großen AVR von Atmel gehen der macht bei 8MHz sagenhafte 8Mips. Da kann man schon mehr mit reißen.
Gruß
Simon, der nen C167 von Infinion nehmen wird
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Genau bei ASUS gibts nur arme Leute.
Also gelernt habe ich Radio- Fernsehtechniker nur so nebenbei.
Die Idee einen Laserscanner zu bauen, ist im Rahmen der Technikerschule entstanden, so als Project. Die Frage ist, ob wir das so realisiert bekommen, wie wir uns das denken.
Im Enfachsten fall geht es doch nur darum, einen Laserstrahl so abzulanken, dass er nacheinander vordefinierte Punkte anfährt und zwar schnell genug, dass das Auge dies als mehr oder weniger stehendes Bild wahrnimmt.
Ich denke fast jede Art von Microcontroller ist dafür schnell genug (hoff
). Ich hab auch schon von jemandem gehört, der ein solches Project mit einem Z80 realisiert hat. Leider kenn ich den nicht persönlich.
Viel mehr sorgen macht mir da die Hardwarsseite. Wie bekommt man es hin den Laser schnell genug abzulenken. Werden im normalfall schrittmotoren dafür verwendet?? Und was nimmt man da am besten??
Also gelernt habe ich Radio- Fernsehtechniker nur so nebenbei.
Die Idee einen Laserscanner zu bauen, ist im Rahmen der Technikerschule entstanden, so als Project. Die Frage ist, ob wir das so realisiert bekommen, wie wir uns das denken.
Im Enfachsten fall geht es doch nur darum, einen Laserstrahl so abzulanken, dass er nacheinander vordefinierte Punkte anfährt und zwar schnell genug, dass das Auge dies als mehr oder weniger stehendes Bild wahrnimmt.
Ich denke fast jede Art von Microcontroller ist dafür schnell genug (hoff

Viel mehr sorgen macht mir da die Hardwarsseite. Wie bekommt man es hin den Laser schnell genug abzulenken. Werden im normalfall schrittmotoren dafür verwendet?? Und was nimmt man da am besten??
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Hallo,
also, normalerweise benutzt man dafür sogenannte Scanner:
Siehe hier
Was Du dort siehst kostet ab ca. 1000€ aufwärts.
Deshalb mein einwand von wegen des Geldes.
Man kann sich aber auch selbst relativ einfache Scanner Selberbauen. Der bisher beste Ansatz basiert dabei auf einem kleinen Schrittmotor, dem MOT1 von Seiko Epson. Den kann man bei einem Elektronikversender für kleines Geld (ich glaub 6€ das Stück) erwerben. Wie das alles dann aussieht, hat Dr.Wave mal auf seiner Seite dargestellt. Dr Wave
Damit kann man natürlich keine Grafiken oder Schriften erzeugen, aber für Beams sind die Teile schon nett.
Absoluter Schrott hingegen ist so ziemlich alles was es von ELV in Sachen Laser gibt.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Simon
also, normalerweise benutzt man dafür sogenannte Scanner:
Siehe hier
Was Du dort siehst kostet ab ca. 1000€ aufwärts.
Deshalb mein einwand von wegen des Geldes.
Man kann sich aber auch selbst relativ einfache Scanner Selberbauen. Der bisher beste Ansatz basiert dabei auf einem kleinen Schrittmotor, dem MOT1 von Seiko Epson. Den kann man bei einem Elektronikversender für kleines Geld (ich glaub 6€ das Stück) erwerben. Wie das alles dann aussieht, hat Dr.Wave mal auf seiner Seite dargestellt. Dr Wave
Damit kann man natürlich keine Grafiken oder Schriften erzeugen, aber für Beams sind die Teile schon nett.
Absoluter Schrott hingegen ist so ziemlich alles was es von ELV in Sachen Laser gibt.
Hoffe geholfen zu haben.
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Laserefektgerät Selbstbau
wenn wir schon beim Z-80 sind, mir ist da ein Geistesblitz durch die Gehirnwindungen geschossen...
Ein Gameboy als Lasersteuerung?
Der Prozessor ist ja ein Z-80 (leicht modifiziert)
Das Programm in ein EEPROM, dieses auf eine kleine Platine und ab in den Game-Schacht. Ausgabe an den Scanner über 2 D/A neben dem EEPROM
Das sollte doch machbar sein, oder?
Ein billigerer Rechner mit einigen Tasten und Grafikdisplay gibt es ja kaum...
Wenns mehr Power braucht, kann ja ein GB Advanced herhalten <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Ein Gameboy als Lasersteuerung?
Der Prozessor ist ja ein Z-80 (leicht modifiziert)
Das Programm in ein EEPROM, dieses auf eine kleine Platine und ab in den Game-Schacht. Ausgabe an den Scanner über 2 D/A neben dem EEPROM
Das sollte doch machbar sein, oder?
Ein billigerer Rechner mit einigen Tasten und Grafikdisplay gibt es ja kaum...
Wenns mehr Power braucht, kann ja ein GB Advanced herhalten <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Das ist doch mal eine Idee. Kennt sich jemand mit GB Basic aus ? Oder würdet ihr sagen Basic ist für so was zu langsam? Die Hardware wäre nicht das gröste problem aber die passende Software .
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Die Hardware ist wirklich simpel! Es gibt anscheinend einen C-Compiler für den GB. Hier steht einiges über HW und SW:
http://marc.rawer.de/Gameboy/
http://marc.rawer.de/Gameboy/
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Hallo Trio:
Der Z80-Rechner war von Lasermedia.
Besser bekannt ist der Name der Software von Paul Rothner die darauf lief, nämlich ZAP (Z80 Animation Program).
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"> —> ZAP, the Zap animation Program. ZAP was written entirely in assembler, and was about 20K Bytes (three 8KB chips) in size.
ZAP was written in a very object oriented style, although I did not know what was meant by object oriented programming until the late 80's. Within ZAP was the display routines which outputted a point every 70 microseconds (14,285 time a second), in an interrupt process took about 70% of the CPU. The other 30% of the CPU was used to handle real time request from the ASCII terminal, updating the display of the ASCII terminal, interpreting what we called level 2 commands, and running compiled level-3 code. I added an ability to display real time text from an installed font, it was called Word-Fire. The whole system ran from EPROM (plus 8K RAM). This was a great feature, as in rock 'n roll concerts, the way things get fixed is to kick it and hit reset. It only took about 3 or 4 seconds for ZAP to come back up again, and that delay was due to the time to update the ASCII screen over the 9.6K baud serial link.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Aber das nur mal so nebenbei...aber es macht immer Spass die guten alten Zeiten aufleben zu lassen. Ich habe da auch noch so ein Exemplar eines alten Lasergraph 1 von ACR/Laseranimation im Keller stehen, da war auch irgend so ein alter Microprozessor drin (oder war es auch ein Z80, ich schaue nochmal nach...), auf jeden Fall fand ich die Aufschrift "Gameboard" auf einer der Platinen lustig
gunnaR
Der Z80-Rechner war von Lasermedia.
Besser bekannt ist der Name der Software von Paul Rothner die darauf lief, nämlich ZAP (Z80 Animation Program).
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Zitat:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif"> —> ZAP, the Zap animation Program. ZAP was written entirely in assembler, and was about 20K Bytes (three 8KB chips) in size.
ZAP was written in a very object oriented style, although I did not know what was meant by object oriented programming until the late 80's. Within ZAP was the display routines which outputted a point every 70 microseconds (14,285 time a second), in an interrupt process took about 70% of the CPU. The other 30% of the CPU was used to handle real time request from the ASCII terminal, updating the display of the ASCII terminal, interpreting what we called level 2 commands, and running compiled level-3 code. I added an ability to display real time text from an installed font, it was called Word-Fire. The whole system ran from EPROM (plus 8K RAM). This was a great feature, as in rock 'n roll concerts, the way things get fixed is to kick it and hit reset. It only took about 3 or 4 seconds for ZAP to come back up again, and that delay was due to the time to update the ASCII screen over the 9.6K baud serial link.
</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Aber das nur mal so nebenbei...aber es macht immer Spass die guten alten Zeiten aufleben zu lassen. Ich habe da auch noch so ein Exemplar eines alten Lasergraph 1 von ACR/Laseranimation im Keller stehen, da war auch irgend so ein alter Microprozessor drin (oder war es auch ein Z80, ich schaue nochmal nach...), auf jeden Fall fand ich die Aufschrift "Gameboard" auf einer der Platinen lustig

gunnaR
Re: Laserefektgerät Selbstbau
Ja im Gameboy ist in der Tat ein Z80. sogar recht hoch gtaktet glaub ich. Sollte dafür gehen.
Vielen dank für den hinweis auf die schrittmotoren. Das sollte schon mal helfen.
Vielen dank für den hinweis auf die schrittmotoren. Das sollte schon mal helfen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste