Anfängerfrage zu den Farben

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
anpa
Beiträge: 12
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 10:14 am
Kontaktdaten:

Anfängerfrage zu den Farben

Beitrag von anpa » Do 01 Jan, 2009 5:57 pm

Hallo Leute,

ich möchte mir gerne in naher Zukunft auch eine Laserbank zusammen bauen.
Um mich mit der Technik vertraut zu machen, möchte ich als erstes nur ein einfaches Scannersystem mit einer DVD-Brenner Diode zum laufen bringen.
Gedacht habe ich da an ein K12N mit bILDA.
Nun habe ich mich folgendes gefragt:
Möchte ich zusätzlich noch Grün dazu, werden Rot und Grün ja via Dichro zusammengefasst, also werden ein Strahl.
Wie weiß nun der Scanner, was Grün und was Rot usw. wird? Wer oder was steuert das? Ich dachte am Anfang, das die beiden Laser ständig strahlen, aber ich hab mir mal die FAQ durchgelesen, und da steht das die an und ausgeschaltet werden.
Was für ein Zusatzgerät benötige ich noch dafür, um das zu realisieren, wenn ich bILDA + K12N benutze ?

Desweiteren, kann mir einer sagen ob K12N ein Open oder Closed-Loop-System ist ? Ich finde das nirgends in der Beschreibung, obwohl ich mal denke, wenn da nix steht wird es wohl open sein ? Aber in der Beschreibung steht etwas von, positionsrückmeldung optisch. Dann müsste es also doch closed sein ? :)

Gruß
Angelo

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Do 01 Jan, 2009 6:14 pm

Hiho,

die Laser oder besser gesagt die Diodentreiber müssen für das was du meinst über eine Modulation verfügen. Das gibts entweder als TTL (0V Modulation = Laser aus, 5V Mod. = Laser an auf 100%) oder als analoge Modulation (Fließender übergang von 0V bis zu 5V Modulationsspannung). Die Signale werden über den ILDA Port der bILDA ausgegeben. Steuern tust du die Modulation von der Lasersoftware aus.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Do 01 Jan, 2009 6:24 pm

@AnPa: Die k12n sind ein Closed-Loop System. Steht hier: http://www.mylaserpage.de/shop/article. ... it=Scanner

anpa
Beiträge: 12
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 10:14 am
Kontaktdaten:

Beitrag von anpa » Do 01 Jan, 2009 7:16 pm

Aahh danke jetzt hab ichs gesehen :)
Das heißt, ich steuer über TTL die Spannung der Diode und beeinflusse somit die, ich nenn es mal leuchtkraft, und dadurch die entsprechenden Farben ?
Wo bekommt man diese Steuerung bzw. diese Diodentreiber ?

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Do 01 Jan, 2009 7:40 pm

Es gibt 2 verschiedene Typen von Treibern, die bei den Laserköfen eigentlich immer dabei sind, abgesehen bei Selbstbaulasern.

Der erste wäre TTL, d.h. AN (5V) und AUS(0V), das ist jedoch nich zu empfehlen, denn wenn du rot und grün nur TTL hast, kannst du genau 3 Farben darstellen, nämlich rot, gelb und grün.

Die anderen Treiber sind analog, d.h. wenn 0V am Eingang anliegen, ist der Laser aus, bei 2,5V auf halber Leistung und bei 5V voll an. Wenn du dir Laser mit solchen Treibern kaufst/baust, kannst du nicht nur rot grün und gelb, sondern auch alle zwischenfarben darstellen und z.B. Farbverläufe machen.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

anpa
Beiträge: 12
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 10:14 am
Kontaktdaten:

Beitrag von anpa » Do 01 Jan, 2009 7:46 pm

Aaaaah Ok,
danke für die erklärung.
Wo bekomm ich denn so einen Analogen Treiber für z.B. meine DVD Brenner Diode ?

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Do 01 Jan, 2009 7:49 pm

Schau dich mal hier um, dann wist du fündig werden.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

anpa
Beiträge: 12
Registriert: Mo 29 Dez, 2008 10:14 am
Kontaktdaten:

Beitrag von anpa » Do 01 Jan, 2009 8:31 pm

Super, vielen Dank!
Dann kann das Basteln ja losgehen. Schönen 1. Januar wünsch ich noch. Wenn ich wieder ne Frage hab sag ich bescheid :-)

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste