Hilfe für Neuling
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Hilfe für Neuling
Hallo Leute
Ich habe hier im Forum schon 'ne Menge gelesen
und gemerkt , das hier Leute posten ,die eine Menge
Ahnung von der Materie haben . Ich bin Neueinsteiger
und möchte mir eine kleine Bank bauen nur so fürn Keller ,
Eine tolle Sache sind die MOT's , habe mir auch schon welche
besorgt und werde den hier diskutierten " Scanner " nachbauen .
Doch jetzt zum Grund meines Postings : was sollte mich
davon abhalten als Strahlschalter die Mechanik eines Relais
zu benutzen ? Ich meine Spiegel auf die Wippe geklebt und wenn
das Relais gezogen ist wird der Strahl durchgelasse , halte ich für
weniger aufwendig als Schrittmotoren .
Die nächste Frage , die auch schon häufiger diskutiert wurde :
ich habe eine Röhre LGK 7770 grün 5 mW mit defektem Netzteil .
SAM hat zwar eine Menge Schaltungsvorschläge aber wo
bekomme ich die Trafos günstig her , oder hat jemand von euch
vielleicht ein Netzteil über ?
Ich hoffe das ich als " Neuer " nicht zu viel geschrieben habe und
freue mich auf jede Antwort hier im Forum oder per Email
haki@nt-gmbh.de
Bis dann
Hartmut
Ich habe hier im Forum schon 'ne Menge gelesen
und gemerkt , das hier Leute posten ,die eine Menge
Ahnung von der Materie haben . Ich bin Neueinsteiger
und möchte mir eine kleine Bank bauen nur so fürn Keller ,
Eine tolle Sache sind die MOT's , habe mir auch schon welche
besorgt und werde den hier diskutierten " Scanner " nachbauen .
Doch jetzt zum Grund meines Postings : was sollte mich
davon abhalten als Strahlschalter die Mechanik eines Relais
zu benutzen ? Ich meine Spiegel auf die Wippe geklebt und wenn
das Relais gezogen ist wird der Strahl durchgelasse , halte ich für
weniger aufwendig als Schrittmotoren .
Die nächste Frage , die auch schon häufiger diskutiert wurde :
ich habe eine Röhre LGK 7770 grün 5 mW mit defektem Netzteil .
SAM hat zwar eine Menge Schaltungsvorschläge aber wo
bekomme ich die Trafos günstig her , oder hat jemand von euch
vielleicht ein Netzteil über ?
Ich hoffe das ich als " Neuer " nicht zu viel geschrieben habe und
freue mich auf jede Antwort hier im Forum oder per Email
haki@nt-gmbh.de
Bis dann
Hartmut
-
- Beiträge: 177
- Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II, - Wohnort: Langenweißbach
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für Neuling
Hallo Ironman,
zu deiner Relaisidee "wenn des Relais angezogen ist wird der Strahl durchgelassen" das was Du meinst ist mehr ein Shutter (Strahlunterbrecher). und würde mit einem Relais sicherlich funktionieren. Das wird meist verwendet für Sicherheitschaltungen wenn z.B der Scanner ausfällt wirft sich der Shutter in Strahl um zu vermeiden das der stehende Beam in die Zuschauer geht und da die Augen ...... Ein Schrittmotor wird verwendet da diese sehr genau sind d.h man montiert einen Spiegel auf die Achse und Steuert den Schrittmotor per PC und kann somit den Strahl immer wieder genau auf vorher programmierte Bankeffekte lenken da könnte man sozusagen einen Strahlschalter auch als Strahlumlenker bezeichnen. Wobei mann natürlich auch sicherlich einen Spiegel so auf ein Relais bringen kann das der Strahl in einem Schaltzustand des Relais umgelenkt wird, wobei ich mir allerdings vorstellen könnte das bedingt durch die "wacklige" Konstruktion der Relaiswippen das etwas ungenau wird. Zum Trafo: wenn Du die Daten des Trafos hast gehst Du am besten zu einem Trafowickler(siehe Gelbe Seiten) habe da selbst schon sehr gute Erfahrung in Sachen Preis gemacht.
Du wirst den Speziellen Trafo denke ich beim "von
der Stange Händler" eh nicht finden.
Grüsse Ronny
<small>[ 07. Juni 2002, 07:56: Beitrag editiert von: Ronny ]</small>
zu deiner Relaisidee "wenn des Relais angezogen ist wird der Strahl durchgelassen" das was Du meinst ist mehr ein Shutter (Strahlunterbrecher). und würde mit einem Relais sicherlich funktionieren. Das wird meist verwendet für Sicherheitschaltungen wenn z.B der Scanner ausfällt wirft sich der Shutter in Strahl um zu vermeiden das der stehende Beam in die Zuschauer geht und da die Augen ...... Ein Schrittmotor wird verwendet da diese sehr genau sind d.h man montiert einen Spiegel auf die Achse und Steuert den Schrittmotor per PC und kann somit den Strahl immer wieder genau auf vorher programmierte Bankeffekte lenken da könnte man sozusagen einen Strahlschalter auch als Strahlumlenker bezeichnen. Wobei mann natürlich auch sicherlich einen Spiegel so auf ein Relais bringen kann das der Strahl in einem Schaltzustand des Relais umgelenkt wird, wobei ich mir allerdings vorstellen könnte das bedingt durch die "wacklige" Konstruktion der Relaiswippen das etwas ungenau wird. Zum Trafo: wenn Du die Daten des Trafos hast gehst Du am besten zu einem Trafowickler(siehe Gelbe Seiten) habe da selbst schon sehr gute Erfahrung in Sachen Preis gemacht.
Du wirst den Speziellen Trafo denke ich beim "von
der Stange Händler" eh nicht finden.
Grüsse Ronny
<small>[ 07. Juni 2002, 07:56: Beitrag editiert von: Ronny ]</small>
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für Neuling
Hallo und herzlich Willkommen im Board.
Ja, Relais eignen sich prinzipiell als Strahschalter, wenn der Hub groß genug ist, und die Mechanik ausreichen genau. Wenn allerdings die Wippe wackelt und kippelt, trifft der Strahl jedesmal woanders hin.
Zu Deinem Laser: Hier muß ich Dich leider etwas entäuschen, die Röhre hat nicht wie Du schreibst 5mW sondern nur 0,5mW.
Netzteile gibt es entweder neu bei:
Lasos
Hier wäre das SAN7460A das richtige.
Oder mit Perwoll gewaschen:
HB-Laser
Hier wäre das Laserdrive mit 6,5mA und 2350V für 70€ das richtige.
Ansonsten Trafo selber wickeln, Kerne gibst bei:
Conrad
Ob das allerdings der Weisheit letzter Schluß ist wage ich zu bezweifeln, wir reden hier immerhin von über 2kV am Ausgang, da sollte der Trafo schon sehr gut gewickelt und hinterher Vakuumgetränkt oder Vakuumvergossen sein.
Hoffe Dir geholfen zu haben und Deinen Optimismus für dieses sehr schöne Hobby nicht zu doll gebremst zu haben. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gruß
Simon
Ja, Relais eignen sich prinzipiell als Strahschalter, wenn der Hub groß genug ist, und die Mechanik ausreichen genau. Wenn allerdings die Wippe wackelt und kippelt, trifft der Strahl jedesmal woanders hin.
Zu Deinem Laser: Hier muß ich Dich leider etwas entäuschen, die Röhre hat nicht wie Du schreibst 5mW sondern nur 0,5mW.
Netzteile gibt es entweder neu bei:
Lasos
Hier wäre das SAN7460A das richtige.
Oder mit Perwoll gewaschen:
HB-Laser
Hier wäre das Laserdrive mit 6,5mA und 2350V für 70€ das richtige.
Ansonsten Trafo selber wickeln, Kerne gibst bei:
Conrad
Ob das allerdings der Weisheit letzter Schluß ist wage ich zu bezweifeln, wir reden hier immerhin von über 2kV am Ausgang, da sollte der Trafo schon sehr gut gewickelt und hinterher Vakuumgetränkt oder Vakuumvergossen sein.
Hoffe Dir geholfen zu haben und Deinen Optimismus für dieses sehr schöne Hobby nicht zu doll gebremst zu haben. <img border="0" title="" alt="[Winken]" src="images/icons/wink.gif" />
Gruß
Simon
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
- Ironman
- Beiträge: 517
- Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
- Wohnort: Voerde
Re: Hilfe für Neuling
Hi Lightfreak ,
das ging ja schnell mit den Antworten !
Auf der Röhre ist ein Typenschild auf dem
eindeutig 5 Milliwatt max. Outputpower steht (kein Punkt vor der 5 ).
Ausserdem schlägst Du mir auch ein Netzteil bei
HB vor , das eigentlich für eine 0.5 mW
Röhre zu groß ist ( ist übrigens laut Auskunft nicht mehr lieferbar ). Ich habe noch eine 2 mW
Röhre (rot) mit NT , das ich mal einige Sek.
drangehalten habe , hat ganz schön geknattert und
die Grüne hat nicht richtig gezündet . Wie verhält
sich die Sache jetzt ? Braucht eine Grüne einen höheren Strom als rote ?
CU
Hartmut
das ging ja schnell mit den Antworten !
Auf der Röhre ist ein Typenschild auf dem
eindeutig 5 Milliwatt max. Outputpower steht (kein Punkt vor der 5 ).
Ausserdem schlägst Du mir auch ein Netzteil bei
HB vor , das eigentlich für eine 0.5 mW
Röhre zu groß ist ( ist übrigens laut Auskunft nicht mehr lieferbar ). Ich habe noch eine 2 mW
Röhre (rot) mit NT , das ich mal einige Sek.
drangehalten habe , hat ganz schön geknattert und
die Grüne hat nicht richtig gezündet . Wie verhält
sich die Sache jetzt ? Braucht eine Grüne einen höheren Strom als rote ?
CU
Hartmut
- lightfreak
- Beiträge: 644
- Registriert: Di 09 Okt, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: of course...
- Wohnort: Nitzahn
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe für Neuling
Ja,
die grüne 0,5mW braucht genauso viel Strom wie eine rote 5mW nähmlich 6,5mA bei ca. 2300V.
Eine rote 2mW braucht nur 5mA bei ca. 1500V.
Die Angabe auf dem Typenschild ist worst case für die Klassifizierung der Röhre.
Die spezifizierte Ausgangsleistung ist wirklich nur 0,5mW bzw. 1mW für die LGK7770S.
Technische Daten LGK7770
Netzteile gibst auch noch bei:
Meiling
Gruß
Simon
<small>[ 07. Juni 2002, 15:23: Beitrag editiert von: Lightfreak ]</small>
die grüne 0,5mW braucht genauso viel Strom wie eine rote 5mW nähmlich 6,5mA bei ca. 2300V.
Eine rote 2mW braucht nur 5mA bei ca. 1500V.
Die Angabe auf dem Typenschild ist worst case für die Klassifizierung der Röhre.
Die spezifizierte Ausgangsleistung ist wirklich nur 0,5mW bzw. 1mW für die LGK7770S.
Technische Daten LGK7770
Netzteile gibst auch noch bei:
Meiling
Gruß
Simon
<small>[ 07. Juni 2002, 15:23: Beitrag editiert von: Lightfreak ]</small>
----------------------------------------------------------------------------------
http://www.simon-light.de
http://www.simon-light.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste