Hat jemand NEWPORT Spieglhalter - dringende Frage!

Effekte ohne Scanning, Farbmischung, Fasersysteme und andere optische Komponenten.
Post Reply
User avatar
collimator_93
Posts: 29
Joined: Tue 02 Dec, 2008 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1056mW @ 652nm HBLaser
360mW @ 532nm CNI
2x 300mW @ 473nm CNI
Raytrack35+
Easylase & LDS'05
Location: Tutzing am Starnberger See, Bayern, Germany

Hat jemand NEWPORT Spieglhalter - dringende Frage!

Post by collimator_93 » Mon 29 Dec, 2008 12:11 pm

Servus zusammen!

Eine Frage: Besitzt jemand Spiegelhalter der Firma Newport?


Falls ja, wäre es machbar, das jemand Fotos von dem Ding machen könnte, bzw. würde mich unter anderem interessieren, wie die Aufnahme für den Kugelkopf der Stellschraube auf der Rückseite der Spiegel-Alu-PLatte aussieht.

Ob da nur eine Halbkugelförmige Vertiefung ist...

Außerdem wäre noch interessant zu wissen, wie die Federn mit den großen Senkkopf-Schrauben befestigt werden.

Vielen, vielen Dank!

Gruß
collimator_93

P.S.: Ich frage hier nach, weil ich mich schon fast totgegoogelt habe, man findet zwar was, aber nicht die nötigen Details ... Hab leider selber keinen ... kein wunder bei 90 Euronen das Stück ...

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Post by dj_richu » Mon 29 Dec, 2008 1:39 pm

Sieht fast nach einem Versuch aus diese Halter selbst nachzubauen ^^

Müssen es unbedingt NP sein?
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
collimator_93
Posts: 29
Joined: Tue 02 Dec, 2008 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1056mW @ 652nm HBLaser
360mW @ 532nm CNI
2x 300mW @ 473nm CNI
Raytrack35+
Easylase & LDS'05
Location: Tutzing am Starnberger See, Bayern, Germany

Post by collimator_93 » Mon 29 Dec, 2008 2:14 pm

hmm, eigentlich schon, ja.

Was hast dun für welche?

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Post by dj_richu » Mon 29 Dec, 2008 2:24 pm

Thorlabs für meine DPSS Systeme :)
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Tue 30 Dec, 2008 2:22 pm

Hi,

also die Federn werden bei allen teuren Marken nicht mit Senkkopfschrauben befestingt, das sieht man nur bei billigen Modellen.


Ich habe mal ein paar Bilder angehängt.

Man hat immer eine Kugel auf Platte als Festen Punkt.
Eine Achse ist auch Kugel auf Platte.
Die andere Achse ist auf 2 Zylinder aufgesetzt.

Federn sind bei den teuren modellen immer durch einen Stift der durch die Feder gehalten wird befestigt.

Die Feinstgewindeschrauben sind immer in separat eingelassenen Messingbuchsen und mit einem zähen Schmierfett gegen zu leichten Gang gesichert.

Auch wenn Coherent draufsteht das ist ein Newport der teuren Serie.

Gruß Stefan
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Tue 30 Dec, 2008 3:04 pm

Dr. Burne wrote:Man hat immer eine Kugel auf Platte als Festen Punkt.
Eine Achse ist auch Kugel auf Platte.
Die andere Achse ist auf 2 Zylinder aufgesetzt.
Die Feinstgewindeschrauben sind immer in separat eingelassenen Messingbuchsen und mit einem zähen Schmierfett gegen zu leichten Gang gesichert.
- Bei noch besseren Haltern werden beim festen Punkt anstatt der festen Platte teilweise Kugellager eingesetzt.
- Die Zweite Achse liegt dann nicht auf einer Stahlplatte sondern Hartmetallplatte
- Und die 3te sitzt dann auch zwei Hartmetall Zylinder
- Bei Hochstabilen Haltern sind Schrauben und Hülsen teilweise auch aus CrNi Stahl

Was das alles dann aber in der Praxis bewirkt ist sehr schwer zu sagen....

Viel problematischer ist die Unstabilität der Grundplatte, die schlechte Montage der Spiegelhalter und/oder Laserköpfe

User avatar
collimator_93
Posts: 29
Joined: Tue 02 Dec, 2008 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1056mW @ 652nm HBLaser
360mW @ 532nm CNI
2x 300mW @ 473nm CNI
Raytrack35+
Easylase & LDS'05
Location: Tutzing am Starnberger See, Bayern, Germany

Post by collimator_93 » Wed 31 Dec, 2008 10:50 am

Vielen Dank, Dr.Burne!

Endlich hat mal jemand die Fotos gemacht die ich brauche!

Wegen den Senkschrauben - da kann ich dir irgendwie nicht so ganz rechtgeben, dass das billig wäre - klar, die bessere Variante ist eigentlich der Stift, der die Feder hält, aber ich habe folgendes Bild von Newport mitdrangehängt:


collimator_93
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
collimator_93
Posts: 29
Joined: Tue 02 Dec, 2008 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1056mW @ 652nm HBLaser
360mW @ 532nm CNI
2x 300mW @ 473nm CNI
Raytrack35+
Easylase & LDS'05
Location: Tutzing am Starnberger See, Bayern, Germany

Post by collimator_93 » Wed 31 Dec, 2008 10:57 am

Vielen Dank, Dr.Burne!

Endlich hat mal jemand die Fotos gemacht die ich brauche!

Wegen den Senkschrauben - da kann ich dir irgendwie nicht so ganz rechtgeben, dass das billig wäre - klar, die bessere Variante ist eigentlich der Stift, der die Feder hält, aber ich habe folgendes Bild von Newport mitdrangehängt:


collimator_93
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
Dr. Burne
Posts: 2385
Joined: Tue 07 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde
Location: Halle(Saale)
Contact:

Post by Dr. Burne » Wed 31 Dec, 2008 2:24 pm

Hi,

ich weiß zwar nicht wer dich da über den Tisch gezogen hat, aber sowas wird Newport sicher nicht fabriziert haben.


Gruß Stefan
Image So sind Chinakisten halt!

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780

User avatar
collimator_93
Posts: 29
Joined: Tue 02 Dec, 2008 8:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1056mW @ 652nm HBLaser
360mW @ 532nm CNI
2x 300mW @ 473nm CNI
Raytrack35+
Easylase & LDS'05
Location: Tutzing am Starnberger See, Bayern, Germany

Post by collimator_93 » Wed 31 Dec, 2008 6:41 pm

Hi Dr.Burne!

stimmt eigentlich - hab noch gar kein logo gefunden ... mann

Naja, ich bin grade am selberbauen, nach Vorbild Newport - hatte schon mal eineen Prototyp gefertigt, um zu sehen wies überhaupt funktioniert wegen Spiel beim Gewindeschneiden (hab nur 0,5er Steigung anstatt 0,25) aber es ist akzeptabel - ist halt die nur die halbe Untersetzungsrate.

aber ansonsten war ich wirklich erstaunt, dass das mit den Federn und den Splinten so hingehauen hat. Denn Protottyp hat einseitg Schrauben und auf der anderen Seite Splinte.

Werde aber jetzt beidseitig Splinte setzen.

Sobald ich mal die ersten richtigen fertig hab folgen selbstverständlich Bilder...


Gruß
collimator_93

Post Reply

Return to “Effekte, Optiken & Farbmischung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest