Convert Flash (.swf oder.FLA) --- > ILDA

Allgemeine Fragen zu Lasershow Software und Show-Programmierung.
Post Reply
lasersticht
Posts: 158
Joined: Wed 03 May, 2006 7:11 pm

Convert Flash (.swf oder.FLA) --- > ILDA

Post by lasersticht » Mon 29 Dec, 2008 8:46 am

Hallo
Nach langem warten wollte ich einfach mal fragen ob nicht jemand ne Soft hat (ausser Pango) die das kann...

Convert Flash (.swf oder.FLA) --- > ILDA

und ob es echt ein großes Problem ist ein Tool zu erfinden..
Immerhin ist ja VECTOR schon gegeben...

mh...

Antwort??

Gruss

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 29 Dec, 2008 10:54 am

Hai hai
und ob es echt ein großes Problem ist ein Tool zu erfinden..
Immerhin ist ja VECTOR schon gegeben...
ja, aber vector is nicht gleich vector :)

ich kann ein Quadrat im uhrzeigersinn per Vectoren zeichnen (gut für Ilda)
ODER ich kann ein Quadrat auch so zeichnen:

Links oben nach links unten,
recht oben nach recht unten
links oben nach recht oben
und
links unten nach rechts unten.

Dabei is klar, es entstehen 3 unsichtbare linien Plus der einen zum Anfang.

also enstehet bei dieser aktion mehr unsichtbarer weg als sichtbarer weg!
Diese Vectoren währen also für Ilda weniger gut geeignet.

da es einem programm, dass nur sichtbare vectoren auf den Bildschirm zaubert völlig egal ist, da der verfahrweg für unsichtbare linien quasi nicht existiert, ist es allgemein wohl so, dass die vectoren eher ungünstig sind.

2. argument.... lasersoftware arbeitet allgemein mit den simpelsten vektoren... Linie mit anfang und ende.
Andere Proggis haben da teils schon komplexere Sachen, zB für nen kreis nur den Mittelpunkt und den radius... Fertig is die "Definition" des kreises. Welche "Schrittweite" dann bei der darstellung des kreises gewählt wird is wohl dann programmsache.

alles in allem, keine leichte sache sowas. daher hab ich mich auch noch nicht drann getraut.

Was wohl einfacher währe, ist ein Plott file, da dies ja teils für den plotter schon optimiert ist?.. (nur so ein gedanke von mir)

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 29 Dec, 2008 11:53 am

SWF ist aus dem FLA compeliert.
SWF nicht so richtig dokumentiert. > http://www.digitalpreservation.gov/form ... 0132.shtml

Und selbst wenn man sowas schreibt , käme dann eine Schwemme an >3000 Vectorframes .
Cool nur um sich das 'Trocken' am TFT anzusehen.

Gento
Image

lasersticht
Posts: 158
Joined: Wed 03 May, 2006 7:11 pm

Post by lasersticht » Mon 29 Dec, 2008 12:30 pm

mh...
Erstmal Danke für die Antworten...

Mit den Vectoren und den vielen Frames dann ist auch verstanden...
nur wie hat das Pango hinbekommen?

Kann mir nicht vorstellen das die Voraussetzung die Hardware von Pango ist oder???

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Post by gento » Mon 29 Dec, 2008 1:59 pm

Pango Karte ist das Dongel.
Geht aber erst ab der Pro ...?

Gento
Image

Post Reply

Return to “Software & Programmierung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest