Gleichrichter
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Gleichrichter
hi
Ich hatte bei nem Argon Laser im Netzteil einen 200 V 25 A Gleichrichter. So jetzt hatte ich den Laser ungefähr ne halbe Stunden auf 10 A laufen. Jetzt machte es Klack und die Sicherung flog raus.
Und er war kaputt.
Jetzt war ich bei mir im Eletronikladen und der gab mir einen mit 125 V und 35 A der hat sich aber schon bei 7 A verabschiedet.
Brauch ich da unbedingt einen 200 V mit quasi 35 A
Woch krieg ich so hammerteile her ????
Gruss
Benedict
Ich hatte bei nem Argon Laser im Netzteil einen 200 V 25 A Gleichrichter. So jetzt hatte ich den Laser ungefähr ne halbe Stunden auf 10 A laufen. Jetzt machte es Klack und die Sicherung flog raus.
Und er war kaputt.
Jetzt war ich bei mir im Eletronikladen und der gab mir einen mit 125 V und 35 A der hat sich aber schon bei 7 A verabschiedet.
Brauch ich da unbedingt einen 200 V mit quasi 35 A
Woch krieg ich so hammerteile her ????
Gruss
Benedict
Re: Gleichrichter
www.reichelt.de
700 Volt, 35 Ampere im Metallgehäuse mit Steckanschlüssen.
Betsellnummer B700C35A kostet EUR 1,85
Gruß
John
700 Volt, 35 Ampere im Metallgehäuse mit Steckanschlüssen.
Betsellnummer B700C35A kostet EUR 1,85
Gruß
John
Zuletzt geändert von john am So 14 Jan, 2007 5:38 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gleichrichter
Hi!
Ja Reichelt kann ich nur empfehlen.
Bestelle da fast jeden Monat mal. Der Laden ist echt geil und vor allem Billig!!!!!
Lass dir da mal den Gratiskatalog schicken. Denn was es da gibt kann man immer mal gebrauchen.
Wenn du Glück hast liefern die auch schnell. 2-3 Tage (also die normalen Bestellungen, der Katalog dauert meist etwas).
Gruß Ralf
Ja Reichelt kann ich nur empfehlen.
Bestelle da fast jeden Monat mal. Der Laden ist echt geil und vor allem Billig!!!!!
Lass dir da mal den Gratiskatalog schicken. Denn was es da gibt kann man immer mal gebrauchen.
Wenn du Glück hast liefern die auch schnell. 2-3 Tage (also die normalen Bestellungen, der Katalog dauert meist etwas).
Gruß Ralf
Re: Gleichrichter
hi
Hi 1a für den 125V 35A im Metallgehäuse hab ich 4,10€ bezahlt voll die Schweinerei.
Naja der müsste ja reichen oder ???
Gruss
Benedict
Hi 1a für den 125V 35A im Metallgehäuse hab ich 4,10€ bezahlt voll die Schweinerei.
Naja der müsste ja reichen oder ???
Gruss
Benedict
Re: Gleichrichter
Ich denke nicht. Ich weiß nicht, mit was für einer Spannung du dein Netzteil betreibst, aber in einen 125 Volt Gleichrichter kann man nicht mit 230 Volt gehen! Genügend Spannungsfestigkeit kann NIE schaden und kostet meistens nicht viel mehr!
Gruß
John
PS: Wenn bereits 200 Volt drin waren, würde ich echt nicht weniger als 200 Volt reinbauen. Bestell dir das Ding mit 700 Volt bei Reichelt, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ist nicht gut, Halbleiter am Rande Ihrer Spannungsfestigkeit zu betreiben.
<small>[ 03. Juni 2002, 22:58: Beitrag editiert von: John ]</small>
Gruß
John
PS: Wenn bereits 200 Volt drin waren, würde ich echt nicht weniger als 200 Volt reinbauen. Bestell dir das Ding mit 700 Volt bei Reichelt, dann bist du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Ist nicht gut, Halbleiter am Rande Ihrer Spannungsfestigkeit zu betreiben.
<small>[ 03. Juni 2002, 22:58: Beitrag editiert von: John ]</small>
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Gleichrichter
hi
Ja ja aus dem Trafo kommen ja 115 V und des ding hatte 125. Ist klar dass das heiss wird.
Sehr gute Firma hab gestern Nacht bestellt und heute Morgen ist das Packet raus. Haben sie mir geschrieben.
Merci für den Tipp
Gruss
Benedict
Ja ja aus dem Trafo kommen ja 115 V und des ding hatte 125. Ist klar dass das heiss wird.
Sehr gute Firma hab gestern Nacht bestellt und heute Morgen ist das Packet raus. Haben sie mir geschrieben.
Merci für den Tipp
Gruss
Benedict
Re: Gleichrichter
Hi!
@access
Naja mit den 115V ist nicht ganz richtig.
Das ist ja nur die Effektivspannung. Die Spannung pendelt ja immer zwichen +160V und -160V (es ist ja Wechselspannung). Wenn diese "115V Wechselspannung" nun gleichrichtet wird hat man ca. 160V, und das hält der Gleichrichter nicht lange durch
Also immer Acht geben. Elektronik ist LEIDER nicht ganz so einfach wie es scheint. Aber Kopf hoch, durch Fehlern lernt man. Ich würde über den Gleichrichter noch 4 Funkentstörkondensatoren (auch X Kondensatorenn genannt) je 33n machen, denn beim gleichrichten einer Wechselspannung treten immer Stromspitzen auf, die den Regler etwas stören könnten (war bei mir so)
<img src="http://reichelt.de/bilder/web/B300/FUNK_C.jpg" alt="" />
Gruß Ralf
@access
Naja mit den 115V ist nicht ganz richtig.
Das ist ja nur die Effektivspannung. Die Spannung pendelt ja immer zwichen +160V und -160V (es ist ja Wechselspannung). Wenn diese "115V Wechselspannung" nun gleichrichtet wird hat man ca. 160V, und das hält der Gleichrichter nicht lange durch

Also immer Acht geben. Elektronik ist LEIDER nicht ganz so einfach wie es scheint. Aber Kopf hoch, durch Fehlern lernt man. Ich würde über den Gleichrichter noch 4 Funkentstörkondensatoren (auch X Kondensatorenn genannt) je 33n machen, denn beim gleichrichten einer Wechselspannung treten immer Stromspitzen auf, die den Regler etwas stören könnten (war bei mir so)
<img src="http://reichelt.de/bilder/web/B300/FUNK_C.jpg" alt="" />
Gruß Ralf
Re: Gleichrichter
kühlung nicht vergessen 1,4V * 35 A = 49W die müssen weg sonst haste keine lange freude drann
Re: Gleichrichter
Hi!
@marcoboy
1,4V X 12A = 16,8W
Der Gleichrichter hält 35A aus, aber es fließen maximal 11A oder 12A durch (Anodenstrom).

Gruß Ralf
@marcoboy
1,4V X 12A = 16,8W
Der Gleichrichter hält 35A aus, aber es fließen maximal 11A oder 12A durch (Anodenstrom).

Gruß Ralf
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste