Amiga als Lasercomputer
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Amiga als Lasercomputer
Was haltet ihr vom Amiga als Laser Computer? Freeware gibt es ja genug.
Re: Amiga als Lasercomputer
Ich kenne nur die alte Pangolin und die hat wohl kein Blanking, was sie eigentlich für Grafik und selbst für Beamshows diqualifiziert...
John
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Amiga als Lasercomputer
Hallo, es gab da noch die QM 16 Karte von Pangolin mit der dazugehörigen Software "LD 400 release 1.45"
Läuft auf Amiga Mod. 2000, 3000 und 4000 da diese Modelle den erforderlichen Slot für die Karte haben. Ausgänge: X, Y, (+-5V), R, G, B, (0...5V).
Außerdem gibt`s noch Z Output (+- 5V), und deph cueing input für "echte" 3D Anwendungen, habe ich aber nie ausprobiert.
Die Grafikerstellung erfolgt über die typische (Mausunterstützte) Amiga Oberfläche. Den Show ablauf muß man allerdings mit dem sog. "LD-playback-scripting" (ein Art Basic) programmieren.
Dort kann man auch externe Peripherie wie z.B. einen Joystick implementieren.
Gruß
Helge
Läuft auf Amiga Mod. 2000, 3000 und 4000 da diese Modelle den erforderlichen Slot für die Karte haben. Ausgänge: X, Y, (+-5V), R, G, B, (0...5V).
Außerdem gibt`s noch Z Output (+- 5V), und deph cueing input für "echte" 3D Anwendungen, habe ich aber nie ausprobiert.
Die Grafikerstellung erfolgt über die typische (Mausunterstützte) Amiga Oberfläche. Den Show ablauf muß man allerdings mit dem sog. "LD-playback-scripting" (ein Art Basic) programmieren.
Dort kann man auch externe Peripherie wie z.B. einen Joystick implementieren.
Gruß
Helge
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Re: Amiga als Lasercomputer
Ja die Soft ist ohne Blanking aber besteht interesse daran mit dem Amiga mehr zu machen ? Wäre ja kein Problem da die Ausgabe für die Scanner ja über den Sound Ausgang geht und der Paralel Prot ja noch frei ist . Und nen Amiga gibt es bei Ebay sehr günstig. Ich denke an alle die erst mit Laser anfangen oder nicht so viel Geld ausgeben können oder wollen.
Re: Amiga als Lasercomputer
Da gibts bestimmt nen Hardwareproblem. Ich kann mir sonst niecht erklären, warum Pangolin auf dem Amiga kein Blanking realisiert hat...
Gruß
John
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
-
- Beiträge: 125
- Registriert: Sa 20 Okt, 2001 12:00 pm
Re: Amiga als Lasercomputer
Das kann ich dir sagen , weil sie sich auf die Ausgabe über die Sound Ausgänge des Amiga´s gemacht haben. Die Version für den Amiga 2000 bis 4000 hat Banking weil das ne D/A Karte ist . Werde die Woche mal testen was die Soft mit dem Mot 1 kann. Es soll ja etwas geben das die Einsteiger gebrauchen können . Es geht hier nicht um ein Projekt für Profis. Das sollte jedem klar sein . Oder meint ihr das eine D/A Karte und ein PC besser sein kann ? Wie oft wurde die Frage gestellt Mot 1 über Soundkarte steuern ? Bevor noch Fragen kommen , habe alle umgebauten Soundkarten Verkauft !! Wenn interesse besteht mache ich weiter , wenn nicht dann ist es halt nur für mich.
Re: Amiga als Lasercomputer
Ich würde die Pangolin Amiga SW gerne mal testen. Mangels Amiga habe ich es mit einem PC Emulator probiert -nur um mal zu sehen, was die SW so hermacht. Leider bekomme ich zwar den Emulatpr mit ensprechendem Kickstart Rom zu laufen, aber wie startet man dann Pangolin?
John
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: Amiga als Lasercomputer
Hi <img border="0" title="" alt="[Lächeln]" src="images/icons/smile.gif" />
Ich habe mal ein kleines Assemblerprogramm geschrieben, welches einen Pin am Parallelport umschaltet. Auf einem A500 mit 8MHz 68000er schafft er ca. 10 KHz und mit ein paar unterroutinen schnell sehr weniger. Auf einem A1200 mit 50MHz 68030 sind es ca. 25KHz. Alles ohne Multitasking und Interrupts. Also für ein effektives Blanking mit einer großen Software einfach zu langsam.
Allerdings zum Modulieren eines DPSS auf Lissajou genau richtig <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Geht der Parallelport beim Amiga-Emulator eigentlich ??
Gruß
Wusel
Ich habe mal ein kleines Assemblerprogramm geschrieben, welches einen Pin am Parallelport umschaltet. Auf einem A500 mit 8MHz 68000er schafft er ca. 10 KHz und mit ein paar unterroutinen schnell sehr weniger. Auf einem A1200 mit 50MHz 68030 sind es ca. 25KHz. Alles ohne Multitasking und Interrupts. Also für ein effektives Blanking mit einer großen Software einfach zu langsam.
Allerdings zum Modulieren eines DPSS auf Lissajou genau richtig <img border="0" title="" alt="[Breites Grinsen]" src="images/icons/grin.gif" />
Geht der Parallelport beim Amiga-Emulator eigentlich ??
Gruß
Wusel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast