hab mich die letzte Zeit hier massiv eingelesen, da ich beabsichtige einen Effektprojektor zu basteln, welcher ein kleines 1,8-2,5" TFT beinhalten soll, das dann von einer Laserdiode durchleuchtet wird; geplant und gedacht ist eine 532nm... wenn alles gut lauft, evtl auch mit einem Dichro noch Rot dazu, sodass man die Projektion in gelb sieht.
Dazu aber an anderer Stelle mehr...
Habe weiterhin bereits in Erfahrung gebracht, dass man auch die Laserdioden aus DVD Brennern verwenden kann. Zum Testen duerfte das OK sein, da ein Defekt hier nicht so teuer kommt. Rot ist zwar wesentlich schlechter fuers Auge zu sehen, aber fuer Tests ist das OK.
Also habe ich mal 3 defekte DVD-Brenner auseinandergebaut und die Dioden herausgebastelt... Durch Testen habe ich dann die DVD-Dioden von den CD-Dioden getrennt, da diese ja nur im nahen Infrarot strahlen.
Mit einem Kolimator aus einem alten Pointer konnte ich die Dioden auch justieren... Funzt soweit 1a.
Natuerlich habe ich aeusserste Vorsicht walten lassen und penibelst drauf geachtet, dass keine Reflexionen mein Auge treffen, bzw. diese gar nicht erst entstehen...

Meine Frage nun dreht sich um die Stromversorgung. Ich habe zum Ansteuern der Dioden ein 5V Netzteil, welches max. 500mA liefert, dahinter sitzen dann SMD Module zur Strombegrenzung. Habe mir 2x 60mA und 2x 80mA geholt.
Anfangs hatte ich 80mA getestet... Hat prima funktioniert. Da ich aber gelesen habe, dass Dioden aus neueren Brennern bis zu 300mw machen und auch bis zu ~220mA schlucken sollen, wollte ich nun langsam hoeher gehen mit der Leistung.
Ich habe nun also 2x 60mA SMD Module parallel geschaltet, sodass ich 120mA habe... Funktioniert und die Kuehlung reicht ebenfalls aus; das Kuehlelement ist nichtmal handwarm.
Wie weit kann ich hier nun bei 5V gehen? Ich haette nun vorgehabt mit 140mA, 160mA, 200mA zu testen?! Oder kann ich mir die 140,160 gleich sparen?
Wieviel Spannung braucht so eine Diode fuer gewoehnlich? Sollte ich eher auf 3V runterfahren?
Danke fuer eure Hilfe.