Sammelpunkt: "DVD Brenner Dioden verwenden"
- netdiver
- Posts: 1835
- Joined: Thu 08 Jun, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB Laser
- Location: Berlin
- Contact:
Sammelpunkt: "DVD Brenner Dioden verwenden"
Freiwillige vor!
Alles was Ihr zu diesem Thema habt (Bilder, Texte, Videos, Tests, Erfahrungsberichte) hier bitte sammeln.
Alles was Ihr zu diesem Thema habt (Bilder, Texte, Videos, Tests, Erfahrungsberichte) hier bitte sammeln.
-=| Life is a lesson, you learn it when you're through |=-
- lasafreak
- Posts: 452
- Joined: Fri 24 Dec, 2004 12:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88A, 100mW 473, 150mW 632, 150mW 532, 100mW 405,
DT40pro, M6008, Easylase USB, Phoenix pro, mamba black.
Diy Powermeter, Diy dac. - Location: Purmerend NL / Aurich DE
- Contact:
Wenn ihr fotos und anderes wolt dan ist hier meine webseite
http://Devilmastah.mine.nu/ (noch nur niedeländisch)
komt demnächst auch ne deutsche version (und vieleicht englisch)
al die bilder sind mit einer diode aus einem 2x laufwerk und einem 5 mW leadlight
http://Devilmastah.mine.nu/ (noch nur niedeländisch)
komt demnächst auch ne deutsche version (und vieleicht englisch)
al die bilder sind mit einer diode aus einem 2x laufwerk und einem 5 mW leadlight
Gitter/Gratings
Hi, ich hab mich auch mal weiter mit den Brennern beschäftigt und noch ein Teil zum Spielen gefunden.
Auf den Dioden sitzen (bei mir bisher immer) so kleine Glasplättchen. Da mir nicht klar war für was die sein sollen hab ich mal bissl probiert, und siehe da es sind Gitter - Also wer schon immer mal so was haben wollte
Sind halt ein 'bischen' klein...
Gruss, Jo
Auf den Dioden sitzen (bei mir bisher immer) so kleine Glasplättchen. Da mir nicht klar war für was die sein sollen hab ich mal bissl probiert, und siehe da es sind Gitter - Also wer schon immer mal so was haben wollte

Sind halt ein 'bischen' klein...
Gruss, Jo
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
ich weiss jetzt auch wofür die gitter sind:
die sind dazu da, um mit der abtastung in der spur zu bleiben auf der cd/dvd. es werden mehrere foki (?) auf dem silberling produziert. die 2 maxima neben dem 0. sollen zwischen 2 spuren liegen..und wenn das der fall ist, kommt alles licht zurück und der regelkreis ist happy.
die sind dazu da, um mit der abtastung in der spur zu bleiben auf der cd/dvd. es werden mehrere foki (?) auf dem silberling produziert. die 2 maxima neben dem 0. sollen zwischen 2 spuren liegen..und wenn das der fall ist, kommt alles licht zurück und der regelkreis ist happy.
das problem bei der ganzen sache ist ja die kolimation
unter 5mrad zu bekommen
so das auch auf distanzen grösser 10meter eine projektion statfindet
sonmnst ist die kopplung mit dem grünen und blauen sinnlos
und wer hat schon alle kolimatoren von roithner zuhause um zu testen
ist glückssache das hinzubekommmen
guido kann davon ein lied singen und deswegen sind seine angebote auch spitze
LAUFZEIT der MEISTEN DVD DIoden ist weniger als 100 std
das sollte man beachten
unter 5mrad zu bekommen
so das auch auf distanzen grösser 10meter eine projektion statfindet
sonmnst ist die kopplung mit dem grünen und blauen sinnlos
und wer hat schon alle kolimatoren von roithner zuhause um zu testen
ist glückssache das hinzubekommmen
guido kann davon ein lied singen und deswegen sind seine angebote auch spitze
LAUFZEIT der MEISTEN DVD DIoden ist weniger als 100 std
das sollte man beachten
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
i use catpro from medialas
- rusher
- Posts: 85
- Joined: Tue 03 Oct, 2006 3:30 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB 500mW, 27k China-Scanner
1x RGB 700mW, Litrack-Scanner
1x RGB 1,2W, GS120D-Scanner - Location: Landsberg am Lech (Germany)
hi
ja also ich weiss nicht was er da macht, aber bei mir funktioniert die LD bisher einwandfrei...der Strahl ist zwar nicht ganz so sauber wie der von meiner HeNe Röhre aber er kann sich sehen lassen...
gruß Rusher
ps: Fotos folgen demnächst mal, wenn ich einen schöneren Aufbau habe als im mom
gruß Rusher
ps: Fotos folgen demnächst mal, wenn ich einen schöneren Aufbau habe als im mom
Halli Hallo
Lieist denn keiner "Wichtig Lesen"?
Somit wird dieser Thread in Kürze bereinigt!
Hatschi
Lieist denn keiner "Wichtig Lesen"?
Somit wird dieser Thread in Kürze bereinigt!
Hatschi
beschreib doch mal bitte genau, wie du die dioden betreibst. bei so einer kleinen laufzeit sieht das entweder nach zuviel strom oder zuwenig kühlung aus.magic33 wrote:scheint so als ob ich dann wirklich nur schrottdioden erworben habe
drähte sind 0,3mm kupferlack
2 der 12 dioden haben nicht länger als 20 stunden durchgehalten die 3te hat die uni zur messung geschossen
mal sehen wie lange die anderen jetzt mitmachen
FROHES FEST
- fl-consult
- Posts: 398
- Joined: Sat 15 Jul, 2006 9:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
- Location: bei Heidenheim
Brenner Dioden
@magic33:
also ich betreibe in meinem system 2 rote brenner-dioden seit über 6 monaten! (min. über 50 betriebsstunden) bis jetzt hatte ich weder einen leistungsverlust oder defekt.
eine diode bringt 120mw die andere 160mw (leistung nach optik gemessen).
die schwächere ist aus einem pioneer 106er DVD brenner, die stärkere aus einem SONY DW-U21A.
die schwächere betreibe ich mit 160mA die stärkere mit 175mA.
ein treiber ist selbstbau (entwickelt von franklin) der andere von HB / beide mit analoger modulation.
die dioden sind mit wärmeleitkleber in die handelsüblichen aluhülsen (wie sie auch hatschi verkauft) eingeklebt worden. die hülsen befinden sich zur besseren kühlung in einem größeren alugehäuse mit 10mm passung.
(siehe bild)
links schwarzes HB-Laser gehäuse oben alu eigenbau gehäuse.
optik ist von HB-Laser mit M9X0,5er gewinde.
also ich betreibe in meinem system 2 rote brenner-dioden seit über 6 monaten! (min. über 50 betriebsstunden) bis jetzt hatte ich weder einen leistungsverlust oder defekt.
eine diode bringt 120mw die andere 160mw (leistung nach optik gemessen).
die schwächere ist aus einem pioneer 106er DVD brenner, die stärkere aus einem SONY DW-U21A.
die schwächere betreibe ich mit 160mA die stärkere mit 175mA.
ein treiber ist selbstbau (entwickelt von franklin) der andere von HB / beide mit analoger modulation.
die dioden sind mit wärmeleitkleber in die handelsüblichen aluhülsen (wie sie auch hatschi verkauft) eingeklebt worden. die hülsen befinden sich zur besseren kühlung in einem größeren alugehäuse mit 10mm passung.
(siehe bild)
links schwarzes HB-Laser gehäuse oben alu eigenbau gehäuse.
optik ist von HB-Laser mit M9X0,5er gewinde.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
Weiterhin ist wichtig:
- Bei Laserdioden aus Brennern (+generell ueberall
) nicht an die Kontakte anfassen! Statische Ladung macht jeder LD schneller den Gar aus, als manch einer vermuten mag.
- Betriebsspannung zum Testen zwischen 3-5V ist OK.
- Betriebsstrom anfangen bei <100mA und dann hocharbeiten bei Bedarf.
- Dioden aus neuen Brennern mit +10x Brenngeschwindigkeit machen haeufig ueber 150mA bis 200mA mit.
- Es wird meistens eine Kollimatorlinse notwendig sein, da die Diode ansich keinen Punktstrahl projiziert. Man koennte anfangs denken, dass es sich um eine LED handelt - aber auch hier: nicht reinschauen, die Lichtleistung ist die selbe, nur nicht gebuendet!
- Vorsicht bei der Montage und dem Betrieb mit offenen Bauelementen; Strom und Laser sollten nicht unterschaetzt werden.
- Bei DVD Brennern/Laufwerken ist IMMER eine zweite Diode vorhanden! 1x fuer die DVDs (strahlt im gut sichtbaren roten Bereich von ~650nm), 1x fuer CDs und diese ist besonders gefaehrlich, da es sich hierbei um einen nicht sichtbaren Strahl im Infrarotbereich (IR) handelt, was nicht zu unterschaetzen sein sollte, da die Gefahr genauso da ist - bei IR noch mehr, da nicht sichtbar!!!
=Beim Testen sollte also eine Diode sofort sichtbares rot hervorbringen, die andere sollte dunkel bleiben, bzw. leicht rot "glimmen", allerdings sieht man das Glimmen nur, wenn man auch einen Blick in die Diode wirft, was wiederum sehr gefaehrlich ist. Wenn also kein sichtbares rot aufleuchtet auf der Wand/Boden, dann handelt es sich entweder um eine IR-Diode, ODER um die richtige, die aber nun defekt zu sein scheint - was ja recht schnell und einfach passieren kann, leider.
- Ebenso ist wichtig, die Diode wenigstens passiv zu kuehlen, da diese im Brenner nicht derart stark betrieben werden, wie von uns. Zumindest nicht auf Dauer. Die Kuehlung in Form eines Kuehlelementes, gegebenfalls mit Kuehler ist also zwingend notwendig, da die Diode sonst innerhalb kurzer Zeit den Hitzetod sterben wird.
Mehr faellt mri grad nicht ein, bin auf diesem Gebiet selber noch very fresh
))
- Bei Laserdioden aus Brennern (+generell ueberall

- Betriebsspannung zum Testen zwischen 3-5V ist OK.
- Betriebsstrom anfangen bei <100mA und dann hocharbeiten bei Bedarf.
- Dioden aus neuen Brennern mit +10x Brenngeschwindigkeit machen haeufig ueber 150mA bis 200mA mit.
- Es wird meistens eine Kollimatorlinse notwendig sein, da die Diode ansich keinen Punktstrahl projiziert. Man koennte anfangs denken, dass es sich um eine LED handelt - aber auch hier: nicht reinschauen, die Lichtleistung ist die selbe, nur nicht gebuendet!
- Vorsicht bei der Montage und dem Betrieb mit offenen Bauelementen; Strom und Laser sollten nicht unterschaetzt werden.
- Bei DVD Brennern/Laufwerken ist IMMER eine zweite Diode vorhanden! 1x fuer die DVDs (strahlt im gut sichtbaren roten Bereich von ~650nm), 1x fuer CDs und diese ist besonders gefaehrlich, da es sich hierbei um einen nicht sichtbaren Strahl im Infrarotbereich (IR) handelt, was nicht zu unterschaetzen sein sollte, da die Gefahr genauso da ist - bei IR noch mehr, da nicht sichtbar!!!
=Beim Testen sollte also eine Diode sofort sichtbares rot hervorbringen, die andere sollte dunkel bleiben, bzw. leicht rot "glimmen", allerdings sieht man das Glimmen nur, wenn man auch einen Blick in die Diode wirft, was wiederum sehr gefaehrlich ist. Wenn also kein sichtbares rot aufleuchtet auf der Wand/Boden, dann handelt es sich entweder um eine IR-Diode, ODER um die richtige, die aber nun defekt zu sein scheint - was ja recht schnell und einfach passieren kann, leider.

- Ebenso ist wichtig, die Diode wenigstens passiv zu kuehlen, da diese im Brenner nicht derart stark betrieben werden, wie von uns. Zumindest nicht auf Dauer. Die Kuehlung in Form eines Kuehlelementes, gegebenfalls mit Kuehler ist also zwingend notwendig, da die Diode sonst innerhalb kurzer Zeit den Hitzetod sterben wird.
Mehr faellt mri grad nicht ein, bin auf diesem Gebiet selber noch very fresh

- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Nach Weihnachten tauchen noch viel mehr Totengräber auf.
Aus Greek und unter dem Tannenbaum mit von 50K beschenkte.
Apropo Totengräber : Man sollte ein neues Forum gründen ,parallel zum Laserfreak. (Wie kann ich noch schneller Chatten (1000 Hübe die Sekunde),(Wie tune ich 5mW auf 20 x mehr
),(Wie texte ich viel ohne was zu sagen))))[]
Gento
Aus Greek und unter dem Tannenbaum mit von 50K beschenkte.
Apropo Totengräber : Man sollte ein neues Forum gründen ,parallel zum Laserfreak. (Wie kann ich noch schneller Chatten (1000 Hübe die Sekunde),(Wie tune ich 5mW auf 20 x mehr

Gento

- gento
- Posts: 3973
- Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++ - Location: D / NRW / Hamm
Who is online
Users browsing this forum: No registered users and 3 guests