ALC 60 X zündet nicht
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
ALC 60 X zündet nicht
Hi
Ich hab ein Problem und zwar hab ich eine 100mW Argon Röhre (ALC 60X). Also nur der Kopf. Habe mir alles selber bebaut. Also vom Trafo Wickeln lassen bis zum Linearregler. Die Zündlatine habe ich bei Ebay gekauft.
So jetzt kommt das Problem. ich schalt den Heiztrafo an und warte 30 sekunden. So jetzt bestätige ich die Zündung. Nun seh ich zwar drinnen immer kleine blaue Blitze und ab und zu sind sie dann soll hell dass der "strahl" leicht austritt aber so geht das immer weiter.
Liegt das vielleicht an der Zündplatine oder was ist da das Problem. Der pulst halt immer so 2- 3 mal dei sekunden aber sonst geht echt nix.
Gruss Benedict
Ich hab ein Problem und zwar hab ich eine 100mW Argon Röhre (ALC 60X). Also nur der Kopf. Habe mir alles selber bebaut. Also vom Trafo Wickeln lassen bis zum Linearregler. Die Zündlatine habe ich bei Ebay gekauft.
So jetzt kommt das Problem. ich schalt den Heiztrafo an und warte 30 sekunden. So jetzt bestätige ich die Zündung. Nun seh ich zwar drinnen immer kleine blaue Blitze und ab und zu sind sie dann soll hell dass der "strahl" leicht austritt aber so geht das immer weiter.
Liegt das vielleicht an der Zündplatine oder was ist da das Problem. Der pulst halt immer so 2- 3 mal dei sekunden aber sonst geht echt nix.
Gruss Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
Wenn alle Spannungen an der Röhre stimmen (also nicht zufällig der Interlock verhindert, daß Anodenspannung angelegt ist), tippe ich mal auf Überdruck.
Wie alt ist der Kopf und wie lange stand er rum bevor du ihn jetzt benutzen willst?
Die nächste Möglichkeit wäre noch, daß dein Netzteil nicht genug Strom liefert und das Plasma daher immer gleich wieder abreisst...versuch mal auf 8 A zu starten.
gunnaR
<small>[ 10 May 2002, 02:20: Message edited by: Gunnar ]</small>
Wie alt ist der Kopf und wie lange stand er rum bevor du ihn jetzt benutzen willst?
Die nächste Möglichkeit wäre noch, daß dein Netzteil nicht genug Strom liefert und das Plasma daher immer gleich wieder abreisst...versuch mal auf 8 A zu starten.
gunnaR
<small>[ 10 May 2002, 02:20: Message edited by: Gunnar ]</small>
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
Ja so alt ist sie noch nicht aber weiss nicht genau. Das selbe verhalten zeigt sich aber auch bei einer spektra physics röhre. also hab sie jetzt mal direkt ohne passbank angehängt also grad vom trafo auf dioe röhre und da ist auch das selbe. weiss aber nicht kann das sein dass die Zünelektronik nicht reicht ???? Hier ist mal der Link.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1086656479
Was könnte das noch sein. also ich hab ein Trafo 220 -> 115 mit 2000 Watt und einen 220 -> 3 mit 30 A müsste doch reichen oder ???
Gruss
Benedict
Ja so alt ist sie noch nicht aber weiss nicht genau. Das selbe verhalten zeigt sich aber auch bei einer spektra physics röhre. also hab sie jetzt mal direkt ohne passbank angehängt also grad vom trafo auf dioe röhre und da ist auch das selbe. weiss aber nicht kann das sein dass die Zünelektronik nicht reicht ???? Hier ist mal der Link.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 1086656479
Was könnte das noch sein. also ich hab ein Trafo 220 -> 115 mit 2000 Watt und einen 220 -> 3 mit 30 A müsste doch reichen oder ???
Gruss
Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
Welchen Linearregler hast Du gebaut? Ich habe einmal den "USING IC" aus der FAQ gebaut und damit konnte ich den ALC nicht zünden,dann hab ich mir die OPAMP-Schaltung by RICHARDK hier aus dem Board nachbebastelt und siehe da...er zündete!!! Probier es mal aus!
Gruss Jörg
Gruss Jörg
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
ja den regler hab ich ja. Aber und zwar wenn ich 115V + Bosst an die anode halt kommen ja schon Blitze. Wenn ich ich 220V nehm dann kommen vielviel hellere aber jetzt hats mir da ein Kondensator verrissen. Wie kann ich das testen ob der Linearregler gezht ???? Bin mir nämlich nicht ganz sicher ob das geht was ich da zusammengelötet hab. Zündet er nicht wenn ich direkt den Laser an den Trafo mach ohne Passbank ???? Müsste doch auch gehen oder ?
Gruss
Benedict
ja den regler hab ich ja. Aber und zwar wenn ich 115V + Bosst an die anode halt kommen ja schon Blitze. Wenn ich ich 220V nehm dann kommen vielviel hellere aber jetzt hats mir da ein Kondensator verrissen. Wie kann ich das testen ob der Linearregler gezht ???? Bin mir nämlich nicht ganz sicher ob das geht was ich da zusammengelötet hab. Zündet er nicht wenn ich direkt den Laser an den Trafo mach ohne Passbank ???? Müsste doch auch gehen oder ?
Gruss
Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
Klar geht das, und dann geht sofort die Röhre kaputt, eine Entladung ist wie ein Kurzschluß und zieht soviel Strom wie geht...Wenn der Trafo nun nicht ganz schwach ist, ist das locker auch mal mehr als 10 A...Daher nimmt man zum Testen einen Vorschaltwiderstand wie z. B. einen Toaster, Heizlüfter oder auch Boiler/Wasserkocher (Richard K. hattest du da nicht mal was gebaut in der Art?).
Schaltplan ist im Laserfaq, z.b. hier: Sam's Super Simple(tm) Ar/Kr Ion Laser Test Power Supply (SG-IT1)
Ach ja, direkt an den Trafo heisst hoffentlich mit Gleichrichter und Siebelko, denn Laserröhren wollen Gleichspannung, nicht Wechsel...
gunnaR
<small>[ 11 May 2002, 05:33: Message edited by: Gunnar ]</small>
Schaltplan ist im Laserfaq, z.b. hier: Sam's Super Simple(tm) Ar/Kr Ion Laser Test Power Supply (SG-IT1)
Ach ja, direkt an den Trafo heisst hoffentlich mit Gleichrichter und Siebelko, denn Laserröhren wollen Gleichspannung, nicht Wechsel...
gunnaR
<small>[ 11 May 2002, 05:33: Message edited by: Gunnar ]</small>
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
ahja muss jetzt einfach mal schauen warum das ding nicht geht. Stimmt zum testen müsste ja sowas gehen. Probier ich mal aus. Meint ihr das die Zündspannung reicht von der Spule ?
Gruss Benedict
ahja muss jetzt einfach mal schauen warum das ding nicht geht. Stimmt zum testen müsste ja sowas gehen. Probier ich mal aus. Meint ihr das die Zündspannung reicht von der Spule ?
Gruss Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
So hab jetzt ne 40W Birne als Widerstand genommen Jetzt ist bekommt die Heizspule ca. 4A. Ist aber immernoch das selbe. Die Zündung zündet halt immer 2 bis 3 mal die Sekunde. Ab und zu stärker ab und zu schwächer aber ein Stehender Plasmastrom gibts nicht !
Gruss
Benedict
So hab jetzt ne 40W Birne als Widerstand genommen Jetzt ist bekommt die Heizspule ca. 4A. Ist aber immernoch das selbe. Die Zündung zündet halt immer 2 bis 3 mal die Sekunde. Ab und zu stärker ab und zu schwächer aber ein Stehender Plasmastrom gibts nicht !
Gruss
Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
[ ] Du hast den Schaltplan verstanden.
Also so kann es schon mal gar nicht klappen. Die Heizung _muß_ natürlich auf vollem Strom laufen, also etwa 15 A, helle gelbe Glut muß an der Kathode sichtbar sein, dunkelrotes Glimmen gilt nicht und helles weißes Glühen is zuviel.
Begrenzt werden muß der Anodenstrom, d.h. du hast den Trafo 230->115 Volt, gleichrichter und Elko, der -Pol geht an die Mittelanzapfung des Kathodentrafos und der +Pol geht über einen Widerstand von etwa 10 Ohm und einer Belastbarkeit von mindestens 1000 Watt (ja richtig, das Teil wird heiss). Dann kannst du versuchen die Röhre zu zünden...Ach ja , du benutzt ja nicht die original Zündplatine vom ALC60, daher weiss ich nicht, ob dein Teil auch wie der ALC die Boostspannung (etwa 350 Volt) zum Zünden braucht.
!!ACHTUNG!!
Beim original ALC gibt es 2 Pins für die Bosstspannung, einer liegt dabei aber über 100 KOhm an der Stromquelle, wenn man diesen Widerstand vergisst geht einiges kaputt.
gunnaR
Also so kann es schon mal gar nicht klappen. Die Heizung _muß_ natürlich auf vollem Strom laufen, also etwa 15 A, helle gelbe Glut muß an der Kathode sichtbar sein, dunkelrotes Glimmen gilt nicht und helles weißes Glühen is zuviel.
Begrenzt werden muß der Anodenstrom, d.h. du hast den Trafo 230->115 Volt, gleichrichter und Elko, der -Pol geht an die Mittelanzapfung des Kathodentrafos und der +Pol geht über einen Widerstand von etwa 10 Ohm und einer Belastbarkeit von mindestens 1000 Watt (ja richtig, das Teil wird heiss). Dann kannst du versuchen die Röhre zu zünden...Ach ja , du benutzt ja nicht die original Zündplatine vom ALC60, daher weiss ich nicht, ob dein Teil auch wie der ALC die Boostspannung (etwa 350 Volt) zum Zünden braucht.
!!ACHTUNG!!
Beim original ALC gibt es 2 Pins für die Bosstspannung, einer liegt dabei aber über 100 KOhm an der Stromquelle, wenn man diesen Widerstand vergisst geht einiges kaputt.
gunnaR
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
also ja des ist ja schon klar aber mhhhh auf den plänen geht doch die mittelanzapfung auf die passbank mit linearregler (kann ich auch ja diverse Widerstände nehmen als ersatz weil mein Linearregler geht irgendwie nicht) und dann auf den Minus der elkos oder ? Steuert der so den anodenstrom ? Hab gedacht er entzieht dem Kathodentrafo den strom. Der Plus geht ja auf die Anode is ja klar. Hab ja schon 2 Dioden geschrottet ist diese Diode nötig oder geht das provesorisch auch ohne ?
also ja des ist ja schon klar aber mhhhh auf den plänen geht doch die mittelanzapfung auf die passbank mit linearregler (kann ich auch ja diverse Widerstände nehmen als ersatz weil mein Linearregler geht irgendwie nicht) und dann auf den Minus der elkos oder ? Steuert der so den anodenstrom ? Hab gedacht er entzieht dem Kathodentrafo den strom. Der Plus geht ja auf die Anode is ja klar. Hab ja schon 2 Dioden geschrottet ist diese Diode nötig oder geht das provesorisch auch ohne ?
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
so hab jetzt mal en riesen fortschritt gemacht. ich hab jetzt einen 1500 watt heizlüfter genommen udn in reihe zur anode geschalten. so ein Funken von der zündung und das teil leuchztet schön blau.
Nur das ist kein strahl. das ist auf 30 cm eine punkt mit ca. 6 cm durchmesser. das ist bei beiden meinen argons so. hab nur die röhren wie gesagt ohne gehäuse.
benedict
so hab jetzt mal en riesen fortschritt gemacht. ich hab jetzt einen 1500 watt heizlüfter genommen udn in reihe zur anode geschalten. so ein Funken von der zündung und das teil leuchztet schön blau.
Nur das ist kein strahl. das ist auf 30 cm eine punkt mit ca. 6 cm durchmesser. das ist bei beiden meinen argons so. hab nur die röhren wie gesagt ohne gehäuse.
benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
Hi!
Ja geht doch. Das ist normal, das da jetzt ein so großer Punkt ist. Fehlen ja die Optiken.
Kannst du mal den Strom messen der da fließt?? Wenn es mehr als 10A sind würde ich das mal lassen. Genau so wenn es weniger als 4A sind.
Jetzt mußt Du nur mal gucken was mit dem Linearregler los ist....
Gruß Ralf
Ja geht doch. Das ist normal, das da jetzt ein so großer Punkt ist. Fehlen ja die Optiken.
Kannst du mal den Strom messen der da fließt?? Wenn es mehr als 10A sind würde ich das mal lassen. Genau so wenn es weniger als 4A sind.
Jetzt mußt Du nur mal gucken was mit dem Linearregler los ist....
Gruß Ralf
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
so ja berkomm jetzt einen kaputten alc mit zünplatine und optiken für 160 € natürlich mit kaputter Röhre. So ja hab ja jetzt eine Röhre ohne alles sind auf beiden seiten so schiefe spiegel oder glasscheiben. sind das nicht die optriken brauch ich da noch mehr ?????
Gruss
Benedict
so ja berkomm jetzt einen kaputten alc mit zünplatine und optiken für 160 € natürlich mit kaputter Röhre. So ja hab ja jetzt eine Röhre ohne alles sind auf beiden seiten so schiefe spiegel oder glasscheiben. sind das nicht die optriken brauch ich da noch mehr ?????
Gruss
Benedict
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: ALC 60 X zündet nicht
...diese "schiefen Glasscheiben" sind die Brewster-Fenster. Zusätzlich benötigst Du noch die Optiken (OC und HR), die noch ausserhalb der Brewster positioniert werden.
Have a nice ray!
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
Und was kostet der spass ??? und was ist der Unterschied zwischen denen beiden ???
Was kopstet sowas ?
Gruss
benedict
Und was kostet der spass ??? und was ist der Unterschied zwischen denen beiden ???
Was kopstet sowas ?
Gruss
benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
schau mal in die FAQ, dort findest du auch die funktionsweise eines gaslasers!! Ein HR (high reflector) reflektiert "fast" das gesamte licht und ein OC (output coupler) lässt knapp die hälfte durch, damit vorne auch beam rauskommt!! um das mal so "flachsig" zu sagen!
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
jaja des is mir dann schon klar jetzt. naja wisst ihr wolt halt en argonlaser und hab ich damit noch garnicht auseinandergesetzt gehabt damit. Wollte einfach ne Röhre, aber das da noch so viel fehlt wusste ich auch nicht. jetzt bekomm ich einen kompletten ALC 60 Kopf und ich hoff die Probleme erledigen sich da von selbst. *g*
Jetzt hab ich aber noch ne Frage. Wenn ich jetzt den Spektra Physics auf 4A laufen lass dann ein Grating davor heb und reinschau dann seh ich die Farblinien BLAU dann GRÜN dann ROT. Ist das normal ? Weil ich glaub ein RGB Laser ist das nicht oder ?
Gruss
Benedict
jaja des is mir dann schon klar jetzt. naja wisst ihr wolt halt en argonlaser und hab ich damit noch garnicht auseinandergesetzt gehabt damit. Wollte einfach ne Röhre, aber das da noch so viel fehlt wusste ich auch nicht. jetzt bekomm ich einen kompletten ALC 60 Kopf und ich hoff die Probleme erledigen sich da von selbst. *g*
Jetzt hab ich aber noch ne Frage. Wenn ich jetzt den Spektra Physics auf 4A laufen lass dann ein Grating davor heb und reinschau dann seh ich die Farblinien BLAU dann GRÜN dann ROT. Ist das normal ? Weil ich glaub ein RGB Laser ist das nicht oder ?
Gruss
Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
doch, du siehst nämlich das ROT im Glühen der kathode!!!
Gruss Jörg
Gruss Jörg
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
Des heisst alo jetzt im Klartext dass die anordnung. also blau grün rot bleibt wenn ich den auf 10 Ampere laufen und in ein Grating reinheb ?
Ja aber das rot ist ja nicht normal oder ????
Normal ist doch nur Grün und Blau.
Gruss
Benedict
Des heisst alo jetzt im Klartext dass die anordnung. also blau grün rot bleibt wenn ich den auf 10 Ampere laufen und in ein Grating reinheb ?
Ja aber das rot ist ja nicht normal oder ????
Normal ist doch nur Grün und Blau.
Gruss
Benedict
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: ALC 60 X zündet nicht
Niemand sonst antwortet.. hmm... also ehrlich gesagt hast Du nicht allzuviel Ahnung von der Materie. Schau mal dass Du Dich erst etwas einliest, zB im Laser FAQ, vor allem auch ueber Sicherheitsfragen, damit Dir nichts passiert !
zB hat das blaue Entladungslicht, was Du da siehst, einen starken UV Anteil und es bestimmt nicht gesund fuer die Augen, da hineinzuschauen, selbst wenn es nicht so stark zu leuchten scheint.
Das Ding lasert nicht weil scheinbar keine Spiegel dran sind. Wenn da welche dran und auch justiert waeren, dann wuerde da _sehr sehr_ viel mehr Licht herauskommen, und das "rot" wuerde keine Rolle mehr spielen....and wenn Du beim justieren zufaellig grad entlang der Axe hineinschaust, wenn das Ding loslegt, dann hast Du mit dem Auge Pech gehabt !
Die "schiefen Glasplatten" sind nur dazu da, die Roehre von der Luft abzuschliessen und den Strahl
verlustarm durchzulassen. Die sind sehr empfindlich und der kleinste Kratzer darauf kann die Roehre unbrauchbar machen. Also am besten mit sauberen Plastikbeuteln schuetzen solange die Roehre nicht echt im Betrieb ist.
zB hat das blaue Entladungslicht, was Du da siehst, einen starken UV Anteil und es bestimmt nicht gesund fuer die Augen, da hineinzuschauen, selbst wenn es nicht so stark zu leuchten scheint.
Das Ding lasert nicht weil scheinbar keine Spiegel dran sind. Wenn da welche dran und auch justiert waeren, dann wuerde da _sehr sehr_ viel mehr Licht herauskommen, und das "rot" wuerde keine Rolle mehr spielen....and wenn Du beim justieren zufaellig grad entlang der Axe hineinschaust, wenn das Ding loslegt, dann hast Du mit dem Auge Pech gehabt !
Die "schiefen Glasplatten" sind nur dazu da, die Roehre von der Luft abzuschliessen und den Strahl
verlustarm durchzulassen. Die sind sehr empfindlich und der kleinste Kratzer darauf kann die Roehre unbrauchbar machen. Also am besten mit sauberen Plastikbeuteln schuetzen solange die Roehre nicht echt im Betrieb ist.
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
so ist mir jetzt zu blöd.*g* hab mir jetzt en 100 mW Kopf besort mit allem drin. Dann werd ich die Prbleme nicht mehr haben und meine alc röhre verkauf ich glaub.
Gruss Benedict
so ist mir jetzt zu blöd.*g* hab mir jetzt en 100 mW Kopf besort mit allem drin. Dann werd ich die Prbleme nicht mehr haben und meine alc röhre verkauf ich glaub.
Gruss Benedict
Re: ALC 60 X zündet nicht
Hi!
Wo hast du den denn so schnell augetrieben??
Die liegen doch nicht auf der Srtaße rum...
Gruß Ralf
Wo hast du den denn so schnell augetrieben??
Die liegen doch nicht auf der Srtaße rum...
Gruß Ralf
Re: ALC 60 X zündet nicht
hi
bei den anzeigen sind 2 köpfe drin mit einem defektem nt und weil ein Kumpel von mir auch einen will passt das ja grad.
Gruss
Benedict
bei den anzeigen sind 2 köpfe drin mit einem defektem nt und weil ein Kumpel von mir auch einen will passt das ja grad.
Gruss
Benedict
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast