Wieviele ILDA Projektoren an einer Schnitstellekarte möglich

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
rbmk1500
Posts: 57
Joined: Sun 25 Mar, 2007 4:27 pm
Location: Leverkusen

Wieviele ILDA Projektoren an einer Schnitstellekarte möglich

Post by rbmk1500 » Sat 20 Dec, 2008 10:20 am

Hallo!

ich wollte mal fragen wie es eigentlich aussieht wenn man vor hatt mehr als einen Projektor zu betreiben ? Braucht man dann für jeden Projektor einen Controler oder werden die wie bei vielen DMX512 geräten einfach von einem zum nächsten durchgeschliffen ?

Kann man Projektoren auch als "Slaves" laufen lassen ?

z.B. angenommen ich würde HE Laserscan als Freeware verwenden , da habe ich glaube ich nur eine "Spur" für einen Projektor könnte man dann trozdem 2 Projektoren ansteuern ?

mfg

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sat 20 Dec, 2008 10:39 am

Halli hallo,

man kann an eine Ilda karte auch mehrere Projektoren hängen (y-Kabel)... ich hatte schon mal 4 Drann.
diese projektoren machen dann alle das gleiche (logisch)
Ansonsten bräuchte man für jeden projektor ne extra karte, wenn sie unterschiedliches machen sollen.

Wieviele man an eine karte hängen kann, hängt auch etwas von deren Eingangswiederstand ab, weil das signal sonst immer kleiner wird, also der Projektor dunkler, und die auslenkung kleiner.

OK?

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

rbmk1500
Posts: 57
Joined: Sun 25 Mar, 2007 4:27 pm
Location: Leverkusen

Post by rbmk1500 » Sat 20 Dec, 2008 12:07 pm

hi Erich !

Danke dir für die fixe Antwort.

Wollte an dieser stelle noch kurz was anderes Fragen , angenommen ich habe eine Galvo ablenkeinheit inkl. elektronik , netzteil und schaltausgängen für 3 laser(rgb). Dann bräuchte ich zur fertigstellung eines Projektors doch eigentlich "nur" noch eine solide Grundmontageplatte , 3 Lasermodule mit Austrittsöffnung auf gleicher höhe und 2 "Dichro's" ?! um die 3 Strahlen in eine Flucht zu bekommen.

Im prinzip suche ich genau sowas wie den RGB"Blu Ray" Projektor wie ihn "wolle201" gebaut hatt . Ich glaube er benutzt sogar die selben Galvo's wie die , die ich im Auge habe , das Platinenlayout der Elektronik sieht zumindest danach aus...

Wieviel Geld müsste ich denn ca. für 2 Dichros einrechen ?

mfg

RBMK1500

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Sat 20 Dec, 2008 12:28 pm

Schau mal bei Guido auf der Seite (www.mylaserpage.de), da kostet ein Dichro 25€, wenn du z.B. bei Medialas bestellt, kostet es 38€ + Steuer, jetzt hast du mal so einen groben Anhaltspunkt, nach oben sind wie immer praktisch keine Grenzen gesetzt ;)


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Post by lucas » Sat 20 Dec, 2008 12:29 pm

RBMK1500 wrote:Wieviel Geld müsste ich denn ca. für 2 Dichros einrechen ?
~40-60EUR

rbmk1500
Posts: 57
Joined: Sun 25 Mar, 2007 4:27 pm
Location: Leverkusen

Post by rbmk1500 » Sat 20 Dec, 2008 12:35 pm

Hey , dank euch für die schnellen Antworten. Noch eine Frage an Erich(oder wers vieleicht zufällig weis) , ich habe hier auf ner China Seite(vonwo ich auch die Galvo Kits beziehen will) eine billige(100€) ILDA Controlerkarte gefunden

http://www.chinesedepartmentstore.com.c ... ts_id/2854

Aber ich vermute ihr seid jetzt überfragt wenn ich wissen will ob die mit HE Laserscan harmoniert ^^ Da es ja 0815 Noname ist..... Nur falls sie geht wäre das für 100 euro sehr interessant =)

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Sat 20 Dec, 2008 1:52 pm

Hi,

warum setzt Du nicht auf Altbewährtes, was hier im Forum hunderte male zu finden ist?

Bspw. Riya, Easylase, Mini Lumax, Phönix, usw...

Wer billig kauft, kauft zweimal :-) Musste ich auch schon ein paar mal erleben...

Wenn diese Karte eine wirkliche Alternative wäre und von der einschlägigen Software auch unterstützt würde, hättest Du hier davon schon sicherlich gelesen...

Ich kann Dir nur den Tip geben, nicht am falschen Ende zu sparen.

Ob Du nun nen Reichelt Druckerkabel nimmst oder nen High End vergoldetes Kabel, ist bei Leitungslängen <20 Meter nur ein Preisunterschied - da würde ich bspw. auch sparen.

Aber - wenn Du einen Exoten als Ausgabekarte kaufst, wirst Du Dir früher oder später eh ne neue kompatible Karte kaufen...

Außerdem haben die Chinesen bald Neujahrsfest... Schätze, dass die Karte dann im Februar eintrudelt :lol:
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

rbmk1500
Posts: 57
Joined: Sun 25 Mar, 2007 4:27 pm
Location: Leverkusen

Post by rbmk1500 » Sat 20 Dec, 2008 7:55 pm

Darum , frage ich hier ja auch.

Aber ich bin nicht bereit 2x soviel auszugeben wenn ich nicht weis ob das vieleicht nicht auch funzt. Weil Wieviel kosten Alternativen ? Ich habe nicht überall geguckt aber die meisten sachen die ich gesehen habe bewegten sich im 200 Euro bereich o.0

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Sat 20 Dec, 2008 8:33 pm

Die kosten vielleicht etwas mehr, aber dafür funktionieren sich auch sicher und die Easylase unterstützt dazu noch so ziemlich viele Programme.
Am Ende unterstützt deine Karte nur irgendein komisches Programm, mit dem du gar nicht zurecht kommst ;-)


Gruß, Langer
Last edited by Langer on Sun 21 Dec, 2008 2:10 am, edited 1 time in total.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Sun 21 Dec, 2008 2:05 am

RBMK1500 wrote:Darum , frage ich hier ja auch.

Aber ich bin nicht bereit 2x soviel auszugeben wenn ich nicht weis ob das vieleicht nicht auch funzt. Weil Wieviel kosten Alternativen ? Ich habe nicht überall geguckt aber die meisten sachen die ich gesehen habe bewegten sich im 200 Euro bereich o.0
Ich würde auf die Tips der Freaks hier hören... Geld kann man auch einfacher vernichten :lol:

Wie soll die Karte denn funzen?
Die Softwarelösungen, die die meisten hier einsetzen, müssen die Karte erkennen UND unterstützen...
Nachzulesen hier im Forum, welche Karte von welcher Software unterstützt wird.

Zu der hier am häugigsten besprochenen Lasersoftware gehört u.A. folgende:

HE-Laserscan (tschosef)
Mamba Black (Medialas)
LDS (Laserdesignstudio Lennart Wietzke)

- Phönix Showcontroller
- Phönix Live
- Pangolin
- Zänsiert Showeditor
und andere
setzen zum Großteil auf eigene Hardware

Was haben LDS, Mamba, HE-Laserscan alle gemeinsam?
Easylase Support!
(sogar Popelscan kann mittlerweile die Easylase ansteuern *lol*)

Einige Software funzt natürlich auch mit der Lumax...

Meiner Meinung nach, ist die Easylase am kompatibelsten, wenn Du Dich softwaretechnisch noch nicht festlegen willst...

Wenn Du gut im DLL schreiben bist, auf Unterstützung der Entwickler weitgehenst verzichten kannst und auf die Lizenzbestimmungen der Software achtest, hast Du eine minimale Chance auf Erfolg, wenn Du das Interface wirklich bestellst...

Ich denke, dass HE-Laserscan, LDS oder aber Mamba mit 0% Wahrscheinlichkeit sofort damit auch nur ansatzweise funktionieren werden.

Alternativ kannst Du natürlich (sofern vorhanden) die Software zum Interface nutzen. Die Frage ist nur, was die Software kann und wer Support leistet...
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

bernd
Posts: 1227
Joined: Fri 28 Feb, 2003 9:35 pm
Location: Oberschleißheim @ München
Contact:

Post by bernd » Sun 21 Dec, 2008 2:11 am

Und auf diese Antworten setzte ich zu Weihnachten noch eins drauf:

Statt dem üblichem LaserFreak-Rabat: 20 % auf alles aus
http://www.spectrabeam.de/index.php?cPath=29_46

mit Kommentar http://laserfreak.net/forum/posting.php ... ly&t=44865 zur Bestellung...

bei Bestellung bis zum 25.12.2008 - 23:59 aktuelle deutsche Zeit...

Bernd @ spectrabeam.de

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Sun 21 Dec, 2008 12:38 pm

Frage an Erich(oder wers vieleicht zufällig weis)
siehste, die anderen wissen es ja auch :wink:

jou.. ich glaub diese billig china ilda wird dich nicht glücklich machen, weil die wohl nur mit dem china proggi läuft. wenn du glück hast is es auf englich. Der support wird bestimmt schwierig. "HiER" kannst keinen fragen, weil vermutlich im forum keiner die software kennt. Antworten auf deine E-mail an china werden evlt dann chinesisch sein... oder du verstehst sowiso nur spanisch... wenn du weist was ich meine.

EasyLase oder lumax... oder sowas, würde ich dir enpfehlen.

Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
oli1212
Posts: 285
Joined: Wed 11 Jun, 2008 2:18 pm
Location: Hamburg

Post by oli1212 » Sun 21 Dec, 2008 3:49 pm

Hmm dort steht aber "You will still need a program such as i-show, pangolin, mamba black or others . We sell the show program or mamba black programs in this website bundled with the interface."

Naja würd aber trotzdem nichts aus china bestellen ^^ .... Stell mir das immer wo vor wie als würde man Geld in einen Einarmigen Banditen werfen und hoffen das was rauskommt :) ....

rbmk1500
Posts: 57
Joined: Sun 25 Mar, 2007 4:27 pm
Location: Leverkusen

Post by rbmk1500 » Sun 28 Dec, 2008 5:50 pm

Also auf die Controlerkarte verzichte ich vorerst.





Habe nun erstmal 2 x30K Galvo Kits incl. Dichro's bestellt

Als Laser habe ich schon 2x405nm ~100mW, 2x 250mW 650nm Rot .. brauche nur noch Grün Irgendwas 100>mw :>

Denke aber wenns geht mit Leistungswahlschaltern damit es noch ein harmonisches Farbbild ergibt ...

Mal noch ne kleine Nebenfrage , in meinem Billig-Shinp-Chinalasern Laufen beide Laser auch wenn Sie aus sind im "Standgas".

Wofür wird das gemacht ? Gehts dabei um vorgewärmtes Halbleitermaterial ? Ist es empfehlenswert Beispielsweise eigenbau Laserdiodentreiber ebenfalls so aufzubauen , das die laser immer auf "Standgas" laufen ?
Laserworld CS1000RGB , Laserworld CS500RGY , Laserworld CS800S,2x Shinp SL5 Bluraymod , Shinp CL16 RGY

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Post by rayman » Mon 29 Dec, 2008 12:34 am

RBMK1500 wrote: Mal noch ne kleine Nebenfrage , in meinem Billig-Shinp-Chinalasern Laufen beide Laser auch wenn Sie aus sind im "Standgas".

Wofür wird das gemacht ? Gehts dabei um vorgewärmtes Halbleitermaterial ? Ist es empfehlenswert Beispielsweise eigenbau Laserdiodentreiber ebenfalls so aufzubauen , das die laser immer auf "Standgas" laufen ?
Das könnte man machen, um die Modulationsverluste bei DPSS Lasern in Grenzen zu halten. Ich tippe aber eher auf einen schlecht abgeglichenen Treiber.

BTW: 250mW 650nm ? Bin gespannt wie lang die halten.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests