Ausgabegeschwindigkeit
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 02 Apr, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Ausgabegeschwindigkeit
Moin!
Ich hab grad mal meine Soft und Hardware auf Geschwindigkeit getestet.
Irgendwie hab ich hier entweder ein verdammt schnelles System gebaut, oder ich rechne falsch...
also ich hab einen Zähler in mein proggy gebaut, der bei jeder x/y Ausgabe um eins hochzählt.
Nach 30 Sekunden stand der auf 1368624.
Also 45620 Punkte pro Sekunde.
Das kann ja wohl nicht stimmen....
moment, ich teste nochmal...
1327152, also vermutlich tolleranzen, die durch mein abbrechen durch tastendruck enstehen.
Hab grad was von Guidos neuem System gelesen, daß alle 4ms nen neuen Wert macht...
nach meiner Rechnung hab ich aber deutlich mehr.
Kann mir mal jemand meinen Denkfehler aufdecken?
Das Ganze entstand mit einer erweiterten J.Völtz-Platine.
Hat zusätzlich 32 Schaltausgänge für Relais, was sich ohne weiteren Geschwindigkeitsverlust auf über 1000 erweitern ließe.
Überwachen tu ich die x/y-Werte mit nem Oszi, hab nämlich meine Mot1 noch nicht, aber jetzt wo die Steuerung steht werd ich mir die mal bestellen.
Gruß
Kolja
Ich hab grad mal meine Soft und Hardware auf Geschwindigkeit getestet.
Irgendwie hab ich hier entweder ein verdammt schnelles System gebaut, oder ich rechne falsch...
also ich hab einen Zähler in mein proggy gebaut, der bei jeder x/y Ausgabe um eins hochzählt.
Nach 30 Sekunden stand der auf 1368624.
Also 45620 Punkte pro Sekunde.
Das kann ja wohl nicht stimmen....
moment, ich teste nochmal...
1327152, also vermutlich tolleranzen, die durch mein abbrechen durch tastendruck enstehen.
Hab grad was von Guidos neuem System gelesen, daß alle 4ms nen neuen Wert macht...
nach meiner Rechnung hab ich aber deutlich mehr.
Kann mir mal jemand meinen Denkfehler aufdecken?
Das Ganze entstand mit einer erweiterten J.Völtz-Platine.
Hat zusätzlich 32 Schaltausgänge für Relais, was sich ohne weiteren Geschwindigkeitsverlust auf über 1000 erweitern ließe.
Überwachen tu ich die x/y-Werte mit nem Oszi, hab nämlich meine Mot1 noch nicht, aber jetzt wo die Steuerung steht werd ich mir die mal bestellen.
Gruß
Kolja
Great Lovers don't need big cars!
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 02 Apr, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Nachtrag:
Die Software ist unter TurboPascal entstanden und läuft auf einer P90-DOSe.
Ich hab mir eine kleine ScriptSprache zur Steuerung entwickelt und beim Proggy selbst auf jeglich Bildschirmausgabe während der Show verzichtet.
Die Software ist unter TurboPascal entstanden und läuft auf einer P90-DOSe.
Ich hab mir eine kleine ScriptSprache zur Steuerung entwickelt und beim Proggy selbst auf jeglich Bildschirmausgabe während der Show verzichtet.
Great Lovers don't need big cars!
Re: Ausgabegeschwindigkeit
kommt doch hin !
Ich hab ca.935796 Punkte auf 30Sek mit VB6.
Das Programm war unkompiliert,.. Grafikdarstellung war an,... Ausgabe zum DAC war auch an.
Allerdings wurden eigentlich 935796 Ereignisse ausgegeben, da immer gleich 4 Ausgaben bei jeder Schleife gemacht werden. Und Zwar X,Y,RGB,Blank.
Gruß Simmy
Ich hab ca.935796 Punkte auf 30Sek mit VB6.
Das Programm war unkompiliert,.. Grafikdarstellung war an,... Ausgabe zum DAC war auch an.
Allerdings wurden eigentlich 935796 Ereignisse ausgegeben, da immer gleich 4 Ausgaben bei jeder Schleife gemacht werden. Und Zwar X,Y,RGB,Blank.
Gruß Simmy
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 02 Apr, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
...ist das nich sowieso schon mehr, als die MOT1 verkraften?
Blanking hab ich jetzt noch nicht mitlaufen lassen, aber das hab ich auf der Platine an einen der schnellen Pins gelegt (die Enables für die Relais werden erst demultiplext, was ein-zwei PortSchaltungen zusätzlich erfordert)
Eigentlich hab ich z.Zt. keinen Pfennig Geld ...äh CENT, aber ohne die Mot1 komm ich jetzt erstmal nich weiter.
Gruß
Kolja
Blanking hab ich jetzt noch nicht mitlaufen lassen, aber das hab ich auf der Platine an einen der schnellen Pins gelegt (die Enables für die Relais werden erst demultiplext, was ein-zwei PortSchaltungen zusätzlich erfordert)
Eigentlich hab ich z.Zt. keinen Pfennig Geld ...äh CENT, aber ohne die Mot1 komm ich jetzt erstmal nich weiter.
Gruß
Kolja
Great Lovers don't need big cars!
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Hi!
Habe auch die MOT1 und ich glaube das die nicht 50000 pps machenn
Also über 200Hz braucht man die nicht mehr an zu steuern. Vieleicht machen die 5000 oder 10000 pps. Und Openloop ist da sowieso nicht so schnell.
Mehrere Leute sind an einer Closeloop Version dran. Mal schauen wann die fertig sind (ich mache das auch, aber mir fehlen erst mal sehr kleine Magneten
).
Gruß Ralf
Habe auch die MOT1 und ich glaube das die nicht 50000 pps machenn

Also über 200Hz braucht man die nicht mehr an zu steuern. Vieleicht machen die 5000 oder 10000 pps. Und Openloop ist da sowieso nicht so schnell.
Mehrere Leute sind an einer Closeloop Version dran. Mal schauen wann die fertig sind (ich mache das auch, aber mir fehlen erst mal sehr kleine Magneten

Gruß Ralf
- richardk
- Beiträge: 491
- Registriert: So 03 Dez, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Grabs SG Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
@Ralf-K
Habt Ihr schonmal daran gedacht "für closed loop" die Abtastung Optisch zu realisieren via Interferenz oder so ?
war nur ne Idee....
Habt Ihr schonmal daran gedacht "für closed loop" die Abtastung Optisch zu realisieren via Interferenz oder so ?
war nur ne Idee....
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Hi!
@RichardK
Ja optisch habe ich schon mal versucht, ging ganz gut, nur die Linearität hin zu bekommen ist etwas schwirig.
Interferenz?? Tja wenn ich jetzt noch genau wüste wie du dir das vorstellst, bzw. was ist Interferenz?? Habe es schon öfters mal gehört und weis das das irgendwas mit der Wellenlänge des Lichtes zu tun hat, aber was es genau ist weis ich nicht.
Gruß Ralf
@RichardK
Ja optisch habe ich schon mal versucht, ging ganz gut, nur die Linearität hin zu bekommen ist etwas schwirig.
Interferenz?? Tja wenn ich jetzt noch genau wüste wie du dir das vorstellst, bzw. was ist Interferenz?? Habe es schon öfters mal gehört und weis das das irgendwas mit der Wellenlänge des Lichtes zu tun hat, aber was es genau ist weis ich nicht.
Gruß Ralf
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Tja, eine bekannte, bereits lange auf dem Markt befindliche Software bekommt auch 130.000 pps hin, nur finde mal Scanner, die das noch ausgeben können
Leider ist das Oskar ja massenträgheitslos, da merkt man das nicht, aber mit einem echten Scanner/Treiber wird das nicht so einfach...
gunnaR

Leider ist das Oskar ja massenträgheitslos, da merkt man das nicht, aber mit einem echten Scanner/Treiber wird das nicht so einfach...
gunnaR
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 02 Apr, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Ja klar, Schwachpunkt bleiben die Scanner.
Ich dachte nur, weil einige Leute einen riesen Aufwand treiben um nicht die Völz Platine zu benutzen, daß da doch gewisse Einschränkungen durch den LPT-Port gegeben sind.
Aber solange der LPT schneller die Signale rausdrückt, als sie die MOT1 umsetzen können bin ich mehr als zufrieden mit meiner Kiste.
Gruß,
Kolja
PS.: wie wahrscheinlich ist es eigentlich, daß ich mit 2 MOT1 auskomme? Besteht die Gefahr, daß ich einen schon beim Aufbau irgendwie kaputt kriege und mich dann ärger, daß ich nich gleich drei bestellt hab?
Ich dachte nur, weil einige Leute einen riesen Aufwand treiben um nicht die Völz Platine zu benutzen, daß da doch gewisse Einschränkungen durch den LPT-Port gegeben sind.
Aber solange der LPT schneller die Signale rausdrückt, als sie die MOT1 umsetzen können bin ich mehr als zufrieden mit meiner Kiste.
Gruß,
Kolja
PS.: wie wahrscheinlich ist es eigentlich, daß ich mit 2 MOT1 auskomme? Besteht die Gefahr, daß ich einen schon beim Aufbau irgendwie kaputt kriege und mich dann ärger, daß ich nich gleich drei bestellt hab?
Great Lovers don't need big cars!
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Hi!
Also ich habe die Mot1 bis 35V plus minus betrieben um da überhaupt mal etwas Speed raus zu bekommen. Werde das aber noch erhöhen.
Also eigentlich geht so ein Mot1 nicht einfach so kaputt. Aber wo gearbeitet wird fallen Späne. Wenn du dir nicht sicher bist bestell doch einen mehr mit so teuer sind die doch nicht.
Gruß Ralf
Also ich habe die Mot1 bis 35V plus minus betrieben um da überhaupt mal etwas Speed raus zu bekommen. Werde das aber noch erhöhen.
Also eigentlich geht so ein Mot1 nicht einfach so kaputt. Aber wo gearbeitet wird fallen Späne. Wenn du dir nicht sicher bist bestell doch einen mehr mit so teuer sind die doch nicht.
Gruß Ralf
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Ich höre hier immer wieder "pps".
Zum Leistungsvergelich von Systemen kann die Einheit "pps" nur dann herangezogen werden, wenn mit DEMSELBEN Frame und DERSELBEN Bildgrösse gearbeitet wird. Beim ILDA-Standard oder Scannern, deren Geschwindigkeit mit pps angegeben ist, bezieht sich die Angabe nur auf das original ILDA-Testbild und nur auf eine festgelegte Grösse.
Alle anderen Geschwindigkeitsangaben sind absoluter Bullshit!
Schliesslich hängt es davon ab, wie weit die Punkte auseinander liegen. Man kann problemlos mit einem Schrittmotor 1 Mio pps fahren, wenn man einen 16Bit D/A-Wandler zugrundelegt und jedes Bit durchfährt. Kommt dann auf ca. 7,5Hz Scanfrequenz!
Ihr seht also, dass die Angabe pps ohne zusätzlicher Angabe der Ramenparameter (Testframe, Auslenkung) absolut NICHTS sagt.
Zum Leistungsvergelich von Systemen kann die Einheit "pps" nur dann herangezogen werden, wenn mit DEMSELBEN Frame und DERSELBEN Bildgrösse gearbeitet wird. Beim ILDA-Standard oder Scannern, deren Geschwindigkeit mit pps angegeben ist, bezieht sich die Angabe nur auf das original ILDA-Testbild und nur auf eine festgelegte Grösse.
Alle anderen Geschwindigkeitsangaben sind absoluter Bullshit!
Schliesslich hängt es davon ab, wie weit die Punkte auseinander liegen. Man kann problemlos mit einem Schrittmotor 1 Mio pps fahren, wenn man einen 16Bit D/A-Wandler zugrundelegt und jedes Bit durchfährt. Kommt dann auf ca. 7,5Hz Scanfrequenz!
Ihr seht also, dass die Angabe pps ohne zusätzlicher Angabe der Ramenparameter (Testframe, Auslenkung) absolut NICHTS sagt.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Ja, du schreibst gerade eben schon die Bezugsgröße...gemessen wird natürlich mit dem ILDA-Testbild, aber für die Ausgabegeschwindigkeit der Karten ist das egal, interessant wird es erst im Zusammenspiel mit Scannern, denn normalerweise ist die Software nicht das Problem, sondern die Scanner.
Und für die Beurteilung von Scannern gebe ich Dir sofort recht, da geht es (seriös) immer um das ILDA-Testframe.
Der Winkel ist dagegen egal, denn der bessere Scanner schafft bei fixer Geschwindigkeit (pps) den größeren Auslenkwinkel. Andersrum kann man natürlich auch bei fixem Winkel die erreichbaren Geschwindigkeiten vergleichen...
Und klar, einen einzigen Punkt schafft selbst der MOT1 bei 1Mpps
gunnaR
Und für die Beurteilung von Scannern gebe ich Dir sofort recht, da geht es (seriös) immer um das ILDA-Testframe.
Der Winkel ist dagegen egal, denn der bessere Scanner schafft bei fixer Geschwindigkeit (pps) den größeren Auslenkwinkel. Andersrum kann man natürlich auch bei fixem Winkel die erreichbaren Geschwindigkeiten vergleichen...
Und klar, einen einzigen Punkt schafft selbst der MOT1 bei 1Mpps

gunnaR
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Ausgabegeschwindigkeit
Hey..der MOT1 lebt wieder.
Mit meiner ausgabegeschwindigkeit von 3ms hab ich den wert angegeben wo mein mot1 eine 8-eckige figur bei ca 80% Auslenkung noch sauber darstellt.
Es geht mehr..aber dann wirds ein Kreis
)
Tja..der MOT hat Grenzen. PS: Diese Werte entstanden bei + / - 12 V und auch nicht mit der John Völz Platine sondern mit der neuen.
Schön wäre es wenn wir das ding mal close loope kriegen, aber da kann ich leider nix positives vermelden. Entgegen meiner HP werd ich aber wohl die Hardwareschaltung rausrücken wenn sie steht, incl. Hex-File für den AVR. Dürfte in ca 4 Wochen stehen..wenig zeit im moment.
Bis die Nächte..
Guido
mylaserpage
Mit meiner ausgabegeschwindigkeit von 3ms hab ich den wert angegeben wo mein mot1 eine 8-eckige figur bei ca 80% Auslenkung noch sauber darstellt.
Es geht mehr..aber dann wirds ein Kreis

Tja..der MOT hat Grenzen. PS: Diese Werte entstanden bei + / - 12 V und auch nicht mit der John Völz Platine sondern mit der neuen.
Schön wäre es wenn wir das ding mal close loope kriegen, aber da kann ich leider nix positives vermelden. Entgegen meiner HP werd ich aber wohl die Hardwareschaltung rausrücken wenn sie steht, incl. Hex-File für den AVR. Dürfte in ca 4 Wochen stehen..wenig zeit im moment.
Bis die Nächte..
Guido
mylaserpage
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste