Laserscanner für Weihnachtsfeier in 3 Abenden

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
viva
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15 Dez, 2008 5:33 pm

Laserscanner für Weihnachtsfeier in 3 Abenden

Beitrag von viva » Di 16 Dez, 2008 11:17 am

Hallo zusammen,

für eine anstehende Weihnachtsfeier haben wir uns im Schnelldurchlauf einen kleinen Laserscanner zusammengebaut. An unserem gut ausgestatteten Institut sind alle benötigten Bauteile vorhanden (ein Großteil der Geräte stammt aus Aufbauten für Studentenpraktika). Da das ganze mobil gehalten werden sollte, haben wir den gesamten Aufbau inkl. Steuerrechner auf einen hydraulischen Hubwagen montiert. Dadurch konnte der gesamte Aufbau und damit auch der Strahlengang über Augenhöhe gehalten werden. Die Steuerelektronik der Galvos wird über eine einfache 5.1 Soundkarte mit der Spaghetti Software ausgegeben. Die Laserdioden werden auch über Soundkartenausgänge moduliert, allerdings müssen hierzu noch Spannungsverstärker in Reihe geschaltet werden, die die erforderlichen 5 V bringen und einen offset hinzufügen.

Die Galvos schaffen 30kpps. Wir finden für 3 Abende Arbeit lassen sich die Ergebnisse sehen (nicht wundern, roter Laser fehlt, ist beim testen abgeraucht):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 16 Dez, 2008 11:20 am

Hi,

das ist doch mal wieder echt geil!!!!
In Regensburg hätte es dafür evtl. sogar einen Beamy gegeben.

Echt cooler Aufbau...Bitte noch mehr Bilder....

Gruß
Oliver

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Di 16 Dez, 2008 11:41 am

Hehe sieht echt genial aus ^^

Der PC klebt mit Panzerband einfach mal so unterm Tisch, könnte glatt von mir kommen
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

viva
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15 Dez, 2008 5:33 pm

Beitrag von viva » Di 16 Dez, 2008 12:26 pm

ich habe ja noch ganz unseren hochwertigen räumlichen Strahlbegrenzer vergessen. Den möchte ich natürlich nicht vorenthalten:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 16 Dez, 2008 2:31 pm

Sehr geil! Die Klorolle topt ja wirklich alles. :P

Gruß
Karl

haukeh2
Beiträge: 103
Registriert: Fr 03 Okt, 2008 10:58 pm
Kontaktdaten:

Beitrag von haukeh2 » Di 16 Dez, 2008 5:11 pm

sehr sauber der ganze aufbau :D :lol:

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Di 16 Dez, 2008 5:29 pm

Gibt es vielleicht Detailaufnahmen von den galvos?

Würde mich brennend interessieren.

ich bau nämlich auch gerade an welchen rum.

Benutzeravatar
deadeye5589
Beiträge: 137
Registriert: Di 04 Sep, 2007 6:19 am
Wohnort: Oberhausen (NRW)
Kontaktdaten:

Beitrag von deadeye5589 » Di 16 Dez, 2008 6:01 pm

Mich würde interessieren, wie man die Galvos per Soundkarte ansteuert? Treiberplatinen an die Line-Outs gehängt oder wie?
Auf Dauer hilft nur Power

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Di 16 Dez, 2008 7:04 pm

Scheinen neuste GSI Scanner zu sein.

Gento
Bild

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Di 16 Dez, 2008 7:17 pm

So einen großen Projektor habe ich noch nicht gesehen :D

Super wie der PC da unter dem Tisch klebt... solnag das alles funktioniert: warum auch nicht? :roll:

Ich hätte auch gerne einfach solche Teile zur Verfügung...
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Di 16 Dez, 2008 8:29 pm

Der Aufbau hat schon was! Das kommt also dabei raus, wenn man kurz vor Weihnachten zu viel Zeit im Labor verbringt :wink:
Deadeye5589 hat geschrieben:Mich würde interessieren, wie man die Galvos per Soundkarte ansteuert? Treiberplatinen an die Line-Outs gehängt oder wie?
Im Prinzip ja, nur wird man vorher die Soundkarte etwas modifizieren müssen, da die ja nur Wechselspannung ausgeben können. Prinzipiell müsste es reichen, an einer Soundkarte die Kondensatoren, die den Gleichspannungsanteil normalerweise abkoppeln zu überbrücken. Der Rest (Signalverstärkung und Offsetkompensation) lässt sich mit den Messverstärkern im obigen Aufbau erledigen.

Ist die Klopapierrolle eigentlich TÜV-geprüft :D :lol: :lol:

laserschutzbeauftragter
Beiträge: 1
Registriert: Di 16 Dez, 2008 7:41 pm

Beitrag von laserschutzbeauftragter » Di 16 Dez, 2008 8:45 pm

Hallo allerseits,

hier noch einige Details zu vivas Ausführungen...

Bei den Galvos handelt es sich um zwei CTI-6800HP-Scanner (CT-Set II, Medialas) mit den dazugehörigen Netzteilen. Zur Ansteuerung haben wir eine 5.1 Soundkarte verwendet, die für jeden Stereokanal einen Klinkenausgang hat. Die XY-Kanäle werden direkt an den Galvotreiber angeschlossen, die Blanking-Kanäle werden über Differenzverstärker auf den richtigen Pegel (0-5V) angepasst. Die Spaghetti-Software unterstützt die Ausgabe auf 5.1-Soundkarten.
Die AC-Kopplung der Soundkarte ist insofern problematisch, dass nur schnelle Blanking-Signale, z. B. Farbwechsel innerhalb eines Bildes, richtig dargestellt werden. Bei langsameren Blanking-Signalen, z. B. bei Farbwechsel über einen längeren Zeitraum, enstehen keine ausreichend langen DC-Pegel. Abhilfe könnte das Auslöten / Überbrücken der Ausgangskodensatoren der Soundkarte schaffen. Vielleicht dann zur nächsten Weihnachtsfeier...

Viele Grüße,
der Laserschutzbeauftragte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...Laser sind bös'...

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Di 16 Dez, 2008 8:50 pm

Hi,

bitte hinterher nicht abbauen, sondern einpacken zum Laserfreaktreffen in Regensburg 2009. :twisted:

viva
Beiträge: 3
Registriert: Mo 15 Dez, 2008 5:33 pm

Beitrag von viva » Di 16 Dez, 2008 11:16 pm

adminoli hat geschrieben:bitte hinterher nicht abbauen, sondern einpacken zum Laserfreaktreffen in Regensburg 2009. :twisted:

...das wünschen wir uns auch. Zumal wir hier echt eine gute Grundlage für die nachfolgenden Weihnachtsfeiern geliefert haben. Da kann man wunderbar in Zukunft weiterbasteln.
Leider finden aber im nächsten Semester wieder Studentenpraktika statt, für die die Laser benötigt werden, den Hubwagen braucht alle naselang der Hausmeister und die Differenzvestärker diffundieren in andere Messaufbauten. Wird also schwierig, aber wir sind motiviert weiterzubasteln!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste