Richtig so?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
lj-ab
Posts: 293
Joined: Tue 23 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Contact:

Richtig so?

Post by lj-ab » Thu 11 Dec, 2008 3:02 pm

Tach zusammen.
Bin jetzt am zusammenbauen meiner ganzen Einzelteile. Hab alles von Guido; Rot, Grün, Blau und die Raytrack 35+ mit Safety.

Hab unten mal meinen "Schaltplan" angefügt. Dieser ist zwar ned schön, aber einzigartig :)

Was haltet ihr davon? Ist das soweit richtig, oder iwelche grobe Fehler drin?

Danke schonmal für die Antworten
Gruß Albert
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
coreengine
Posts: 98
Joined: Mon 21 Aug, 2006 9:45 pm
Location: Hamburg
Contact:

Post by coreengine » Thu 11 Dec, 2008 3:50 pm

:shock: Mach ihn doch bitte noch etwas größer damit auch alle etwas erkennen.

Sind die Netzteile da nicht alle zusammengelegt ?
+24V an +5V und +5V ??? Würde das nicht den Tot der Komponenten bedeuten ?
Last edited by coreengine on Thu 11 Dec, 2008 3:55 pm, edited 3 times in total.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Post by vakuum » Thu 11 Dec, 2008 3:51 pm

sieht soweit glaub nicht schlecht aus....

nur bei den Galvo Netzteilen.. hast Du da wirklich eines das -24V raus spuckt? Wenn nicht musst das noch ändern....

und nochwas... die GNDs sind wohl richtig angeschlossen aber so nicht Sternförmig verlegt.. ich würde alle GND an einen Punkt und zwar den Erdpunkt auf der Bankplatte legen...

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

nt

Post by guido » Thu 11 Dec, 2008 4:00 pm

@Vakuum,

sternförmig verkabelte Erde ( Schutzleiter) kenn ich.
GND ist da nicht so kritische denke ich.
Mit den -24V Netzteil hast du recht denke ich
@LJ-AB, du hast 2 Netzteile mit 24V. Verbinde +24V von einem mit GND vom anderem. Diese beiden verbundenen Punkte sind dein "Scanner-GND".

Von da aus hast du dann noch 2 freie Pins. GND von einem und +24V vom
anderen NT. Misst du vom Scanner-GND an de freien GND Pin misst du
-24V, gegen den +24V Pin vom anderen NT +24V

ABER: Die 5V Parallelschalterei wird nur ca 0.4sec bis zum Knall halten..

User avatar
lj-ab
Posts: 293
Joined: Tue 23 Jul, 2002 12:00 pm
Location: Wiesent bei RGBG und Aßling bei EBE
Contact:

Post by lj-ab » Thu 11 Dec, 2008 4:23 pm

Hi Guido,

also wegen der Galvo NT Verkabelung, ich glaub da hab ich in der Zeichnung nen fehler.
Ich habs so dran wie du geschrieben hast - man müsste quasi beim 2. NT die Beschriftung der beiden Pins tauschen wenn ich ned gerade falsch denke.

Ist dann die restliche verkabelung dennoch richtig wenn das jetzt wirklich nur n zeichnungsfehler is?

Aber was muss ich an der "5V Parallelschalterei" anders machen?

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Post by karsten » Thu 11 Dec, 2008 5:27 pm

Beim Galvo NT 1 müsste da wo im Moment im Plan -24V steht der GND des Netzteils liegen und da wo im Plan im Moment GND steht müssten die +24V des Netzteils liegen. Dann müsste es passen.

Die "5V Parallelschalterei" kann ich im Moment nicht entdecken - ich sehe nur ein 5V-NT und 3 Treiber mit 5V-Spannungsversorgungen, von denen fälschlicherweise 2 mit NT bezeichnet wurden - oder irre ich da?

User avatar
guido
Posts: 6450
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

NT

Post by guido » Thu 11 Dec, 2008 5:30 pm

Stimmt,

die NT´s sind Treiber...dann ist alles OK

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Thu 11 Dec, 2008 7:11 pm

Hai hai...

jou.. ich hab mir den plan ja auch schon an geguckt... die netzteile für die galvos sind falsch... das hab ich auch völlig übersehen....

von den beiden NT`s wird plus von einem und Minus vom anderen verbunden, das ist GND... daraus ergeben sich dann -24 un d+24 volt

zur Paralellschalterei... ich glaub der fehler liegt in der Beschriftung. Diese "Bauteile" sind die lasertreiber (nicht netzteile) es gibt nur EIN 5V NT.

Wenn dem so ist, dann ist es meiner meinung nach richtig, sofern die galvonetzteile anders verdrahtet sind als hier gezeichnet/beschriftet

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Thu 11 Dec, 2008 8:34 pm

Da ich gerade selbst verkable... Joachim... geht es, dass man Differentielle Signale über die Safety schließt? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil wenn das Safety zuschlägt, kann der Laser trotzdem 50% Leistung rausspucken, wenn 100% Signal anliegt!!!

Belehr mich eines besseren.

Gruß
Karl

karsten
Posts: 1423
Joined: Sat 06 Oct, 2007 12:36 pm
Location: Fulda

Post by karsten » Thu 11 Dec, 2008 10:34 pm

Starburst wrote:Da ich gerade selbst verkable... Joachim... geht es, dass man Differentielle Signale über die Safety schließt? Ich kanns mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil wenn das Safety zuschlägt, kann der Laser trotzdem 50% Leistung rausspucken, wenn 100% Signal anliegt!!!

Belehr mich eines besseren.

Gruß
Karl
Ich heiß zwar nicht Joachim, aber gebe trotzdem meinen Senf dazu:

Wenn der Laser einen massebezogenen Eingang hat (wovon ich im obigen Fall mal ausgehe), wird in der Schaltung das eigentlich negative ILDA-Signal auf Masse des Lasers gelegt, welche identsich mit den Massen vom Ildastecker und den Versorgungsspannungen ist. Das positive Signal der easylase verschiebt sich dadurch auf den Bereich 0...5V, es wird zum asymetrischen Signal. Wird nun das positive Signal vom Optokoppler unterbrochen geht der Laser aus (selbst bei Sonderfällen wie Dreamlaser, die normalerweise dank internem Pull-up bei offenem Eingang auf volle Leistung gehen, da die Raytrack-Safety, im Gegensatz zu manch anderer Safety, über einen 10k-Pulldown-Widerstand verfügt).

Die sauberere Lösung ist natürlich immer ein Differenzeingang, da weniger Störanfällig insbesondere bei langen Kabelwegen und mehreren parallel angeschlossenen Projektoren. Außerdem kann man bei einem solchen Eingangsadapter auch noch gleich einen "Überspannungsschutz" implementieren, damit der Modulationseingang nie mehr als 5V sieht.

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: Bing [Bot] and 3 guests