Abgetrennte Optik

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
tom-la-lune
Posts: 84
Joined: Sat 22 Sep, 2007 5:02 pm
Location: Schweiz

Abgetrennte Optik

Post by tom-la-lune » Wed 10 Dec, 2008 12:33 pm

Hallo liebe Leute

Ich bin momentan in Planung meines neuen Projektors. Dafür habe ich
mal Kartonrechtecke ausgeschnitten – jedoch von den stärkeren und
damit grösseren Teilen, somit kann ich auch aufrüsten.
Vom alten Projektor übernehme ich die 400mW 658 Diode. Der Rest wird
neu: 150mW grün, 200mW blau und Raytrack.

Da ich höchstwahrscheinlich Lüfter einbaue überlege ich mir, die Optik-
Kammer abzutrennen. Erstmal habe ich gedacht, ich leite die 3 Strahlen
durch je ein Amiran in eine Kammer, wo die Dicros und Galvos
drinstehen. Würde jedoch auf das Gleiche rauskommen - ob jetzt die
Dicros beschlagen oder das Amiran ist ja eigentlich „Jacke wie Hose.“

Am besten soll ja die Konstruktion sein, wo man die Dioden in eine mehr
oder weniger Luftdichte Kammer steckt. So würde ich also als
Gehäuseboden eine 10mm Aluplatte einsetzen, worauf die Treiber
geschraubt werden und quasi im Gehäuse noch mal ein Gehäuse
reinsetzen wo die Dioden, Dichros und Galvos sitzen. Jetzt aber die
Frage: Wie sieht das dann wärmetechnisch aus? Dioden geben die Wärme
ja grösstenteils gegen unten ab. Wenn ich die Optik-Kammer aber klein
(respektive niedrig) halte, könnte die sich Umgebungsluft trotzdem
erheblich erwärmen. Hat jemand Erfahrung im Bereich Wärme in einer
abgeschlossenen Optikkammer?

Noch zur Erläuterung: Wenn ich einen genug grossen Profilkühlkörper
finde (Grundstärke ca. 10mm und 30mm Rippen) hau ich noch Lüfter
unter die Platte, damit die Wärme gut abgeführt wird.

Gruss Tom
Name geändert: Vorher Echtzeit

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Abgetrennte Optik

Post by Dr.Ulli » Wed 10 Dec, 2008 6:15 pm

Tom-la-lune wrote:Wenn ich die Optik-Kammer aber klein
(respektive niedrig) halte, könnte die sich Umgebungsluft trotzdem
erheblich erwärmen. Hat jemand Erfahrung im Bereich Wärme in einer
abgeschlossenen Optikkammer?
Hab ich....
Ich habe meine drei Projektoren inclusive Elektronik und allem Pipapo (ausser dem Netzteil für die Kühlung) als geschlossene Kisten. Bei 20°C Umgebungstemperatur kann man dann OHNE Kühlung die Dinger ca. 2 Stundem laufen lassen...dann ist´s drinnen so um die 35°C.
Daher habe ich Peltierkühlungen gebaut, mit denen ich die Kisten zwischen 25°C und 28°C halte....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
gebbi
Posts: 656
Joined: Fri 19 Mar, 2004 2:04 am
Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
Location: Regensburg
Contact:

Post by gebbi » Wed 10 Dec, 2008 9:09 pm

Hi Tom,

anbei mal eine Prinzipkizze meines Projektors. Der Optikteil ist hier komplett abgedichtet und sitzt auf einem großen Kühlkörper(45mm). Die Elektronik sitzt in der unteren Etage. Die Kühlung übernehmen acht geregelte 40mm Päpste, die die Luft durch die Rippen leiten. Bisher hatte ich damit noch keinerlei Temperaturprobleme. Was ich noch nicht getestet habe, ist der Betrieb bei sehr kalten Temperaturen (Outdoor im Winter...). Ich denke aber, dass die Elektronik nach kurzer Zeit genügend Abwärme erzeugt, um die Grundplatte auf Temperatur zu halten.

Gruß, Gebbi


Image

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Post by Langer » Wed 10 Dec, 2008 10:00 pm

Wie ist es bei euch beiden denn mit der Temperatur, habt ihr die Kühlung der Optik von Anfang an dran oder habt ihr die nur ran gemacht, nachdem ihr gemerkt habt, dass es ohne zu warm wird?


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

serial
Posts: 63
Joined: Sun 10 Nov, 2002 12:00 pm
Location: Sulzbach (Bayern)
Contact:

Post by serial » Thu 11 Dec, 2008 7:00 am

Langer wrote:Wie ist es bei euch beiden denn mit der Temperatur, habt ihr die Kühlung der Optik von Anfang an dran oder habt ihr die nur ran gemacht, nachdem ihr gemerkt habt, dass es ohne zu warm wird?


Gruß, Langer
Hi,

Ich habe meinen so aufgebaut:

http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=44580

Die Optische Bank ist von der Netzteilgrundplatte getrennt.

Ich habe nach 2 Stunden im CW Betrieb aller Laser in der Optischen Bank 26°C bei 23°C Zimmertemperatur.
Die Lüfter ziehen die Ausenluft durch Schlitze direkt an den Netzteilen vorbei.
Also mit diesen Aufbau bin ich total glücklich und er macht ne Menge Spaß!! 8)

Viele Grüße

Serial

tom-la-lune
Posts: 84
Joined: Sat 22 Sep, 2007 5:02 pm
Location: Schweiz

Post by tom-la-lune » Thu 11 Dec, 2008 12:20 pm

Hallo, danke für die zahlreichen Antworten.

Dr.Ulli: Mein alter Projektor hatte auch keine Lüftung. Luftdicht war er zwar
auch nicht, der grobe Staub bleibt jedoch aus. Ich hatte aber immer ein
mulmiges Gefühl, weil die Alugrundplatte schon ziemlich heiss wurde.

Gebbi: Zuerst wollte ich genau deinen Aufbau probieren, das scheiterte aber
am Gehäuse und an den Kühlrippen, die in der Schweiz nur ab 100 Stück zu
haben sind. Woher hast du denn dein Gerippe?

Serial: Genau das habe ich auch vor, nur mit Kühlrippen als zweite Platte.
Gute Idee, dass jede Diode eine einzelne erhält, so könnte ich das Problem
der nicht zu findenden Kühlrippen in der Grösse umgehen!

Gruss Tom
Name geändert: Vorher Echtzeit

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest