Strahlkorrektur
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
- Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
- Kontaktdaten:
Strahlkorrektur
Hat jemand Erfahrung in der Strahlkorrektur für
1. Pumpdiode (1W, 808nm) für einen DPSSL, 532nm zum pumpen eines Vanadate-KTP-OC-Resonators?
2. DVD-Diode (100mW?, 658nm)?
Da beide Dioden zwei Öffnungswinkel haben (fast axis, slow axis), will ich den größeren Öffnungswinkel mit einer zylindrischen Linse und einer einfachen Kollimatorlinse in ein "vernünftiges" Strahlprofil bringen.
Muss beide Strahlprofile auf einen K12N-Scanner bringen. Daher muss der Durchmesser <=1,5mm sein. Lohnt sich das für die DVD-Diode?
Viele Grüße
Robert
1. Pumpdiode (1W, 808nm) für einen DPSSL, 532nm zum pumpen eines Vanadate-KTP-OC-Resonators?
2. DVD-Diode (100mW?, 658nm)?
Da beide Dioden zwei Öffnungswinkel haben (fast axis, slow axis), will ich den größeren Öffnungswinkel mit einer zylindrischen Linse und einer einfachen Kollimatorlinse in ein "vernünftiges" Strahlprofil bringen.
Muss beide Strahlprofile auf einen K12N-Scanner bringen. Daher muss der Durchmesser <=1,5mm sein. Lohnt sich das für die DVD-Diode?
Viele Grüße
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.
Re: Strahlkorrektur
Hallo Robert,
bei eine Multimode Diode mit großem Emitter (wie z.B. 1W 808nm)
ist eine FA Kollimierung schon notwendig um einen guten Wirkungsgrad
und vorallem ein TEM00 (singelmode) Strahlprofil in dem Resonator zu bekommen !
Bei einer Singelmode Diode mit kleinen Emitter der in beiden Achsen
beugungsbegrenzt abstrahlt ist das NICHT notwendig.
Man kann zwar dadurch einen runden Strahl erreichen, jedoch
wirst du das nicht bei einer Laserprojektion sehen.
Die Montage einer FC Linse vor einer Diode (Single Emitter oder Barren)
ist jedoch nicht so einfach wie es aussieht, wir haben da einiges an
Erfahrung mit.
Dein 532nm Dpss sollte nach einem Teleskop einen runden Strahl von 1-2mm haben, die DVD Diode mach dem Kollimator etwa 2x1,2mm...
sollte somit ohne Probleme auf die Spiegel der K12N passen.
viele Grüße,
Marco
bei eine Multimode Diode mit großem Emitter (wie z.B. 1W 808nm)
ist eine FA Kollimierung schon notwendig um einen guten Wirkungsgrad
und vorallem ein TEM00 (singelmode) Strahlprofil in dem Resonator zu bekommen !
Bei einer Singelmode Diode mit kleinen Emitter der in beiden Achsen
beugungsbegrenzt abstrahlt ist das NICHT notwendig.
Man kann zwar dadurch einen runden Strahl erreichen, jedoch
wirst du das nicht bei einer Laserprojektion sehen.
Die Montage einer FC Linse vor einer Diode (Single Emitter oder Barren)
ist jedoch nicht so einfach wie es aussieht, wir haben da einiges an
Erfahrung mit.
Dein 532nm Dpss sollte nach einem Teleskop einen runden Strahl von 1-2mm haben, die DVD Diode mach dem Kollimator etwa 2x1,2mm...
sollte somit ohne Probleme auf die Spiegel der K12N passen.
viele Grüße,
Marco
rhoffmann hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung in der Strahlkorrektur für
1. Pumpdiode (1W, 808nm) für einen DPSSL, 532nm zum pumpen eines Vanadate-KTP-OC-Resonators?
2. DVD-Diode (100mW?, 658nm)?
Da beide Dioden zwei Öffnungswinkel haben (fast axis, slow axis), will ich den größeren Öffnungswinkel mit einer zylindrischen Linse und einer einfachen Kollimatorlinse in ein "vernünftiges" Strahlprofil bringen.
Muss beide Strahlprofile auf einen K12N-Scanner bringen. Daher muss der Durchmesser <=1,5mm sein. Lohnt sich das für die DVD-Diode?
Viele Grüße
Robert
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
- Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
- Kontaktdaten:
Hallo Marco,
danke, dass gleicht dem, was bei Sam´s Laser FAQ stand:
http://www.repairfaq.org/sam/lasercds.htm#cdstoc
Für mich ist es noch schwer vorstellbar, dass die Montage / Justage der FC Linse recht aufwendig ist. Keilförmige Prismen (bezahlbare) sind ja auch nicht an jeder Ecke zu bekommen, aber das gilt ja für fast alle optischen Komponenten.
Und wenn schon mehr Aufwand betrieben wird, so amortisiert sich dieser vielleicht bei einem blauen DPSS...
Danke und Gruß
Robert
danke, dass gleicht dem, was bei Sam´s Laser FAQ stand:
http://www.repairfaq.org/sam/lasercds.htm#cdstoc
Für mich ist es noch schwer vorstellbar, dass die Montage / Justage der FC Linse recht aufwendig ist. Keilförmige Prismen (bezahlbare) sind ja auch nicht an jeder Ecke zu bekommen, aber das gilt ja für fast alle optischen Komponenten.
Und wenn schon mehr Aufwand betrieben wird, so amortisiert sich dieser vielleicht bei einem blauen DPSS...
Danke und Gruß
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.
Hallo Robert,
es ist leider so, nicht ohne Grund haben wir dafür
Justage Einheiten die µm Auflösung haben.
Eine FA Faserlinse hat z.B. eine Brennweite von
weniger als 100µm, der Abstand von Emitter
zur Linse ist nicht mal 50µm - da kommt es
auf jeden µm an
Zudem ist die nötige Klebetechnik nicht ganz ohne,
mit einfachen Epoxy aus dem Baumarkt kommt man
da nicht weit.
Es gibt aber auch FA Linsen mit mehr Brennweite,
hat aber den Nachteil das man die Linse mechanisch
stabil in entsp. Entfernung befestigen muss.
Man kann den Strahl auch mit den Prismen formen,
aber das kostet Leistung und nimmt viel Platz weg.
Das einfachste für dich dürfte wohl sein auf eine FAC
zu verzichten oder eine Diode mit FAC zu kaufen.
Nur mal nebenher bemerkt, ein DPSS läuft auch ohne
eine FAC Linse vor dem Dioden-Emitter, aber halt mit weniger
Leistung
viele Grüße,
Marco
es ist leider so, nicht ohne Grund haben wir dafür
Justage Einheiten die µm Auflösung haben.
Eine FA Faserlinse hat z.B. eine Brennweite von
weniger als 100µm, der Abstand von Emitter
zur Linse ist nicht mal 50µm - da kommt es
auf jeden µm an

Zudem ist die nötige Klebetechnik nicht ganz ohne,
mit einfachen Epoxy aus dem Baumarkt kommt man
da nicht weit.
Es gibt aber auch FA Linsen mit mehr Brennweite,
hat aber den Nachteil das man die Linse mechanisch
stabil in entsp. Entfernung befestigen muss.
Man kann den Strahl auch mit den Prismen formen,
aber das kostet Leistung und nimmt viel Platz weg.
Das einfachste für dich dürfte wohl sein auf eine FAC
zu verzichten oder eine Diode mit FAC zu kaufen.
Nur mal nebenher bemerkt, ein DPSS läuft auch ohne
eine FAC Linse vor dem Dioden-Emitter, aber halt mit weniger
Leistung

viele Grüße,
Marco
rhoffmann hat geschrieben:Hallo Marco,
danke, dass gleicht dem, was bei Sam´s Laser FAQ stand:
http://www.repairfaq.org/sam/lasercds.htm#cdstoc
Für mich ist es noch schwer vorstellbar, dass die Montage / Justage der FC Linse recht aufwendig ist. Keilförmige Prismen (bezahlbare) sind ja auch nicht an jeder Ecke zu bekommen, aber das gilt ja für fast alle optischen Komponenten.
Und wenn schon mehr Aufwand betrieben wird, so amortisiert sich dieser vielleicht bei einem blauen DPSS...
Danke und Gruß
Robert
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste