Leistungsregelung beim Argon

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » So 10 Mär, 2002 5:20 pm

hi

Ich hab mal eine Frage. ich baue mein Nezteil selber für einen kleinen argon Kopf Model 091-92 von Spectra Physics. Glaub ein ziemlich altes Teil aber man fängt ja immer klein an.
So jetzt zu meiner Frage.

Ich bau mir grad ein schönes kleines Netteil für den. So brauch ich jetzt so eine Leistungsregulierung oder nicht. Läuft das nicht so wie beim HeNE Laser. Einfach anschalten und fertig ?

So jetzt noch eine kleine Frage!
Hab als Trafo mir einen wickeln lassen, der hatPrimär 220 ~ und Sekundär 2 X 40 V / je 8 A. reicht das ???? und einen Kondensator mit 6800 uF / 200 V.

MFG

Benedict

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » So 10 Mär, 2002 7:14 pm

Hi!

Nein, der Trafo wird leider nicht reichen. Ich denke das ist dieser normale Laserkopf, der nur so 20mW blau macht??
So wie ich weis hat der sowieso eine höhere Brennspannung als ein ALC60. Also für ein ALC60 brauchst Du einen trafo der so 100V ac hat und so 15-17A bringt. Dies ergibt nachher dann so 140V mit 11A. Dann brauchst Du einen Linearregler, der nun deinen Strom der Röhre gut regelt. Dies ist wichtig, denn sonst würde die Röhre mit der Brummenden Gleichspannung mit brummen, dh. der Strahl flackert. Dies geht auch sehr auf die Lebensdauer der Röhre.

Hier ein Link dazu:
http://www.laserfreak.net/ubb/ultimateb ... 4;t=000129

Hier wurde viel darüber diskutiert!!

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » So 10 Mär, 2002 8:26 pm

Also das heisst dass ich mir mir jetzt einen Trafo wickeln lass mit 220V~ Primär auf 100V= /15 A Sekundär oder?

Aber der Kondensator müsste gehen oder ??
Und mein Heiztrafo hat 220V~ Primär auf 2x 1,65V= / 15A. der reicht oder.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von wler » Mo 11 Mär, 2002 8:08 am

Hallo Bendedict,

also da braucht es etwas mehr als einen Trafo und
einen Gleichrichter und Elko, naemlich eine Stromregelung (grob wirkt die Roehre ab ca 100V wie ein Kurzschluss, so dass der Strom begrenzt werden muss). Diese besteht aus paar Bauteilen plus ca 6-10 Transistoren auf einem grossen Kuehler. Das ist alles gut in Sam's Laser FAQ
beschrieben, da solltest Du als Erstes reinschauen. Viele im board hier haben so etwas selbst gebaut, da bist Du hier gut aufgehoben.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von wler » Mo 11 Mär, 2002 1:16 pm

Hi !
Oow, die BUZ71A haben ja nur 40W Ptot.. also da brauchst Du was viel starkeres !
Du musst mindestens ca 400W (140V-100V)*10A
verbraten und aus Sicherhaeit sollten die T's
eher das doppelte aushalten koennen...

Wie es sich so ergibt ;-), habe ich einen Schwung
Tunnelkuehler mit je 24 bzw 36 Transistoren
aufgetrieben; mit genau solchen haben einige hier im board erfolgreich NT's gebaut. Wende Dich mal
an RichardK wegen einer erprobten Schaltung, ich denke ditto auch Lemming und andere.

Die Kuehler wollte ich in bald in ebay reinsetzen,
aber wenn Du Interesse hast, melde Dich mal per mail. Hier ein par pics, damit Du siehst was es so braucht, es ist eben etwas anderes als fuer HeNe's (der kleinere tut es perfekt fuer ALC mit 10A):

http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ebay/grtunnel1.jpg

http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ebay/grtunnel2.jpg

http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ebay/ltunnel1.jpg

http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/ebay/ltunnel2.jpg

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Mo 11 Mär, 2002 2:07 pm

Hi!

Also 100V AC sind knapp. Ich weis leider nicht was dein Laser für eine Brennspannung hat. Kann auch sein das der mehr braucht als 100V und dann ist dein Trafo wieder falsch. Also 100VAC und 8A reichen nicht. Du brauchst so 115V und 17A also grob gesagt 2KW!!!
Erkundige dich mal was dein Laser für eine Brennspannung hat. Dann musß du da so 20 bis 30V drauf rechnen und dann Hast Du die Gleichspannung die Du brauchst. Dann teilst Du das ganze durch 1,414 und dann hast Du die Ausgangsspannung des Trafos.

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 2:47 pm

hi wler

Was willst du für dir kleine Transitorenbank ?????
Kannst mir ja mailen auf info@benedictjaeger.de
Ansteuern kann ich die ja dann über http://www.web-world.ch/richard/bilder/Linear.gif
oder ?

Hi Ralf-K

Ok ich schau mal was des Ding als Brennspannung hat und dann schreib ich es mal rein.

Merci.

Benedict

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 4:31 pm

Hi

Ja du wo wohnst du in der Schweiz weil ich wohn nämlich nur 5 Kilometer von der Grenze weil sonst könnte ich vorbeikommen und es abholen.

benedict

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von wler » Mo 11 Mär, 2002 9:43 pm

Hallo,

ok ich finde mal heraus wieviel es fuer Nachnahme
macht; innerhalb der Schweiz ist das alles nicht so teuer.
Also der RichardK hat die beschriebene Schaltung
mit genau dem gleichen Kuehltunnel (a 24 mal 2N3773)
gebaut, der kann Dir bestimmt noch gute tips geben.
Auch Lemming hat das so gemacht.

Am besten ist es wohl nur 12 2N3773 zu verwenden, was mehr als genug ist, und die anderen als Reserve zu halten( ich habe eh noch grosse Vorraete von 2n6262, also wenn mal welche kaputtgehen ist das kein Problem). Falls Du andere Sachen noch brauchst (Elko, Dale Widerstaende bitte sagen). Gleichrichter ist s
owieso mit dabei.
Gruesse,
Wolfgang

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 10:19 pm

Hi

Jo dann erkundige dich da mal. Das klappt auf jedemfall mit meiner Tante. Ist ne gute Lösung.

Kondensatoren hab ich schon. Hab 12 Stück a 680uF/200V. Müsste reichen oder ?

Der Heiztrafo kann der auch statt 2x1,65 / 15A auch grad 3,3 V/15A haben. Müsste ja theoretisch egal sein.

Wie gros ist die Transitorbank eigentlich ?

GRuss

Benedict

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 10:39 pm

Ja und wo schließ ich das teil jetzt genau an weil in meinem schaltpaln wurde das ja wie gesagt mit 2 BUZ71A gemacht. und die waren einnerseits an dem linearregler dran am Ausgang. Und bei Minus bei dem LM358 war am Kondensator und die Ausgänge des BUZ71A auch also irgendwas stimmt da nicht aber es hieß dass der plan gehen würde.

Gruss

Benedict

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 10:43 pm

So hab euch jetzt mal von der Homepage wo ich den Schaltplan herhab ne URL besort.
Also das ist das besagte Netzteil.

http://www.hotovy.de/Laser/Argon-Laser/ ... nLaser.tif

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von laserfred » Mo 11 Mär, 2002 10:52 pm

na , dann schau mal GENAU hin ! Es sind 10 Transistoren Q1-Q10 mit Widerständen parallel geschaltet !! <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
Lux Lucet in Tenebris

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 11:02 pm

Hi

upppppppppps. merci *g* stimmt ja. *peinlich*
Naja das heisst die Transistorbank schliess ich im Fall dann genauso an wie die BUZ71A und dann müsste das Netztgerät tuen oder ?

Gruss

Benedict

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 11:12 pm

ja und noch was wieso ist bei dem plan jetzt der Heiztrafo an dem BUZ71A angeschlossen das gibt mir zu rätseln

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Mo 11 Mär, 2002 11:32 pm

Hi!

Ja also der Heitztrafo heizt die Kathode, aber die Kathode ist gleichzeitig der Minuspol des Lasers. Also wird der negative Ausgang des reglers (an den BUZ71) an der mittelanzapfung des Heiztrafos gelegt, so ist die Kathode nun der Minuspol.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von wler » Mo 11 Mär, 2002 11:34 pm

Also ich bin bei dieser Schaltung mehr als
skeptisch, sie ist zu schwach dimensioniert und Mosfets eignen sich eh nicht so gut fuer den Parallel-Linearbetrieb. Wie gesagt, am besten
halte Dich an den RichardK, der eine Schaltung entwickelt hat genau fuer die 2N3773 von dem Kuehltunnel. Nebenbei sind das NPN-Transistoren und
keine Mosfets, sie muessen also anders angesteutert werden.

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 11:41 pm

Also langsam kreig ich die Krise. echt.

Naja was tut man nicht alles für sein Hobby.

Also brauch ich jetzt einen Heiztrafo mit Mittelanzapfung oder ohne ?

Könnt ihr mir da mal ne kleine schaltung anfertigen mit der passbank und wo wie was dann dran kommt weil ich komm jetzt gar nichtmehr raus.
Muss mich da glaub nochmal ganz konzentriert dransitzen.

lemming
Beiträge: 518
Registriert: Mo 23 Apr, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bonn

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von lemming » Mo 11 Mär, 2002 11:46 pm

Hi Benedict,

willkommen im Club der NT-Bastler. Ich kann Dir die Schaltung von Ralf nur sehr empfehlen. Gerade im Zusammenhang mit der Passbank vom Wolfgang arbeitet die Schaltung tadellos. In meinem Fall hat die Reglung leicht geschwungen, das konnte ich aber in den Griff kriegen.

Ein paar Informationen zu meinem NT bekommst Du temporär unter Link

Da findest Du auch meinen Schaltplan.

Mach Dir auch mal die Mühe, die alten Postings hier durchzulesen. Wir haben damals so ziemlich alles hier besprochen, was irgendwie mit dem Netzteilbau zu tun hatte.

Wenn irgendwas unklar ist, frag ruhig.

Viel Erfolg!

cu, Götz
ps.: Der Kathodentrafo braucht zwingend einen Mittelabgriff. An diesen wird die negative Seite der Brennspannung angeschlossen.
pps.: Nichts überstürzen. Lass Dir Zeit. Vom Zeitpunkt "jetzt bau ich ein NT" und "ES GEHT" verging bei mir ein halbes Jahr.

<small>[ 11 March 2002, 23:50: Message edited by: Lemming ]</small>

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 11 Mär, 2002 11:58 pm

merci merci

Stimmr draf nix überstürzen. Aber dein Schaltpaln werd ich mir mal genauer anschauen udn haja dann meld ich mich am besten weider wenn ich jetzt mal endlich die betriebsspannung meiner Röhre weiss.

Gruss

benedict

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von laserfred » Di 12 Mär, 2002 12:03 am

hmm...Mittelanzapfung ist nicht zwingend Notwendig ! Du kannst auch mit zwei fetten Dioden oder einem halben Brückengleichrichter die Kathodenspannung ein/entkoppeln ! Hab ich bis jetzt aber auch nur einmal bei einem dubiosen NT bei HB gesehen ! :eek:Achtung : bei HB nicht von HB !

<small>[ 12 March 2002, 00:04: Message edited by: Laserfred ]</small>
Lux Lucet in Tenebris

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Di 12 Mär, 2002 12:39 am

Hallo

Ja klar das mit der regelungist jetzt klar.
Aber ich lass mir halt ein trafo wickeln udn nicht dass ich da ein zu
kleinen wickeln lass und nachher läuft er nicht und ich hab unnötig Geld
rausgeschmissen.

Also meinst du das als Ausgang 2x 50 V ~ / mit je 8 A reichen ?

Als kondensatoren hab ich jetzt 12 Stück mit 680uF / 200 V. Die passen
ja.

Also Regelung hab ich 3 BUZ71A. Die müssten gehen.
Merci für die Hilfe

MFG

Benedict

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Di 12 Mär, 2002 6:50 pm

Hi

Hab jetzt die Trsafos im Auftrag gegeben. Im Schaltplan vom Lemming hat der eine Trafo ja 115V/2kVA. Das macht ja nix aus wenn ich 120V/2kVA hab oder ? Der war nämlich billiger.

Benedict

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Di 12 Mär, 2002 11:40 pm

Hi!

Ja geht, wenn der 5V mehr hat, nur dann hast Du mehr Wärme in den Transistoren. Aber wenn Du so einen Kühltunnel bekommst ist das kein Problem mehr, der ist mehr als ausreichend.

Benutzeravatar
gunnar
Beiträge: 851
Registriert: Mo 30 Okt, 2000 12:00 pm
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von gunnar » Mi 13 Mär, 2002 12:31 am

So, nun wird es lustig, Ihr wolltet doch alle mal die Brennspannung wissen <img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />
<pre style="font-size:10pt">
Filament Discharge
Manufacturer/Model VRMS VDC at IDC Typical Output Power
------------------------------------------------------------------------------
American Laser 60X 3.0 107-108 at 10 A 20-40 mW, higher multiline
Cyonics/Uniphase 2301 3.0 105 at 8 A 5-20 mW 488 nm
NEC GLG-3030 2.6 85 at 10 A 20 mW 488 nm
Spectra-Physics 091-93 2.9 80 at 10 A 25 mW 488 nm
Spectra-Physics 093-91 2.9 110 at 10 A Greater than 25 mW, 488 nm
</pre>
Und was sieht man da beim SP091? Richtig 80 Volt, gebaut für die Japaner mit nur 100 Volt Netzspannung. Viel Spaß beim verheizen der restlichen Volts <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Du kannst nur noch hoffen, daß dein Laser ein wenig im Überdruck ist...

gunnaR

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Mi 13 Mär, 2002 1:15 am

Hi!

Ja also wenn jetzt dein Laser 80V Brennspannung hat ist ein Trafo mit 120V AC etwas übel. So 105V AC wären da besser. Was ist das denn für ein Trafo??
Richtiger Trenntrafo?? Wenn das einer ist, kannst Du da auch nachher ein paar Windungen abnehmen und so kannst das nachher noch etwas ändern.

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mi 13 Mär, 2002 6:54 am

Ja super wenn ich dem jetzt aber sag er soll mir einen 105er wickeln und dann will ich mir mal einen 60x kopf kaufen reicht der Trafo dann nichtmehr oder wie ?

Also jetzt 105 V AC ?

Benedict

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von wler » Mi 13 Mär, 2002 7:21 am

Am besten einfach eine kleine Anzapfung bei 100V machen lassen,
bei einer Wicklung die insgesamt 110-120V macht....
soviel kann das auch nicht mehr kosten,
lohnt sich aber sofort wenn Du mal einen anderen Laser hast.

Also 100V *1.4 =140V nach Gleichrichter, -80V Tube
machen 60V ueber die Transistoren. Bei 10A sind das 600W Verlustleistung, was schon ganz schoen viel ist, viel mehr solltest Du nicht ueber den Kuehler jagen. Bei 12 Transistoren macht das 50W pro Transistor, das ist aber schon noch OK.

<small>[ 13 March 2002, 08:29: Message edited by: wler ]</small>

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Mi 13 Mär, 2002 11:51 am

Hi!

Ja genau. Mach doch eine Anzapfung bei 100V 105V 110V 115V und 120V kannst dann eigentlich schon weg lassen.

Was soll den der Trafo kosten??

Ansonsten kannst bei http://www.mir-elektronik.de/ in München einen Spartrafo kaufen.
230V/115V 2KW für ca. 40DM plus Lieferung.
Daran habe ich meinen ALC auch laufen. Abe der macht bei mir nur 140V bei 10A strom?? naja aber das geht ja dann auch bei deiner Röhre.

Kannst da ja mal wegen dem Trafo anrufen.

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mi 13 Mär, 2002 11:53 am

Des heisst also ich lass mir den Trafo mitt 220V~ / 100 V~ und 115V~ wickeln.

Haja müsste kein Stress sein.

Benutzeravatar
andi
Beiträge: 573
Registriert: Sa 02 Dez, 2000 12:00 pm
Wohnort: Zentralschweiz
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von andi » Mi 13 Mär, 2002 2:02 pm

Benedict

wenn es für 40DM von Mir einen fertigen Spartrafo gibt mit 2kW, nimm doch den. Ausser Du willst Dein Geld bei einem Trafowickler unnötig zum Fenster hinaus werfen. Einziger Nachteil des Spartrafos ist, dass die Ausgangsseite ist nicht netzgetrennt ist, aber das spielt eigentlich keine Rolle.

Mit dem so gesparten Geld kaufst Du den von wler angebotenen Kühltunnel. Damit kriegst Du die zusätzliche Abwärme locker weg. Und das NT kannst Du später ohne Proibleme für einen ALC60 verwenden.

Grüsse aus dem Schweizerland

Andi

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mi 13 Mär, 2002 3:51 pm

hi

Also ich hab jetzt meine Röhre. Sie hat nur die beiden Kathodeanschlüsse und die Anode mehr nicht.

Normalerweise sollte ja die Zündeletronik im Kopf drin sein aber ist nicht. Muss ich jetzt die Boostschaltung von Lemming davorsetzen oder ?

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von ralf-k » Do 14 Mär, 2002 12:31 am

Hi!

Ja so ungefähr, aber denk dran das der dann am Ausgang auch so 17A hat, weil sonst wirst Du von deinem Laser nicht viel haben.

Also das ist deshalb so hoch weil:
Wenn man aus Wechselstrom Gleichstrom macht erhöt sich ja die Leistung, aber der Strom verringert sich (ist ja eigentlich auch logisch, sonst hätte man ja nachher mehr Leistung raus, als man reinschicken würde)
Ja so werden aus deinen 17A AC dann so 12A DC aber dafür hast dann nacher auch 140V DC und nicht 100AC und das gibt jeweils wieder 1700W.
Aber mach besser 2KW ist besser, wenn Du nachher noch auf ALC umsteigen willst.

benedictjaeger
Beiträge: 23
Registriert: So 10 Mär, 2002 12:00 pm
Kontaktdaten:

Re: Leistungsregelung beim Argon

Beitrag von benedictjaeger » Mo 18 Mär, 2002 10:36 pm

sodele

So Richard will dich ja nicht nerven aber ohne dich gehts bei mir nicht weiter. *heul* Hab schon überall rumgefragt aber keiner hat eine für mich und HB schreibt einem auch nicht zurück. Also bist mir echt ne grosse Hilfe.

Gruss
Benedict

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast