ILDA mit Pangolin Palette,Farbe Laser heller..

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
laserpower2008
Beiträge: 9
Registriert: Sa 23 Aug, 2008 12:14 pm

ILDA mit Pangolin Palette,Farbe Laser heller..

Beitrag von laserpower2008 » Mi 26 Nov, 2008 9:47 pm

Hallo Leute...Anfänger....

durch einen Zufall (habe mal eine ILDA Datei mit der Pangolin Palette geladen) und musste feststellen,das die Farben mit dieser Palette wesentlich (min.20%) heller sind.
Konnte ich an dem Blau gut feststellen...

Schalte ich auf die NORMALE Farbpalette,wird die Farbe etwas schwächer...

Farbe wurde Richtig eingestellt...wie kann ich feststellen,ab mein Laser auf volle Leistung läuft..

Wie gesagt,ist mir halt aufgefallen....

Ansonsten habe ich schon viel gelernt...

By :D

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Mi 26 Nov, 2008 9:57 pm

Um welche Lasersoftware geht's ???

laserpower2008
Beiträge: 9
Registriert: Sa 23 Aug, 2008 12:14 pm

Laserworld Showeditor 2008

Beitrag von laserpower2008 » Do 27 Nov, 2008 7:27 pm

Laserworld Showeditor 2008

Habe auch die Aktuelle getestet.....

:D

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 28 Nov, 2008 8:49 am

Halli hallo....

also, rein technisch oder physikalisch gesehen, kann jede Farbe höchstens "Vollgas" an sein. Das bedeutet, 5Volt vom DAC Wandler, die der DAC dann ausgiebt, wenn alle 8 Bits von dem Byte, das als Farbwert über USB gesendet wird eine 1 sind... also Dezimal 255.

Das hellste blau ist also 255, dies gilt sowohl für Pango Ildas als auch für Showeditor files.... heller gehts nicht.

Wenn du also mit der Software ein Blau auswählst, dass die helligkeit 255 hast, dann ist es das hellste (dazu würde ich Dir den FARBWÜRFEL empfehlen, NICHT den Farbkreis!!!)

ABER ein anderer Aspect kommt noch dazu:
Das andere, das noch dazu kommt, ist die Optimierung der Ausgabepfade (hierzu evtl die Hinweise in der neuen Anleitung lesen, wie Laserausgabe funktioniert, speziel ==> Interpolation und Eck/ Farbwechselpunkte die wiederhohlt werden)

Hierzu kann ich (progger von showeditor) ganz klar sagen. die verschiedenen Programme sind unterschiedlich effektiev und gut. Liegt wohl auch am Mathematischen fachwissen der progger.
Pango ist wohl eins der besseren programme in sachen ausgabeoptimierung.

ABER ... man kann das ganze beim Showeditor durch verbessern der Ausgabeoptimierungsparameter noch einiges mehr raus holen. Dies erfordert aber, dass man sich damit beschäftigt. Ziel ist es letztendlich, Das Verhältniss von "unsichtbaren Spiegelfahrten" und "Sichtbaren Spiegelfahrten" möglichst gut hin zu bekommen. Die Zeiten, wo die Galvos zu Anfangspunkten von Figurenelementen fahren, sollten möglichst kurz sein, verglichen mit den Zeiten wo Bildanteile projiziert werden.

Vielleicht hilft dir das etwas :)
Der beste weg ist natürlich Laserleistung im überfluss :)

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Beitrag von rayman » Fr 28 Nov, 2008 10:16 am

tschosef hat geschrieben: Die Zeiten, wo die Galvos zu Anfangspunkten von Figurenelementen fahren, sollten möglichst kurz sein, verglichen mit den Zeiten wo Bildanteile projiziert werden.
Aber auch nicht zu kurz, sonst wirds den Galvos warm. :wink:
Das Heißt so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig, dass die Galvos das noch vertragen. Mit Vollgas eine längere Strecke zurückzulegen und dann eine Vollbremsung zu machen mögen die Galvos nicht so gern.
Was die vertragen, da kommt es wieder darauf an, was Du da verwendest. Es gibt durchaus Galvos, die fast alles mit machen (z.B. Widemoves, GS120) aber man sollte das einfach im Hinterkopf haben, dass es da auch physikalische Grenzen gibt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 28 Nov, 2008 10:33 am

Halli hallo...

ja klar.. kaputt machen is weniger gut. Ich behaupte ja immer, man "HÖRT ES" obs den galvos noch gut geht... und sehen tut man es übrigens auch.

Wenns mal schön langsam scharf kreischt... dann wirds irgendwann kritisch :)

Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 2 Gäste