Welche Controller unterstützen welche DMX-Effektgeräte
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
Welche Controller unterstützen welche DMX-Effektgeräte
Hallo
Ich möchte hier mal zusammentragen, welche DMX-Controller mit welchen Geräten harmonieren. Ich werde die Angaben in diesem ersten Thread immer weiter vervollständigen, bis wir ne schöne Übersicht haben.
CONTROLLER: Showtec Lite-8 Pro
Kompatibel:
Eurolite TS-3 Scanner
Eurolite DMX Strobe 2700 Stroboskop
Showtec Single 1-fach DMX-Dimmer
Nicht Kompatibel:
Medialas DMX 16/2 Schaltausgangsplatine
CONTROLLER: MINILUMAX
Kompatibel:
Eurolite DMX-Strobe 2700 Stroboskop
Showtec Single 1-fach DMX-Dimmer
Medialas DMX 16/2 Schaltausgangsplatine (wenn auf Kanal 1 ein Signal anliegt, sonst nicht)
Nicht Kompatibel:
Eurolite TS-3 Scanner
Gebt mal eure Erfahrungen bekannt. Könnte ein schöner Leitfaden werden, welche Geräte vor allem mit unseren USB-Interfaces laufen. Den Showtec-Controller hab ich nur als Beispiel benutzt, um zu zeigen, dasses durchaus Unterschiede bei der Kompatibilität gibt.
LG
Klaus
Ich möchte hier mal zusammentragen, welche DMX-Controller mit welchen Geräten harmonieren. Ich werde die Angaben in diesem ersten Thread immer weiter vervollständigen, bis wir ne schöne Übersicht haben.
CONTROLLER: Showtec Lite-8 Pro
Kompatibel:
Eurolite TS-3 Scanner
Eurolite DMX Strobe 2700 Stroboskop
Showtec Single 1-fach DMX-Dimmer
Nicht Kompatibel:
Medialas DMX 16/2 Schaltausgangsplatine
CONTROLLER: MINILUMAX
Kompatibel:
Eurolite DMX-Strobe 2700 Stroboskop
Showtec Single 1-fach DMX-Dimmer
Medialas DMX 16/2 Schaltausgangsplatine (wenn auf Kanal 1 ein Signal anliegt, sonst nicht)
Nicht Kompatibel:
Eurolite TS-3 Scanner
Gebt mal eure Erfahrungen bekannt. Könnte ein schöner Leitfaden werden, welche Geräte vor allem mit unseren USB-Interfaces laufen. Den Showtec-Controller hab ich nur als Beispiel benutzt, um zu zeigen, dasses durchaus Unterschiede bei der Kompatibilität gibt.
LG
Klaus
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
- intubator
- Beiträge: 145
- Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB
- Wohnort: Marl
- Kontaktdaten:
zu deinem Showtech:
13 Kanal DMX-Controller mit 8 Dimm- und einem Masterregler
und deine DeMax:
DMX Demultiplexerkarte zur Dekodierung von bis zu 18 DMX Kanälen und Umwandlung auf 16 Schalt- und 2 Analogkanäle.
Ich weiß ja nicht was bei dir nicht funktioniert hat...
vielleicht auch falsche Pin Belegung???
13 Kanal DMX-Controller mit 8 Dimm- und einem Masterregler
und deine DeMax:
DMX Demultiplexerkarte zur Dekodierung von bis zu 18 DMX Kanälen und Umwandlung auf 16 Schalt- und 2 Analogkanäle.
Ich weiß ja nicht was bei dir nicht funktioniert hat...
vielleicht auch falsche Pin Belegung???
Sollten sie in der Theorie, die Praxis sieht leider häufig anders aus. Das mehere Gründe: Zum einen gibt es unterschiedliche Vorgaben für das Timing (verschiedene Versionen des Standards sowohl von der USITT als auch von der DIN) und zum anderen liegt's an der häufig unsauberen Implementierung.Intubator hat geschrieben:was issn das fürn Thread???
Wenn du einen Controller hast der DMX kann und n Gerät was DMX versteht dann sollten die auch miteinander funktionieren...
Dazu kommt, dass die HF-Technik hier nicht zu unterschätzen ist, weshalb eine solche Kompatibilitäts-Auflistung nicht unbedingt sinn macht. Es kann nämlich durchaus sein, dass ein Gerät in der DMX-Kette spinnt und die Ursache ein anderes Gerät ist, was einwandfrei zu funktionieren scheint. So etwas kann entstehen, wenn ein Empfänger Störungen in den Bus zurück speist oder wenn es am Empfänger zu einer Signalreflektion kommt. Und das tolle an so einer Signalreflektion ist, dass sie sich u.U. erst ab einer gewissen Kabellänge bemerkbar macht (durch die Laufzeit der Reflektion kommt es erst etliche Meter weiter vorne in der Kette zur teilweisen Signalauslöschung).
Viele Probelem lassen sich umgehen, indem man vernünftige Kabel (AES/EBU-tauglich) und Splitter mit galvanischer Trennung verwendet.
Man könnte aus einer solchen Liste wenn sie genügend Einträge nur einen Trend ableiten, welche Gerätekombinationen potentiell problematisch sind (abgesehen von ein paar Kombinationen die nie miteinander funktionieren).
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
Jedes Gerät habe ich einzeln an beiden Controllern (Lumax und Showtec-Controller getestet. Das Ergebnis könnt ihr oben sehen.
Ich habe die Controller-Signale mit dem Oszi vergleichen und so herausgefunden, daß sowohl Reset-Timing als auch Zeit zwischen den einzelnen Kanälen unterschiedlich ist (Lumax 44ys und Showtec 48ys für jeh einen Kanal). Manche Geräte kommen mit der langsamen oder schnellen Signalübertragung des Controllers nicht klar.
@Intubator
Die DMX16/2 kommt zum beispiel nicht mit den langsamen Signalen des Showtec zurecht. Bis die DMX16/2 einen geschalteten Kanal erkennt können zwischen 1 und 10sec vergehen. Die Lumax schaltet die Kanäle direkt zeitnah zum Steuersignal. Voraussetzung ist, daß Kanal 1 ein Signal enthält, sonst kommts auch wieder zu Störungen des Signalempfang.
Ich würde mir, da meine Scanner die Signalbildung der Lumax nicht mögen, gerne neue Scanner zulegen, möglichst kompakt. Nur hätte ich gerne über diesen Thread erfahren, welche keinen Ärger machen.
Alle meine 4 Scanner funktionieren wunderbar mit dem Showtec Controller. Ohne Störungen. Es sind halt billige Scanner, daher schieb ich es halt auf die Scanner, dasses nicht geht. Und meine übrigen Geräte funktionieren ja.
LG
Klaus
Ich habe die Controller-Signale mit dem Oszi vergleichen und so herausgefunden, daß sowohl Reset-Timing als auch Zeit zwischen den einzelnen Kanälen unterschiedlich ist (Lumax 44ys und Showtec 48ys für jeh einen Kanal). Manche Geräte kommen mit der langsamen oder schnellen Signalübertragung des Controllers nicht klar.
@Intubator
Die DMX16/2 kommt zum beispiel nicht mit den langsamen Signalen des Showtec zurecht. Bis die DMX16/2 einen geschalteten Kanal erkennt können zwischen 1 und 10sec vergehen. Die Lumax schaltet die Kanäle direkt zeitnah zum Steuersignal. Voraussetzung ist, daß Kanal 1 ein Signal enthält, sonst kommts auch wieder zu Störungen des Signalempfang.
Ich würde mir, da meine Scanner die Signalbildung der Lumax nicht mögen, gerne neue Scanner zulegen, möglichst kompakt. Nur hätte ich gerne über diesen Thread erfahren, welche keinen Ärger machen.
Alle meine 4 Scanner funktionieren wunderbar mit dem Showtec Controller. Ohne Störungen. Es sind halt billige Scanner, daher schieb ich es halt auf die Scanner, dasses nicht geht. Und meine übrigen Geräte funktionieren ja.
LG
Klaus
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
44us pro Kanal sind zu wenig für die meisten Lowcostgeräte.Laserfreund hat geschrieben: Ich habe die Controller-Signale mit dem Oszi vergleichen und so herausgefunden, daß sowohl Reset-Timing als auch Zeit zwischen den einzelnen Kanälen unterschiedlich ist (Lumax 44ys und Showtec 48ys für jeh einen Kanal). Manche Geräte kommen mit der langsamen oder schnellen Signalübertragung des Controllers nicht klar.
Das entspricht genau dem Startbit+8Datenbits+2Stoppbits.
Die Lowcostgeräte arbeiten meist mit 8051 Kontrollern und diese haben keine Doppelpufferung der UART. Bevor die Daten gelesen werden können, werden die oft schon durch neue überschrieben.
Daher sollte ein Sender lieber etwas Pause zwischen den einzelnen Daten einfügen (Inter-Digit-Zeit).
Auch der Break (Reset) sollte eher länger sein als die geforderten 88us.
Bei der EasyLase haben wir den auf ca. 140us verlängert.
Auch die Interdigitzeit haben wir künstlich um ca. 10us verlängert.
Dass Signale zu langsam für einen Empfänger sind, ist eher selten, weil die Spezifikation ja nur Minimumzeiten festlegt.
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
Das ist das, was ich mit unsaubere Implementierung meinte. Es gibt, wie Jojo schon sagte, Geräte, die mit einem normgerechten Signal nicht zurecht kommen, weil sie einfach zu langsam sind. Der alte 8051 ist da ein gutes Beispiel, da muss man sich anstrengen, um rechtzeitig die Daten zu sichern (mit dem hab ich früher selbst DMX-Geräte programmiert). Ein ATMega ist da um einiges besser geeignet.
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
Hi,
zum testen sollte man dann aber nicht nur die Art der Geräte sondern auch die Menge testen. Was, wenn wirklich unter Vollast gesendet wird? 4 Scanner an einem Controller, der warscheinlich 512 oder mehr Kanäle kann, damit ist der Controller ja kaum gefordert. Ich habe gerade ein LED Projekt in arbeit, da fordern wir pro EasyLase 488 Kanäle ständig, bei mehreren Universen. Andere Controller haben da schon versagt.
Grüße,
Michael
zum testen sollte man dann aber nicht nur die Art der Geräte sondern auch die Menge testen. Was, wenn wirklich unter Vollast gesendet wird? 4 Scanner an einem Controller, der warscheinlich 512 oder mehr Kanäle kann, damit ist der Controller ja kaum gefordert. Ich habe gerade ein LED Projekt in arbeit, da fordern wir pro EasyLase 488 Kanäle ständig, bei mehreren Universen. Andere Controller haben da schon versagt.
Grüße,
Michael
-
- Beiträge: 137
- Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
- Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
- Kontaktdaten:
Wenn ich weitere Erfahrungen mit den Heads gesammelt habe, werd ich es wissen lassen. Im Moment gibts jedenfalls keine Fehlinterpretation der Steuersignale wie bei den Eurolite TS-3-Scannern. Also ruhig Blut. Im Moment funtzts. Ich hoff ja immer noch, daß sich noch ein paar Leute finden, die ihre Geräte vorstellen und die Kompatibilität zur Lumax bejahen oder verneinen.
LG
Klaus
LG
Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast