strahüberwachung mot-1
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
strahüberwachung mot-1
Hi
hab bei mir die mot-1 laufen
hab aber gedacht das eine strahlüberwachung nicht schlecht währ, da ich sie mit der soundkarte ansteuere und windos ja doch öfter mal nen hänger hat!!!
Ich hab mir das ganze so vorgestellt:
An beide mots ne reflexlichtschranke geklebt und an die achsen ein papierblättchen(wie elektor selbstbauvorschlag)
das ganze dann mit einer schaltung ausgewärtet, sprich sobalt von beiden lichtschranken keine bewegungsänderung registriert wird, wird der beam geshuttet!!!!
hoffe das ist einigermasen verständlich geschrieben <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
meine fragen nun:
ist soetwas möglich???
kann jemand so eine schaltung entwickeln???
wieviel würde mich das dann kosten???
danke
cu
amd
hab bei mir die mot-1 laufen
hab aber gedacht das eine strahlüberwachung nicht schlecht währ, da ich sie mit der soundkarte ansteuere und windos ja doch öfter mal nen hänger hat!!!
Ich hab mir das ganze so vorgestellt:
An beide mots ne reflexlichtschranke geklebt und an die achsen ein papierblättchen(wie elektor selbstbauvorschlag)
das ganze dann mit einer schaltung ausgewärtet, sprich sobalt von beiden lichtschranken keine bewegungsänderung registriert wird, wird der beam geshuttet!!!!
hoffe das ist einigermasen verständlich geschrieben <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" />
meine fragen nun:
ist soetwas möglich???
kann jemand so eine schaltung entwickeln???
wieviel würde mich das dann kosten???
danke
cu
amd
- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: strahüberwachung mot-1
Sieh' Dir mal "Die MOT 1 können mehr" an!
Wenn wir das mit dem ClosedLoop hin bekommen, denn kann man auch eine Strahlüberwachung mit anschließen.
Sonst nicht, da ja theoretisch der Scanner mechanisch 'klemmen' könnte, und eine Überwachung der Eingangssignale dann nichts bringt!!!
Wenn wir das mit dem ClosedLoop hin bekommen, denn kann man auch eine Strahlüberwachung mit anschließen.
Sonst nicht, da ja theoretisch der Scanner mechanisch 'klemmen' könnte, und eine Überwachung der Eingangssignale dann nichts bringt!!!
Kai 

-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: strahüberwachung mot-1
Wenn ich das hier alles so richtig interpretiere, hat die Strahlüberwachung "a la Elektor" nichts mit der Überwachung der Eingangssignale zu tun, da in dem Fall nur die Bewegung der Achsen überwacht wird. Eine klemmende Mechanik eines Motors würde in dem Fall doch zur Strahlabschaltung führen - oder nicht ?
Stellt sich mir nur die Frage, ob die Elektor-Variante schnell genug ist und nicht auch dann schon anspringt, wenn ein Motor generell steht (z.B. bei nem Laserhimmel).
Ich muß allerding zugeben, daß ich mit die Elektor-Lösung nicht geläufig ist - vielleicht hab ich dann was übersehen.
Wo kann ich was darüber lesen - gibts nen Link dahin, oder so ?
Gruß
Achim <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
Stellt sich mir nur die Frage, ob die Elektor-Variante schnell genug ist und nicht auch dann schon anspringt, wenn ein Motor generell steht (z.B. bei nem Laserhimmel).
Ich muß allerding zugeben, daß ich mit die Elektor-Lösung nicht geläufig ist - vielleicht hab ich dann was übersehen.
Wo kann ich was darüber lesen - gibts nen Link dahin, oder so ?
Gruß
Achim <img border="0" title="" alt="[Cool]" src="images/icons/cool.gif" />
Re: strahüberwachung mot-1
Hi!
@turntabledj
Also zur Strahlüberwachung.
Also mann muß ja beide Scanner überwachen.
Wenn Du nun ein Laserhimmel machst, Bewegt sich nur ein Scanner, aber der andere macht ja noch eine Linie die nicht gefährlich ist. Also müssen beide Strahlüberwachungen zusammen arbeiten. Erst wenn beide sagen es ist zu gefählich, muß der Strahl geblankt werden.
Also Die Strahlüberwachung muß 2 Sachen Kontrolieren.
1. Ist das Eingangssignal (was von Computer oder so kommt) nicht schon gefährlich?? (z.B Computer stürtzt ab. Kein Signal mehr)
2. Ist der Scanner defekt und der Strahl steht??
@turntabledj
Also zur Strahlüberwachung.
Also mann muß ja beide Scanner überwachen.
Wenn Du nun ein Laserhimmel machst, Bewegt sich nur ein Scanner, aber der andere macht ja noch eine Linie die nicht gefährlich ist. Also müssen beide Strahlüberwachungen zusammen arbeiten. Erst wenn beide sagen es ist zu gefählich, muß der Strahl geblankt werden.
Also Die Strahlüberwachung muß 2 Sachen Kontrolieren.
1. Ist das Eingangssignal (was von Computer oder so kommt) nicht schon gefährlich?? (z.B Computer stürtzt ab. Kein Signal mehr)
2. Ist der Scanner defekt und der Strahl steht??
Re: strahüberwachung mot-1
@all
hi
also meine idee war es ja nur die mot zu überwachen
ich mein wenn das signal von computer fehlt bleiden die scanner ja automatisch stehen!!!
es soll ja auch keine komplizierte ist-soll-wert schaltung sein. einfach nur ein schutzt vor computerausfällen(Windoof).
sowas sollte doch nicht all zu schwer zu realisieren sein, oder ?????
danke für die antworten
cu amd
ps.: da ich ein elektronisches greenhorn bin:
was ändert sich eigentlich an so einer reflexlichtschranke ???
der wiederstand oder was ???????
hi
also meine idee war es ja nur die mot zu überwachen
ich mein wenn das signal von computer fehlt bleiden die scanner ja automatisch stehen!!!
es soll ja auch keine komplizierte ist-soll-wert schaltung sein. einfach nur ein schutzt vor computerausfällen(Windoof).
sowas sollte doch nicht all zu schwer zu realisieren sein, oder ?????
danke für die antworten
cu amd
ps.: da ich ein elektronisches greenhorn bin:
was ändert sich eigentlich an so einer reflexlichtschranke ???
der wiederstand oder was ???????
Re: strahüberwachung mot-1
Hi!
@AMD...
Ja, da ist ein Fototransistor drin (manchmal auch eine Fotodiode. Die ist noch schneller).
Also wenn da nun nichts zwichen ist schaltet der voll durch. Tja und wenn nun was zwichen ist schaltet der halt nicht durch. Geht aber auch stufenlos, also wenn nur halb abgedekt ist.
Also man schliest die Lichtschranke mit einem Widerstand an einer Spannung an und mißt den Strom, der fließt.
Also die Strahlüberwachung muß so funktionieren, dass sie bei einem (schwingendem)Signal bei zu geringer Amplitude ( Zu hohe Strahlkonzentration)
Und bei zu geringer Frequenz ( wandernder Strahl)
Abschaltet.
Weis auch net ob das so einfach ist. Etwas Überlegung steckt da schon hinter
@AMD...
Ja, da ist ein Fototransistor drin (manchmal auch eine Fotodiode. Die ist noch schneller).
Also wenn da nun nichts zwichen ist schaltet der voll durch. Tja und wenn nun was zwichen ist schaltet der halt nicht durch. Geht aber auch stufenlos, also wenn nur halb abgedekt ist.
Also man schliest die Lichtschranke mit einem Widerstand an einer Spannung an und mißt den Strom, der fließt.
Also die Strahlüberwachung muß so funktionieren, dass sie bei einem (schwingendem)Signal bei zu geringer Amplitude ( Zu hohe Strahlkonzentration)
Und bei zu geringer Frequenz ( wandernder Strahl)
Abschaltet.
Weis auch net ob das so einfach ist. Etwas Überlegung steckt da schon hinter

- lysergking
- Beiträge: 77
- Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
- Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
- Kontaktdaten:
Re: strahüberwachung mot-1
In der ELECTOR Schaltung wird 'nur' eine ClosedLoop Schaltung beschrieben. Keine Strahlüberwachung!
Du findest sie im Downloadbereich bei 'LaserFreak.net'
Du findest sie im Downloadbereich bei 'LaserFreak.net'
Kai 

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste