HD/DVD LD
HD/DVD LD
Hallo.
Vor etwa zwei Wochen habe ich mit einer LD, die aus einer PHR803T Optik ausgebaut wurde, Reflexionshologramme auf DCG Platten aufgenommen und hatte zu meiner grossen Ueberraschung Erfolg damit.
Die Denisyuk Hologramme hatten eine maximale Szenentiefe von etwa 6cm, woraus sich eine Kohärenzlänge von mindestens 12cm ergibt.
Ich ging zunächst davon aus, dass es sich bei der LD um den 406nm/105mW Sanyo Typ GH04P21A2GE handelt. Da meine LD jedoch eine andere Pinbelegung aufweist und wesentlich schmalbandigeres Licht produzierte als die in Sanyos Datenblatt publizierten Werte, bin ich inzwischen überzeugt, dass es sich um einen anderen Typ handeln muss.
Leider ist diese LD mittlerweile defekt und eine zweite LD, ebenfalls aus einem PHR803T und mit einer ähnlichen Produktkennzeichnung, hat nur eine Kohärenzlänge von wenigen mm und ist für die Holographie schlecht geeignet.
Ich versuche herauszufinden, wer der Hersteller meiner defekten LD ist.
Weiss jemand von euch welches mögliche Kanditaten für meine LD sein könnten? Weiss jemand welche 405nm LDs üblicherweise in PHR803T vorkommen?
Es ist zwar auf der Gehäuseunterseite ein Stempel vorhanden, nur sieht die aus wie eine digitale Briefmarke. Ich lege ein Photo dieses Stempels bei, in der Hoffnung dass damit eine Identifizierung möglich wird.
Sind die Kodierung dieser Stempel universell und wie müsste man vorgehen um daraus einen Klartext abzuleiten?
Gruss.
Vor etwa zwei Wochen habe ich mit einer LD, die aus einer PHR803T Optik ausgebaut wurde, Reflexionshologramme auf DCG Platten aufgenommen und hatte zu meiner grossen Ueberraschung Erfolg damit.
Die Denisyuk Hologramme hatten eine maximale Szenentiefe von etwa 6cm, woraus sich eine Kohärenzlänge von mindestens 12cm ergibt.
Ich ging zunächst davon aus, dass es sich bei der LD um den 406nm/105mW Sanyo Typ GH04P21A2GE handelt. Da meine LD jedoch eine andere Pinbelegung aufweist und wesentlich schmalbandigeres Licht produzierte als die in Sanyos Datenblatt publizierten Werte, bin ich inzwischen überzeugt, dass es sich um einen anderen Typ handeln muss.
Leider ist diese LD mittlerweile defekt und eine zweite LD, ebenfalls aus einem PHR803T und mit einer ähnlichen Produktkennzeichnung, hat nur eine Kohärenzlänge von wenigen mm und ist für die Holographie schlecht geeignet.
Ich versuche herauszufinden, wer der Hersteller meiner defekten LD ist.
Weiss jemand von euch welches mögliche Kanditaten für meine LD sein könnten? Weiss jemand welche 405nm LDs üblicherweise in PHR803T vorkommen?
Es ist zwar auf der Gehäuseunterseite ein Stempel vorhanden, nur sieht die aus wie eine digitale Briefmarke. Ich lege ein Photo dieses Stempels bei, in der Hoffnung dass damit eine Identifizierung möglich wird.
Sind die Kodierung dieser Stempel universell und wie müsste man vorgehen um daraus einen Klartext abzuleiten?
Gruss.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- coreengine
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Das ist ein QR Code ! Die sind in Asien weit verbreitet für jegliche Art von Advertising und kommen ursprünglich aus der Autoindustrie (Ersatzteilekennzeichnung). Hier in Europa finden sie kaum verwendung.
Du kannst diesen QR Code mit einer Software (QR Code Reader) auslesen.
Die meisten sind Handyaplikationen.
Die Daten im QR Code sind redundant vorhanden. Selbst wenn bis zu 30% des Codes zerstört sind, kann er dennoch entschlüsselt werden.
Hier ist ein Link der Dir weiterhelfen sollte die benötigten Daten auszulesen:
http://qrcode.wilkohartz.de/
Kannst Du das Foto größer und in besserer Qualität verlinken ??? So lässt sich der QR nicht auslesen.
Gruß & viel Erfolg
Basti
Du kannst diesen QR Code mit einer Software (QR Code Reader) auslesen.
Die meisten sind Handyaplikationen.
Die Daten im QR Code sind redundant vorhanden. Selbst wenn bis zu 30% des Codes zerstört sind, kann er dennoch entschlüsselt werden.
Hier ist ein Link der Dir weiterhelfen sollte die benötigten Daten auszulesen:
http://qrcode.wilkohartz.de/
Kannst Du das Foto größer und in besserer Qualität verlinken ??? So lässt sich der QR nicht auslesen.
Gruß & viel Erfolg

Basti
Basti, vielen Dank für den Link. Das ist genau die Information die ich brauche, um das Label in eine menschenlesbare Form zu bringen.
Das Label hat eine Seitenlänge von ca. 1.1x1.1mm und es ist entsprechend schwierig zu photographieren. Ich versuche noch einmal, vielleicht bekomme ich ein besseres Bild.
Gruss,
Ahmet
Das Label hat eine Seitenlänge von ca. 1.1x1.1mm und es ist entsprechend schwierig zu photographieren. Ich versuche noch einmal, vielleicht bekomme ich ein besseres Bild.
Gruss,
Ahmet
- coreengine
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo 21 Aug, 2006 9:45 pm
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi,
das ist aber kein QR-Code der der Norm entspricht.
Daher werden die gängigen Reader damit ein Problem haben.
In normalen QR-Codes sind 3 Von den großen "Erkennungs-Vierecken" drin, und mindestens 1 kleines.
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:QR_C ... xample.svg
All diese Merkmale sind bei dem Ding auf der Diode nicht gegeben, daher geh ich davon aus, das das ne andere (ähnliche) Methode ist.
Auf jeden Fall wird sich das wohl nicht auslesen lassen.
Will der Hersteller wahrscheinlich auch nicht
Mackel
das ist aber kein QR-Code der der Norm entspricht.
Daher werden die gängigen Reader damit ein Problem haben.
In normalen QR-Codes sind 3 Von den großen "Erkennungs-Vierecken" drin, und mindestens 1 kleines.
http://en.wikipedia.org/wiki/Image:QR_C ... xample.svg
All diese Merkmale sind bei dem Ding auf der Diode nicht gegeben, daher geh ich davon aus, das das ne andere (ähnliche) Methode ist.
Auf jeden Fall wird sich das wohl nicht auslesen lassen.
Will der Hersteller wahrscheinlich auch nicht

Mackel
Corengine, vielen Dank für die Mühe. Ich versuche ob ich mit einem Grafikprogramm etwas nachhelfen kann.
Mackel: Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich um "Micro QR-Code" handelt. Der Unterschied ist, dass nur ein Erkennungsviereck verwendet wird. Es ist offenbar ebenfalls ein Standard und nicht eine proprietäre Kodierung.
http://www.denso-wave.com/qrcode/microqr-e.html
Ich suche nach einem Leseprogramm dafür; vielleicht reicht die Qualität der Aufnahmen doch noch aus.
Vielen Dank für die Hilfe.
Mackel: Inzwischen habe ich herausgefunden, dass es sich um "Micro QR-Code" handelt. Der Unterschied ist, dass nur ein Erkennungsviereck verwendet wird. Es ist offenbar ebenfalls ein Standard und nicht eine proprietäre Kodierung.
http://www.denso-wave.com/qrcode/microqr-e.html
Ich suche nach einem Leseprogramm dafür; vielleicht reicht die Qualität der Aufnahmen doch noch aus.
Vielen Dank für die Hilfe.
- gebbi
- Beiträge: 656
- Registriert: Fr 19 Mär, 2004 2:04 am
- Do you already have Laser-Equipment?: ich habe den Überblick schon lange verloren ;)
- Wohnort: Regensburg
- Kontaktdaten:
Hi,
der aufgelaserte Code ist ein Micro-QR Code.
Das ist die abgespeckte Version der normalen QR-Codes.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Du damit viel weiter kommst.
Ich vermute, dass darin nur die Seriennummer des Herstellers steht.
Damit hat der Hersteller die Möglichkeit zur Rückverfolgung bei Kundenretouren.
Den wertvollen Platz im Code wird wohl niemand verschwenden, um auch noch freundlicherweise den Firmennamen zu hinterlegen
Laut Codefibel passen maximal 21 Zeichen in einen Code.
Da Deine Cam anscheinend nicht ausreicht:
Versuch doch mal die Beinchen der Diode abzuknipsen und dann in den Scanner zu legen. Bei hoher Auflösung könnte man dann evtl. sogar was damit anfangen.
Gruß, Gebbi
edit: war ich wohl mal wieder zu langsam...
der aufgelaserte Code ist ein Micro-QR Code.
Das ist die abgespeckte Version der normalen QR-Codes.
Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass Du damit viel weiter kommst.
Ich vermute, dass darin nur die Seriennummer des Herstellers steht.
Damit hat der Hersteller die Möglichkeit zur Rückverfolgung bei Kundenretouren.
Den wertvollen Platz im Code wird wohl niemand verschwenden, um auch noch freundlicherweise den Firmennamen zu hinterlegen

Da Deine Cam anscheinend nicht ausreicht:
Versuch doch mal die Beinchen der Diode abzuknipsen und dann in den Scanner zu legen. Bei hoher Auflösung könnte man dann evtl. sogar was damit anfangen.
Gruß, Gebbi
edit: war ich wohl mal wieder zu langsam...

Gebbi, danke für die Anregung.
Auf die Idee mit dem Scanner bin ich auch gekommen und trotz Beinchen ein scharfes Bild erhalten.
Nur entfallen bei 1200dpi auf die 1.1mm nur gerade 48 Pixel. Ein Bild mit 48x48 Pixeln hat definitiv nicht die benötigte Auflösung.
Auch ein 2400dpi Scanner würde da nicht viel bringen. Bei 9600 Pixeln wird es vielleicht interessant, aber auf einen solchen Scanner habe ich gegenwärtig keinen Zugang.
Es gibt doch elektronische Lupen mit eingebauter Kamera, die ähnliche Vergrösserungen bieten wie ein einfaches Mikroskop. Damit würde man wohl, wenigstens optisch, weiterkommen. Aber nur für die Identifizierung eines Bauteils lohnt sich die Anschaffung nicht.
Mir würde schon weniger als die Seriennummer ausreichen, die Typenbezeichnung würde vermutlich bereits eine wertvolle Hilfe sein.
Auf die Idee mit dem Scanner bin ich auch gekommen und trotz Beinchen ein scharfes Bild erhalten.
Nur entfallen bei 1200dpi auf die 1.1mm nur gerade 48 Pixel. Ein Bild mit 48x48 Pixeln hat definitiv nicht die benötigte Auflösung.
Auch ein 2400dpi Scanner würde da nicht viel bringen. Bei 9600 Pixeln wird es vielleicht interessant, aber auf einen solchen Scanner habe ich gegenwärtig keinen Zugang.
Es gibt doch elektronische Lupen mit eingebauter Kamera, die ähnliche Vergrösserungen bieten wie ein einfaches Mikroskop. Damit würde man wohl, wenigstens optisch, weiterkommen. Aber nur für die Identifizierung eines Bauteils lohnt sich die Anschaffung nicht.
Mir würde schon weniger als die Seriennummer ausreichen, die Typenbezeichnung würde vermutlich bereits eine wertvolle Hilfe sein.
Hatschi, Starburst, vielen Dank dafür, dass ihr euch die Zeit genommen habt die Photos zu verbessern.
Der Online Decoder http://zxing.org/w/decode.jspx konnte nichts erkennen. Ich weiss allerdings nicht ob dieser Decoder überhaupt micro QR unterstützt.
Hatschi, wenn das ernst gemeint war, würde ich die LD tatsächlich für einen Phototermin vorbeischicken, falls es Dir nicht zuviel Mühe macht. Ich will eure Gutmütigkeit allerdings mit meinem Problem nicht übermässig strapazieren.
Gruss.
Der Online Decoder http://zxing.org/w/decode.jspx konnte nichts erkennen. Ich weiss allerdings nicht ob dieser Decoder überhaupt micro QR unterstützt.
Hatschi, wenn das ernst gemeint war, würde ich die LD tatsächlich für einen Phototermin vorbeischicken, falls es Dir nicht zuviel Mühe macht. Ich will eure Gutmütigkeit allerdings mit meinem Problem nicht übermässig strapazieren.
Gruss.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Hi,
habe einen Retroadapter für DSLR-Kameras für Makroaufnahmen.
Mit dem 10-22mm Objektiv komme ich ohne Probleme auf ca. 8:1 bei ca. 25mm Sensorbreite bei 15MP Auflösung, das sollte locker reichen für ein Bild des Ausschnittes in ein paar Megapixeln.
Würde das praktisch als Übungsobjekt für dich fotogafieren.
Gruß Stefan
habe einen Retroadapter für DSLR-Kameras für Makroaufnahmen.
Mit dem 10-22mm Objektiv komme ich ohne Probleme auf ca. 8:1 bei ca. 25mm Sensorbreite bei 15MP Auflösung, das sollte locker reichen für ein Bild des Ausschnittes in ein paar Megapixeln.
Würde das praktisch als Übungsobjekt für dich fotogafieren.
Gruß Stefan

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Dr. Burne, vielen Dank für das freundliche Angebot. Könntest Du mir die Adresse per pm mitteilen, damit ich weiss wohin die LD gehen soll?
Es ist sehr selten geworden, dass man so hilfsbereiten Menschen begegnet. Es hat mich beeindruckt dass so viele Leute hier im Forum sich mit meinem Problem herumgeschlagen haben.
Vielen herzlichen Dank an alle.
Es ist sehr selten geworden, dass man so hilfsbereiten Menschen begegnet. Es hat mich beeindruckt dass so viele Leute hier im Forum sich mit meinem Problem herumgeschlagen haben.
Vielen herzlichen Dank an alle.
Karl, seit ich mich intensiver mit Holographie, spezifischer mit DCG und MBDCG (für Rot sensibilisierte Variante) beschäftige, tauchen ständig solche interessanten Fragen aus vielen verschiedenen Gebieten auf, die mich zum Glück seit je her beschäftigen.
Viele Fragen lassen sich durch Recherche oder Tests beantworten. Manchmal ist der Zugang zu benötigten Informationen durch Knacknüsse, wie diese Bauteilkennzeichnung die nicht ohne weiteres lesbar ist, erschwert.
Wenn man sich mit Holographie beschäftigt, gehen die Fragen nie aus. Einerseits macht das die Sache interressant andererseits auch anstrengend und zeitaufwendig.
Wie auch immer, ich habe mir diese Beschäftigung selber ausgesucht
Gruss,
Ahmet
Viele Fragen lassen sich durch Recherche oder Tests beantworten. Manchmal ist der Zugang zu benötigten Informationen durch Knacknüsse, wie diese Bauteilkennzeichnung die nicht ohne weiteres lesbar ist, erschwert.
Wenn man sich mit Holographie beschäftigt, gehen die Fragen nie aus. Einerseits macht das die Sache interressant andererseits auch anstrengend und zeitaufwendig.
Wie auch immer, ich habe mir diese Beschäftigung selber ausgesucht

Gruss,
Ahmet
- starburst
- Beiträge: 1076
- Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
- Wohnort: Steiermark (Österreich)
- Kontaktdaten:
Da bist du wahrlich nicht allein hiergoahead hat geschrieben:Wie auch immer, ich habe mir diese Beschäftigung selber ausgesucht

Dann noch viel Erfolg. Hier wird dir sicher geholfen so weit es möglich ist. Holo-Spezis sind einige hier. Die freun sich sicher auch über deine Erfahrungswerte.
LG
Karl
Starburst, Origami Falten ist bestimmt eine meditativere Beschäftigung und weniger nervenaufreibend.
Nach dem sehr freundlichen Empfang werde ich mich bestimmt häufiger hier im Forum aufhalten.
Mit den 405nm LDs habe ich zunächst sehr ermutigende Erfahrungen gemacht. Dass bereits mit einer einfachen Konstantstromschaltung und ohne eine präzise Temperaturkontrolle bereits gute Resultate erhalten wurden, war nicht so ohne weiteres selbstverständlich.
Wenn man z.B. das Spektralverteilungsdiagramm aus Sharps Datenblatt anschaut, müsste man erwarten, dass die LDs völlig unbrauchbar ist. Glücklicherweise gibt es auch 405nm Dioden, die nicht so breitbandig sind.
Von den drei LDs, die ich bisher kenne, war eine unbrauchbar, eine hatte eine geschätzte Kohärenzlänge > 12cm und die dritte LD hatte eine gemessene Kohärenzlänge von 24cm.
Zwei weitere LDs sind unterwegs zu einem Bekannten und ich erwarte drei weitere LDs. Wenn alle LDs getestet worden sind, werden Erfahrungswerte zu 7 Exemplaren von LDs aus PHR803-T vorliegen.
Wenn es soweit ist, stelle ich die Daten zusammen. Vielleicht interessiert es ja auch andere hier, wie gut die LDs sich für die Holographie eignen.
Ein grosser Vorteil von 405nm Lasern ist die grosse Empfindlichkeit der DCG Platten für diese Wellenlänge. Ich habe bereit mit Lichtmengen von 2mJ/cm2 gute Resultate erhalten, das ergibt etwa 100 mal kürzere Belichtungszeiten. Einige Sekunden anstatt mehrere Minuten, was natürlich sehr vorteilhaft ist.
Zudem sind die violetten LDs wesentlich günstiger als die grünen und blauen Laser, die sonst üblicherweise für DCG eingesetzt werden.
Nach dem sehr freundlichen Empfang werde ich mich bestimmt häufiger hier im Forum aufhalten.
Mit den 405nm LDs habe ich zunächst sehr ermutigende Erfahrungen gemacht. Dass bereits mit einer einfachen Konstantstromschaltung und ohne eine präzise Temperaturkontrolle bereits gute Resultate erhalten wurden, war nicht so ohne weiteres selbstverständlich.
Wenn man z.B. das Spektralverteilungsdiagramm aus Sharps Datenblatt anschaut, müsste man erwarten, dass die LDs völlig unbrauchbar ist. Glücklicherweise gibt es auch 405nm Dioden, die nicht so breitbandig sind.
Von den drei LDs, die ich bisher kenne, war eine unbrauchbar, eine hatte eine geschätzte Kohärenzlänge > 12cm und die dritte LD hatte eine gemessene Kohärenzlänge von 24cm.
Zwei weitere LDs sind unterwegs zu einem Bekannten und ich erwarte drei weitere LDs. Wenn alle LDs getestet worden sind, werden Erfahrungswerte zu 7 Exemplaren von LDs aus PHR803-T vorliegen.
Wenn es soweit ist, stelle ich die Daten zusammen. Vielleicht interessiert es ja auch andere hier, wie gut die LDs sich für die Holographie eignen.
Ein grosser Vorteil von 405nm Lasern ist die grosse Empfindlichkeit der DCG Platten für diese Wellenlänge. Ich habe bereit mit Lichtmengen von 2mJ/cm2 gute Resultate erhalten, das ergibt etwa 100 mal kürzere Belichtungszeiten. Einige Sekunden anstatt mehrere Minuten, was natürlich sehr vorteilhaft ist.
Zudem sind die violetten LDs wesentlich günstiger als die grünen und blauen Laser, die sonst üblicherweise für DCG eingesetzt werden.
- Dr. Burne
- Beiträge: 2385
- Registriert: Di 07 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro und Intro inkl. Beyond
Jede Menge alte Lasertechnik die groß und schwer ist
Baue grad pure Diode Main Projektor aus und 2 LW DS900
Molectron Powermeter mit PM1 und 10 Sonde - Wohnort: Halle(Saale)
- Kontaktdaten:
Nach ca. 15 Minuten plus Zeug zusammenkramen
Leider unten rechts unscharf, aber auf Bruchteile von mm parallel ausrichten ist kaum möglich.
Original hat ca. 2200x2200 pixel
Leider unten rechts unscharf, aber auf Bruchteile von mm parallel ausrichten ist kaum möglich.
Original hat ca. 2200x2200 pixel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Wellenlängensammlung 405 445 457,9 465,8 472,7 476,5 488 496,5 501,7 514,5 520 528,7 532 543,4 632,8 640 658 780
Wow Stefan, das ist eine sehr gelungene Aufnahme. Vielen herzlichen Dank dafür, dass Du den ganzen Aufwand auf Dich genommen hast.
Da sieht man was mit guten Werkzeugen in der richtigen Hand machbar ist. Kompliment.
Ich versuche gleich damit einen Decoder zu füttern und melde mich mit dem Ergebnis zurück.
Da sieht man was mit guten Werkzeugen in der richtigen Hand machbar ist. Kompliment.
Ich versuche gleich damit einen Decoder zu füttern und melde mich mit dem Ergebnis zurück.
- handycracker2k2
- Beiträge: 68
- Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
- Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
- Kontaktdaten:
Handycracker, vielen Dank. Das Bild sieht gut aus und ganz fehlerfrei braucht es vermutlich nicht zu sein.
Seit anderthalb Stunden suche ich nach einem Programm, welches Micro QR Codes lesen kann. Die Online Decoder die ich bisher gefunden habe, können damit nichts anfangen, ebensowenig wie das Linux Programm "qrcode".
Von "Dotimage" habe ich eine 70MB grosse Installationsdatei heruntergeladen, nur um festzustellen, dass es unter Windows XP läuft. Ich habe aber nur eine virtuelle Win2000 Installation.
Ich suche weiter nach einem geeigneten Programm. Anscheinend gibt es einige Programme für Handys, vielleicht ist da eine dabei, die mit Micro QR etwas anfangen kann.
Es ist zum Verzweifeln wieviel Aufwand notwendig ist, nur um an eine Typenbezeichung heranzukommen.
Seit anderthalb Stunden suche ich nach einem Programm, welches Micro QR Codes lesen kann. Die Online Decoder die ich bisher gefunden habe, können damit nichts anfangen, ebensowenig wie das Linux Programm "qrcode".
Von "Dotimage" habe ich eine 70MB grosse Installationsdatei heruntergeladen, nur um festzustellen, dass es unter Windows XP läuft. Ich habe aber nur eine virtuelle Win2000 Installation.
Ich suche weiter nach einem geeigneten Programm. Anscheinend gibt es einige Programme für Handys, vielleicht ist da eine dabei, die mit Micro QR etwas anfangen kann.
Es ist zum Verzweifeln wieviel Aufwand notwendig ist, nur um an eine Typenbezeichung heranzukommen.
- handycracker2k2
- Beiträge: 68
- Registriert: So 22 Feb, 2004 8:01 pm
- Wohnort: Niederösterreich/Bez. Baden
- Kontaktdaten:
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: HD/DVD LD
Ah hallo, ich sehe du bist der der auch am Holoforum mitmischst? Interessant was du ueber blaue LD sagst, ich haette gedacht dass die schon wegen ihrer Linienbreite schlecht in Frage kommen. Ich wollte mir die auch mal ansehen, dh Moden vermessen und uu mal einen ECDL damit versuchen. Vielleicht sind die sogar besser dafuer geeignet als rote. Baust du die LD aus oder bekommst du sie via ebay?goahead hat geschrieben:Hallo.
Vor etwa zwei Wochen habe ich mit einer LD, die aus einer PHR803T Optik ausgebaut wurde, Reflexionshologramme auf DCG Platten aufgenommen und hatte zu meiner grossen Ueberraschung Erfolg damit.
Die Denisyuk Hologramme hatten eine maximale Szenentiefe von etwa 6cm, woraus sich eine Kohärenzlänge von mindestens 12cm ergibt.
Ich ging zunächst davon aus, dass es sich bei der LD um den 406nm/105mW Sanyo Typ GH04P21A2GE handelt. ...
Gruss.
Viele Gruesse,
Wolfgang
- wler
- Beiträge: 584
- Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau - Wohnort: Genf, Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: HD/DVD LD
Nun habe ich auch mal eine blue ray Diode vermessen und das Modenspektrum war katastrophal (siehe link), mit das schlimmste was ich je sah. Meine Dioden kommen auch aus dem PHR803T aber haben nicht diesen Stempel drauf. Daher wuerde mich interessieren, woher Deine Dioden waren und ob Du deren Hersteller mittlerweile weist.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste