Motorgeschw. per Zufall generieren // nach Musik steuern ???

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
mat-mas14
Beiträge: 2
Registriert: So 16 Nov, 2008 9:12 pm

Motorgeschw. per Zufall generieren // nach Musik steuern ???

Beitrag von mat-mas14 » Mo 17 Nov, 2008 1:55 pm

Hi
Ich möchte einen kleinen Laser Projektor selber bauen und habe ein Problem mit dem Zufallsgesteuerten und Musikgesteuerten Motoren.

Also ich habe einen Schalter mit dem ich zwischen den Modi "Manuell","Zufall" & "Musik" umschalten kann.
  • Manuell: Habe einfach einen Poti mit dem ich den Wert ändern kann.
    Zufall: Nun möchte ich das per Zufall einen Wert zwischen 0-15V ausgegeben wird der ca. jede Sekunde neu erstellt wird.
    Musik: Hier möchte ich das ein Wert ausgegeben wird der abhängig von den Höhen,Mitten ODER Tiefen der Musik ist.
Jedes dieser Module (Manuell/Zufall/Musik) werde ich dreimal einbauen.
Im Zufallsmodus sollen also 3 verschiedene Zufalls Werte ausgegeben werden
und im Musikmodus sollen 3 verschiedene Werte (ein Wert für die Höhen, ein Wert für die Tiefen,...) abhängig von der Musik ausgegeben werden.

Diese Steuerung soll dann die Geschwindigkeit drei verschiedener Motoren steuern und so mit auch das durch den Laser projizierte Objekt verändern.

Ich hoffe diese Beschreibung ist verständlich.:D
MfG & Danke für eure Hilfe
mat-mas14
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mo 17 Nov, 2008 2:22 pm

Hallo

ja, ist verständlich..... über den Sinn davon sprechen wir mal nicht... ;)

Eine Frage hast Du auch??

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Mo 17 Nov, 2008 2:44 pm

Servus!

Ich denke du würdest gerne wissen, wie du die Schaltung bzw. die Module bauen sollst?

Leider kann ich dir da nicht helfen, bin echt nicht gut was sowas angeht. :roll:

Aber ich wollte dir noch 2 Tipps geben:

Versuche eine Art Safety zur Musiksteuerung einzubauen, denn wenn die Musik aus ist (oder zu leise) dann dreht sich ja keiner der Spiegel, also kommt ein stehender Strahl aus dem Gerät... wie viel Leistung willst du denn überhaupt einbauen?

Und versuche die Motoren in beide Richtungen drehen zu lassen, denn es entstehen komplett andere Lissajous Figuren, wenn sich die Spiegel gegeneinader drehen!

Ich stelle mir den Musik Effekt eigentlich ganz schön vor!
Den kann man einfach laufen lassen, und es sieht gut aus... bestimmt auch an der Wand interresant! Soetwas wurde ja schon oft aus Festplatten gebaut, aber das waren dann schon kleine X / Y Scanner die da durch die Musik bewegt wurden...
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

mat-mas14
Beiträge: 2
Registriert: So 16 Nov, 2008 9:12 pm

Beitrag von mat-mas14 » Mo 17 Nov, 2008 4:45 pm

^^
Richtig
ich wollte wissen wie ich diese module bauen kann


Und Danke für die Tipps Farting Dog

MfG.

Benutzeravatar
orikson
Beiträge: 78
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 10:35 am

Beitrag von orikson » Mo 17 Nov, 2008 9:39 pm

Die Musikmodule musst du wieder aus 2 Teilen zusammen setzten. Du brauchst zum einen etwas, was die Musiklautstärke in ein an/aus Signal umwandelt und dann noch drei kleine Frequenzweichen, die die Signale für Höhen, Mitten und Tiefen trennt. Das ist dann eigentlich nur ein Widerstand in Kombination mit einem Kondensator, siehe hier. Das Sound 2 Light Modulhab ich schon ein paar mal im Einsatz und funktioniert ganz gut.

Kommen wir zum schwierigeren, den Zufallsmodulen. Ich glaube zwar schon mal was von eigenständigen Zufallsgeneratoren-ICs gehört zu haben, aber am elegantesten wird das wohl mit einem kleinen Mikrocontroller in Richtung ATTiny2313 oder Mega8 gehen. Das ist aber schon ein erheblicher Aufwand, da man die auch programieren muss (Programm schreiben) und eine gewisse Grundschaltung braucht.

Bei der manuellen Regelung hoffe ich mal nicht, dass du "normale" Pottis nimmst (außer die Motoren sind ganz winzige), da die nicht sehr belastbar sind.

Ich habe mir letzten auch einen Projektor aus 2 defekten HDDs gebaut, aber ohne Sicherheit o.ä. Das sowas auf keinen öffentlichen Vorstellungen eingesetzt wird und auch zuhause einen unsicheren Bastlercharm versprüht sollte aber wohl klar sein, oder?!

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Mo 17 Nov, 2008 9:57 pm

Also für Zufall würde ich einfach nen Kondensator laden und entladen lassen und in einer anderen Geschwindigkeit die Spannung abfragen. Das gibt dann ein zufälliges Ergebnis.

Klaus

Benutzeravatar
mucky
Beiträge: 21
Registriert: So 19 Dez, 2004 5:33 pm
Wohnort: NRW, Gevelsberg
Kontaktdaten:

anderer Lösungsweg

Beitrag von mucky » So 30 Nov, 2008 12:13 pm

Hallo !

Derartiges sollte ich mal für eine Laserbank in einer Disco bauen. Damit der LJ halt entlastet würde. so einfach wie sich das anhört ist es aber dann garnicht, vorallem, wenn man alle "Nullen" also stehende Motoren vermeiden muss.

Also habe ich es folgendermaßen gelöst:
1 x Botex (o.ä.) DMX Steuerung (ca. 80 EUR)
1 x DMX/0...10V Wandler (ca. 60 EUR)
3 x kleine Platine löten zum Ansteuern der Motoren (insg. ca.20 EUR)
3 x Bankwinkel mit LV Motoren (ca. 50 EUR)

Warum so...

1. Ich kann die Musiksteuerung des Botex nutzen -> Man programmiert einfach 150 Einstellungen und niemand bemerkt eine Wiederholung. Vorteil: Alle Schritte werden so programmiert, das mindestens ein Motor läuft!

2. Über die Regler kann ich jeden Motor in derDrehzahl beeinflussen.

3. Je 2 Regler pro Motor (R/L) und alles geht.

4. Ein Eingang des 0...10V Wandlers bekommt einen einstellbaren Spannungsteiler vorgeschaltet. Nun läuft immer mindestens ein Motor mit Minimaldrehzahl und kann trotzdem eingestellt werden.

5. als "Motortreiber" -> 2 Transistoren in Emitterschaltung und zwischen den Kolektoren je ein Motor. 2 x Basis = 2 x Eingänge des 0...10V Wandlers.

An einen weitern 0...10 V Ausgang habe ich dann noch einen Schrittmotor gesetzt, Nun kann man den Strahl auch noch pulsen. Zwar nicht schnell, aber für eine Beamshow durchaus nutzbar.

Viel Spass bei Deiner Variante
... and the sun is shining!

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » So 30 Nov, 2008 2:06 pm

Disco?

Mit einem Eigenbaulaser ohne Safety?

Ihr habt das nicht wirklich durchgezogen oder?

Wenn ja .. welche leistung hatte der/die Laser?

john
Beiträge: 1823
Registriert: Mi 13 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Berlin

Re: anderer Lösungsweg

Beitrag von john » So 30 Nov, 2008 5:36 pm

mucky hat geschrieben: Derartiges sollte ich mal für eine Laserbank in einer Disco bauen. Damit der LJ halt entlastet würde. so einfach wie sich das anhört ist es aber dann garnicht, vorallem, wenn man alle "Nullen" also stehende Motoren vermeiden muss.
Wo ist das Problem? Besorg dir Motoren mit einem Tachometerausgang. Der erzeugt einen Wechselstrom. den schickst du durch einen Gleichrichter und einen Elko und vergleichst die anliegende Spannung mit einem Sollwert. Fertig ist der drehzahlüberwachte Lissajous. Habe ich in meiner ersten Laserbank drin gehabt.

Benutzeravatar
mucky
Beiträge: 21
Registriert: So 19 Dez, 2004 5:33 pm
Wohnort: NRW, Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mucky » Mo 01 Dez, 2008 12:03 pm

Schön das Ihr Euch um die Sicherheit Gedanken macht, aber ich wollte hier nur das wesentliche beitragen.

Das ganze arbeitet übrigens schon seit Jahren und ist ist elektronisch gesichert. Es müßten mindestens 2 der Motoren gleichzeitig aufgeben, damit ein fixer Strahl eine Möglichkeit hätte (sehr unwahrscheinlich, ein Atmel überwacht das ganze).

Leistung: Coherent mit 9 W. auf dem L-G aber etwa <0,5W (reicht ;-) ), min. Abstand ca. 10...15m

Ich gehe aber mal nicht davon aus, das hier jemand mit Power ins Puplikum schiessen will, oder ???? Dann lasst es bitte sein!!!!
... and the sun is shining!

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 01 Dez, 2008 4:49 pm

Und wenn zwei Motoren die selbe Geschwindigkeit haben?

Grüsse,
afrob

tom-la-lune
Beiträge: 84
Registriert: Sa 22 Sep, 2007 5:02 pm
Wohnort: Schweiz

Beitrag von tom-la-lune » Mo 01 Dez, 2008 6:02 pm

afrob hat geschrieben:Und wenn zwei Motoren die selbe Geschwindigkeit haben?

Grüsse,
afrob
Dann gibts doch ne schräge Linie, oder hab ich jetzt was verpasst? :)
Name geändert: Vorher Echtzeit

Benutzeravatar
mucky
Beiträge: 21
Registriert: So 19 Dez, 2004 5:33 pm
Wohnort: NRW, Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mucky » Mo 01 Dez, 2008 6:13 pm

Ja und...??? Was ist daran schlimm??? Die Mittelachse wird immer so eingestellt, das sie genau den LJ trifft und zwar genau auf Augenhöhe!

Advent, Advent ein LJ brennt...

Aber mal ehrlich. 3 Spiegel so genau auszurichten, bzw abzugleichen, dass man selbst nach 25 Metern nur einen Punkt projeziert, ist kaum möglich (und halt nicht gewollt!).

...und selbst wenn in 15 Meter Entfernung jemand auf seine mitgebrachte Leiter klettert, um direkt in den Strahl schauen zu wollen, mache ich mir selbst über den Idioten keine Gedanken. Bei >3cm ist da nicht mehr viel zu verlieren.
... and the sun is shining!

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 995
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von afrob » Mo 01 Dez, 2008 6:21 pm

Also bei meinen Lissajous-Motoren entsteht, wenn beide Motoren gleich schnell Laufen, eine Schwebung: Man sieht einen Kreis, dessen Durchmesser langsam vom doppelten Durchmesser, den ein einzelner Motor bringt, zusammenfällt auf einen einzigen Punkt, um dann wieder grösser zu werden.
Wie lange dieser Vorgang dauert hängt von der Differenzfrequenz zwischen den Motoren ab. Laufen die Motoren fast exakt gleich schnell kann das sogar viele Sekunden dauern.
Das ist ein ungünstiger Fall, zeigt aber, dass man allein aus der Information, dass sich die Motoren drehen, kaum eine Aussage treffen kann wie schnell sich nun der Strahl im Raum bewegt, und ob die MZB eingehalten wird.

Hoffen wir, das mucky die Presets so eingestellt hat, dass solche Figuren nicht vorkommen.

Grüsse,
afrob

Benutzeravatar
mucky
Beiträge: 21
Registriert: So 19 Dez, 2004 5:33 pm
Wohnort: NRW, Gevelsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von mucky » Di 02 Dez, 2008 1:40 pm

Bitte oben nochmal durchlesen!

Die Presets sind natürlich immer irgendwelche Figuren, aber es ist ja schon möglich die Drehzahlen per Fader einzustellen. Da aber "nur" 256 Schritte per DMX zur Verfügung stehen und es auch keine lineare Regelung ist, ist es zum einen schwer diesen Effekt einzustellen, aber zum 2. auch egal! Wie oben beschrieben: Die "Mitte" liegt über dem Publikum! ...und alle 3 Spiegel, mit leicht geändertem Winkel, projezieren keinen "Punkt".

Nur wenn keiner der 3 Motoren Strom erhielte, würde ein Punkt im Puplikum landen können. Das fange ich ab und bis die Motoren ausgelaufen sind, ist der Strahl längst aus. Das könnte man recht simpel, für den Eigenbau, auch mit ein paar OP's machen.

ach und Afrob...
schon mal einen der Motoren umgepolt? Dann hast Du nämlich eine Linie und keinen Kreis mehr. Wenn schon so ein Spielzeug, dann sollte man das auf jeden Fall vorsehen (elktronisch halt).

So, jetzt will ich aber mal Ergebnisse sehen :-)....
... and the sun is shining!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 2 Gäste