Pimp my China-Kiste

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Di 21 Okt, 2008 2:28 pm

Kommt auf die Laune vom TÜV an. Wenn er schlecht drauf ist will er eine mechanische Strahluntergrechung haben, die im stromlosen Zustand wirksam ist. Wenn er gut drauf ist dann tut es eine elektronische Schaltung auch. Da muss allerdings der Schaltplan vorliegen (Pull-Down Widerstände).
Bei mir hat die der TÜV vorher beim Hersteller (Joachim, Gento) angefordert und ist dann schon mit dem "OK" zur Abnahme gefahren. Wär sonst zu riskant eine negative Abnahme bei der VA zu riskieren.

Gruß Karl

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Do 13 Nov, 2008 6:26 pm

Welche Mechanischen 220V-Shutter verwendet ihr denn? Bei runtertransformierten würde eine Kondensatorladung das Ausschalten ja wieder verzögern, oder?

LG
Klaus

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Do 13 Nov, 2008 7:34 pm

Kein Problem: Stell dir einen E-Magneten für den Shutter vor, der ev. direkt mit AC vom Trafo betrieben wird oder mit DC aus Trafo/Gleichrichter ohne Ladeelko. Die Spule glättet den Strom sowieso. Sollte er immer noch hörbar brummen, dann könnte man einen kleinen Kondensator verwenden, der auf den Strom abgestimmt, nur 10-15ms puffert.

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Do 13 Nov, 2008 7:38 pm

okay. Alles klar.

Und welche Marken/Bauformen werden vom TÜV akzeptiert? Wird ein Meßprotokoll über Auslösegeschwindigkeit verlangt? Werden Eigenkonstruktionen überhaupt ohne Herstellernachweis für Betriebssicherheit vom TÜV abgenommen?

LG
Klaus

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 14 Nov, 2008 1:13 pm

Starburst hat geschrieben:Nicht zu vergessen das Gebbi 2006 (?) mit Mamba den Laserfreak Award gewonnen hat in der Kategorie "Beamshow" wenn ich mich nicht irre...

Gruß Karl
Und ich ganz knapp nach dem 2. den dritten Platz mit "Trance&Acid" gemacht hab, sowie nen ILDA-Award mit der "St. Peter" gewonnen hab :-)

Die Mamba ist sehr schön einfach zu bedienen. Sehr intuitiv, man sucht nicht lange rum sondern legt einfach los.

Nachteil: Leider ist auch die letzte Version immer noch nicht stabil, und die Ausgabe ruckelt stark.

Im Moment ist die Laserei bei mir wg Job stark eingeschlafen, aber ich werf gelegentlich mal ne Show an.
Und bei Mamba geh ich da auf V1.80 oder älter zurück, weil die Ausgabe flüssiger ist ...

Das sind Probleme, die hat man bei LDS (2k8) nicht. Dafür ist's aber auch teurer, und um einiges komplizierter zu bedienen.

Ich bin letztenendes froh, dass ich beide hab, denn beide haben ihre Daseinsberechtigung.


My 2cent.
VG,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Fr 14 Nov, 2008 2:00 pm

Ausgabe ruckelt stark.
Dann machst du was falsch.

Ich nutze Mamba Black jeden Tag. Da ruckelt überhaupt nichts.

Überprüf doch mal ob dein Rechner nicht einfach nur " zu schwach" ist.

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2160
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: München - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Fr 14 Nov, 2008 2:04 pm

Athlon 2,4GHz, 512MB RAM.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von dj-noboddy » Fr 14 Nov, 2008 2:14 pm

1 GB Ram sollteste minimum haben!

Am besten mehr.

Ich komme mit 2 GB gut zurrecht. Dazu mind 3 GHZ!

dan sollte es hinhauen!

Bei 3 Ausgabekarten ist selbst das schon nich immer ausreichend.. (naja bei 20 tracks :P)

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Mo 24 Nov, 2008 11:03 pm

So, jetzt mal wieder zurück zu meiner EX-China-Kiste.

Die starken Laser erzeugen, wie schon zu erwarten eine starke Erwärmung der Grundplatte und allem, was da mit draufsitzt.

Mittlerweile habe ich die beiden Lüfter von innen nach außen verlagert, um mehr Platz in der Kiste zu bekommen. An diesen Platz soll eine Flüssigkeitskühlung, wie sie aus PC-Gehäusen bekannt ist kommen. Um die Effizienz zu erhöhen, werde ich ein kontinuierlich laufendes Pelztier Größe ca 5x5cm einbauen.

Wo würdet ihr dies hinsetzten?
An die Innenrückwand, gegenüber vom Außenkühlkörper oder auf die wärmeproduzierenden Aluminiumteile? Wo ist die Effizienz höher?
Ich habe Angst, daß, wenn es zu warm an den Aluplatten wird, das Peletier nur noch Hitze produziert und die Erwärmung noch fördert.
An der Gehäuserückwand würde es einfach das durch den Wärmetauscher strömende Kühlmittel meiner Meinung nach effektiver und weiter runterkühlen. Habt ihr Erfahrungen bei sowas?

ICH BITTE UM EURE MEINUNGEN !!!!

Ich glaub, das wird der erste Diodenprojektor mit Flüssigkeitskühlung :-D

LG
Klaus

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste