250+mW lalalaCW-sterb 650nm Open-Can Laser Diode in Module

Diskutiert hier aktuelle Angebote und Gesuche auf eBay & Co. (Bis der Marketplace funktioniert, dürfen auch private Angebote und Gesuche eingestellt werden.)

Moderator: Gooseman

Locked
User avatar
bandtled
Posts: 38
Joined: Wed 09 Jul, 2008 7:40 am
Contact:

250+mW lalalaCW-sterb 650nm Open-Can Laser Diode in Module

Post by bandtled » Mon 13 Oct, 2008 6:53 am

Image
Diode in Focusing Module w/Heat Sink = 1 Taler

Diese Diode ist kann ein offenes der viel mächtigeres als die Dioden mit einer Dose & Glasfenster tippen ist. Dies bedeutet auch, dass es sehr zerbrechlich ist, zu berühren, damit vorsichtig ist, wenn die Linse herausnehmend. Die Diode ist in einem Modul der fähig ist von Fokussieren zu einem Punktpunkt zum Maximum von Verbrennen/Balkenkraft. Sie können verbrennen/kann verdunkeln Diskussionspapier, raucht schwarzes Gummi/Schaum sofort, macht Löcher in Papierwährung, & Schnitt schwarzes Band. An den diesen Modulnmaßnahme von 400mA der Strömung an ungefähr 250mW der Kraft nach den optischen. Ohne optisch diese Modulnmaßnahme ungefähr 330mW an der gleichen Strömung. Einige Leute treiben diese an 450mA von Strömung und mehr, aber sollte nur für kurze Momente sein, der ist, warum es ein gibt, "+“ in der Ausgangsbeschreibung. Andere haben sie gestoßen, an über 500mW der Ausgangskraft ohne optisch zu sterben.

English:
This diode is an open-can type which is much more powerful than the diodes with a can & glass window. This also means it is very fragile to touch, so be careful if removing the lens. The diode is in a module capable of focusing to a pinpoint dot for maximum burning/beam power. You can burn/darken white paper, smoke black rubber/foam instantly, make holes in paper currency, & cut black tape. At 400mA of current this module measures at about 250mW of power after the optics. Without optics this module measures about 330mW at the same current. Some people drive these at 450mA of current and more, but should only be for brief moments which is why there is a "+" in the output description. Others have pushed them to the edge at over 500mW of output power without optics.

[Admin]
Sorry to dead tuned 150mW CW Diodes have nothing to do with real operating conditions.
Make a offer with <200mW and better lenses, or you will find no one buy this diode modules.
Last edited by bandtled on Tue 11 Nov, 2008 8:57 am, edited 2 times in total.

User avatar
thunderbird76
Posts: 311
Joined: Thu 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Location: Zürcher Oberland, Schweiz

Post by thunderbird76 » Mon 13 Oct, 2008 7:25 am

So so.....

Ein reiner Kokellaser also, umpf.

Irgendwie gefällt mir eine solche Art von Beschreibung nicht.

Grüsse
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

User avatar
amp
Posts: 66
Joined: Fri 06 Feb, 2004 3:18 am
Do you already have Laser-Equipment?: 3 x RGB 1 x RGV 4x Green
Software: Fiesta2 / Fiesta.Net / Moncha --- LDS 2008
Ausgabe 8x Fiesta USB Device / 1x Fiesta.Net Device / 1x Moncha Device ---
2x Easylase
Location: Berlin
Contact:

Post by amp » Mon 13 Oct, 2008 10:06 am

Aber die Deutsche Beschreibung ist der Knaller. :lol:
"Zuviel von einer guten Sache kann wundervoll sein!"

Gast:"Kann man eigentlich direkt in einen Laserstrahl schauen?"
Laser Operator:"Aber natürlich kann man das, sogar zwei mal. Ein mal mit dem linken Auge und ein mal mit dem rechten Auge."

mackel

Post by mackel » Mon 13 Oct, 2008 1:02 pm

Google Übersetzung-Service lässt grüßen....

Mackel

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Mon 13 Oct, 2008 3:12 pm

Sind diese Open-Can-Dioden brutal aufgesägte normale, um die Verluste des Austrittsfensters einzusparen, oder werden die spezielle so gefertigt? Wenn ja, wie ist der Chip dann vor Feuchtigkeit, Staub, etc. geschützt?

lynnch
Posts: 218
Joined: Thu 20 Mar, 2008 5:53 pm
Location: Kaltenkirchen SH

Post by lynnch » Mon 13 Oct, 2008 4:17 pm

Open Can Dioden findet man in einigen DVD Brennern
wo diese wohl auch her kommen.

mfg Burkhard
Schoen das meine Meinung gelesen wurde :)

User avatar
bandtled
Posts: 38
Joined: Wed 09 Jul, 2008 7:40 am
Contact:

Post by bandtled » Tue 14 Oct, 2008 8:05 am

Forgive my poor translations. www.freetranslation.com :oops:
Yes, they are found in DVD burners.

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 14 Oct, 2008 12:50 pm

Das ist ein einfacher Text der übersetzt werden soll.

übersetzt:

A simple text of that is translated will should that.


Also wenn jemand schlechte Laune hat... hier wird man aufgemuntert ;-)

btw: nice diodes and very cheap. Have you allready made a long-term test (~1000h CW)?

Best regards
Karl

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Tue 14 Oct, 2008 3:37 pm

Hi Zusammen,

coole Übersetzungssoft :-)

für mich sehen die open Cans auch nach Pioneer Brenner Dioden aus.

Wenn es die Dioden sind, sind die Werte zwar erzielbar, für uns aber eher uninteressant, da die Diode @400mA trotz massiver Kühlung sehr schnell stirbt. (Ich glaube nohoe kann dazu bestimmt was schreiben :-D )

Meines Wissens nach (Aussage MEG Labs) existieren am Markt keine weiteren long Open Can Dioden in verglb. Leistungs-/Preisklasse.

Die Dioden aus dem Pioneer könnten dementsprechend von Mitusbishi kommen und in diesem Fall mit 150 mW CW@205mA und 400mW Puls spezifiziert.
http://www.glyn.de/data/glyn/media/doc/ML101U29.pdf

Klar kann die Diode auch höhere Ströme vertragen. Meine laufen seit ca. 100 Stunden mit 300mA bei guter Kühlung.
Nach durchschnittlicher Optik dürften da bei mir aber wohl nicht mehr als 160mW realistisch sein.

Long diode open can:
Image

Umgerechnet 42 Euro scheinen mit Optik, Halter und Kühlung nen guter Kurs zu sein :-)

@bandtled:

Can you please name the type of the diode?
Is the diode the same as described above (ML101U29)?

thx, Hakon
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 14 Oct, 2008 4:02 pm

Komisch finde ich das er sagt das das Modul nach der Optik 250 mW hat und vor der Optik 330mW. Das wist ein Verlust von ~25% !!!

User avatar
guido
Posts: 6448
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Post by guido » Tue 14 Oct, 2008 4:24 pm

Starburst,

das passt zu den unbeschichteten Optiken die er verwendet
und schon bei Blau genommen hat. Kostet 4$ so eine HÜLSE SAMT
Plastiklinse, Überwurfdeckel und Kontermutter = Altmetallwert :-)

User avatar
starburst
Posts: 1076
Joined: Thu 15 Dec, 2005 4:12 pm
Location: Steiermark (Österreich)
Contact:

Post by starburst » Tue 14 Oct, 2008 4:51 pm

müsste dann die diode aber nicht innerhalb kurzer zeit von den rückreflexionen abrauchen?

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Tue 14 Oct, 2008 4:58 pm

@Starburst...

machen die Diode ja auch.
Habe etliche getöte (auch bei 240mA!), bis ich den Pol weiter entfernt gesetzt habe und die Optiken getauscht waren.
Jetzt habe ich zwar immer noch temporär einfache Glasoptiken drinne - aber diese lassen meine Dioden leben :-)
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Post by goamarty » Tue 14 Oct, 2008 5:08 pm

Ich habe bei ihm so eine 405nm (ich glaub 150mW) mit Optik bestellt. Heist das, die wird hinter der Linse auch beim spezifizierten Strom nicht lange leben? Welche Maßnahmen muß ich setzen, damit es der Diode gut geht? Besser kühlen, weniger Strom, andere Linse?

User avatar
yosh76
Posts: 410
Joined: Sun 30 Dec, 2007 10:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laser
Location: Hattingen, Ruhrpott
Contact:

Post by yosh76 » Tue 14 Oct, 2008 6:13 pm

Hi,

ich würde mir eine gute Optik (Lens27 oder ähnlich) davor setzen.

Meiner Erfahrung nach sterben die Dioden durch den Abfallstrahl des Polwürfels (wenn zu nahe montiert)bzw. der Reflektion der Optik.

Ob das bei 405 nM genauso ist, kann ich nicht beurteilen. Davon würde ich aber ausgehen.

Ich denke zwischen 250-300mA sind für die roten 658er ok (sofern es die Mitsubishi Diode ist)
Bei guter Kühlung (im Block oder Kühlkörper am Aixiz Gehäuse) sollte die Diode auch länger als nur ein paar Stunden überleben.
Wie schon geschrieben: 100h ohne Probleme :-)

Chefkoch hat im Chat erwähnt, dass er die Dioden auch bei höheren Strömen hat länger betreiben können. War bei mir leider nicht so.

Mein ungewollter Test-Ablauf:

DVR 115D - 3 Dioden @ 380 mA und 08/15 Optik ohne Pol:
1. sofort Tot (<10 Minuten) evt. Treiber
2. starb nach ca. 23 Stunden
3. nach ca. 40 Stunden

DVR-115 D - 4 Dioden @300mA und 08/15 Optik und Pol:
1.+2. an Pol. - 1. Diode nach ca. 30 Stunden hin.
Defekte an Pol ausgetauscht. - Neue Diode starb nach 38 Stunden
Die bestehende Diode starb nach insgesamt ca. 40 Stunde, der nachfolgende Austausch nach ca. 15 Stunden

DVR-116 D - 2 Dioden @300mA und Glasoptik und Pol:
- Polwürfel versetzt, Optiken getauscht
1.+2. bisher >100h

DVR 116 D - 1 Diode ohne Pol mit guter Kühlung und Glasoptik @400mA
- nach ca. 40h Dauerbetrieb gestorben

Was aber nicht vergessen werden sollte:
Die rote Diode ist ein offener Halbleiter. Kommen Staubkörner oder Späne (bspw. bei schroffem Umgang mit einer Glas/-Metalloptik) auf den offenen Part der Diode, kann das auch den frühen Diodentod verursachen.
Gruß, Hakon
RGB 2,3W (Safety,Shutter,4x642+2x638 Optnext/532/445) RayTrack 35+
RGB 2 x Sat 1,2W Litrack (Safety,Shutter,1x642+1x658/532/445)
LDS-D/Mamba/HE Full (Netlases), Pangolin Quikshow (2 IF), Phönix Live 3 an Netlases

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 14 Oct, 2008 11:58 pm

Hallo
Ich glaube nohoe kann dazu bestimmt was schreiben
Die beschriebenen Erfahrungen decken sich mit meinen.
Die Capless Dioden sind wesendlich empfindlicher als die geschlossene Bauform.
Sie halten die Ströme >300mA nicht lange aus.
Selbst bei 300 mA sind ein paar verreckt.
So ca. 16 Brenner mussten dran glauben um 6 Dioden zum Leuchten zu bekommen.

Laufen jetzt 4 im Hauptprojektor mit ca. 250mA weil ich es Satt bin dauernd zu tauschen.

Fazit : Capless nein Danke.
Jetzt gibt es wieder geschlossene Dioden.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
bandtled
Posts: 38
Joined: Wed 09 Jul, 2008 7:40 am
Contact:

Post by bandtled » Tue 11 Nov, 2008 9:04 am

I've had these powered for many days straight at 400mA without dying. You must have had some weaker diodes if they died at 300mA.

User avatar
nohoe
Posts: 3973
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Tue 11 Nov, 2008 10:04 am

Hello
I've had these powered for many days straight at 400mA without dying.
Do you mean 3 or 4 days?
Perhaps the lifetime ot this Diode is 200 hours at 400mA.
Then 4 day should fit.

I use my Projector for Showprogramming and I would enjoy Livetimes greater than 200 hours for my red Diodes

Look at the Datasheet for the Mitsubishi ML101J29. This one is a capless Diode.
This Diode is not designed for CW use at 400mA.

Greetings
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Locked

Return to “Marktplätze (eBay & Co.)”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 7 guests