Kühlmaschine
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
Kühlmaschine
will mir eine Kältemachine für etwa 6W Argon bauen . Die Kühlschlangen mit Lammelen hab ich aus einer alten Klimaanlage etwa 160x40cm gross .
hab vor zwei dicker lüfter hinter zu bauen und den wasserbehälter etwa 50-100l wasser mit einen Kompressor von einer grossen Tiefkühltruhe noch runter zu kühlen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> .
nu ne kleine Frage wieviel Leistung muss ich in etwa abführen ?
bye Marco
hab vor zwei dicker lüfter hinter zu bauen und den wasserbehälter etwa 50-100l wasser mit einen Kompressor von einer grossen Tiefkühltruhe noch runter zu kühlen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> .
nu ne kleine Frage wieviel Leistung muss ich in etwa abführen ?
bye Marco
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: Kühlmaschine
Hi Marco,
so ein Laser ist ein ziemlicher Durchlauferhitzer. Wenn Dein Laser ca. 15kW aufnimmt, musst Du auch ziemlich genau 15kW Wärme abführen. Von der Leistung die reingeht, kommen ja nur 6W an Licht raus. Also 15kW rein minus 6W raus = 14,994kW Wärme <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Bevor es jetzt wieder Ärger hagelt: So ist es natürlich nicht. Du hast ja noch ein paar Lämpchen am NT und einen Magneten, der Strom frisst, aber das ist eigentlich zu vernachlässigen.
Grüße,
Tobi
so ein Laser ist ein ziemlicher Durchlauferhitzer. Wenn Dein Laser ca. 15kW aufnimmt, musst Du auch ziemlich genau 15kW Wärme abführen. Von der Leistung die reingeht, kommen ja nur 6W an Licht raus. Also 15kW rein minus 6W raus = 14,994kW Wärme <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Bevor es jetzt wieder Ärger hagelt: So ist es natürlich nicht. Du hast ja noch ein paar Lämpchen am NT und einen Magneten, der Strom frisst, aber das ist eigentlich zu vernachlässigen.
Grüße,
Tobi
Have a nice ray!
Re: Kühlmaschine
Hi!
Warum eine Kühlanlage bauen????
So ein Laser läuft doch nicht auf -6°C oder so
Ein einfacher Kühlergrill vom Auto oder so mit Lüfter (wie du das schon hast) reicht. Also son Argon Laser läuft ohne Probleme mit 30°C und mehr. Also reicht die Kühlschlange im Algemeinen.
Überleg mal eine Klimeanlage, bzw. eine Kühltruhe macht nicht anderes als die Wärme zu verlagern. Also sie saugt die Wärme aus der Truhe raus und gibt sie drausen wieder ab. Also warum das ganze so Kompliziert machen. Und rechne mal um 15KW durch eine Klimeanlage abzuführen muß die auch mindestens 15KW verlagern können. Also braucht die auch viel Power. Diese Energie kommt dan noch zu der Energie die Du überhaupt abführen willst. Also wird alles noch schlimmer und wärmer.
Probier das mal nur mit der Kühlschlange. Sollte reichen.
Warum eine Kühlanlage bauen????
So ein Laser läuft doch nicht auf -6°C oder so

Ein einfacher Kühlergrill vom Auto oder so mit Lüfter (wie du das schon hast) reicht. Also son Argon Laser läuft ohne Probleme mit 30°C und mehr. Also reicht die Kühlschlange im Algemeinen.
Überleg mal eine Klimeanlage, bzw. eine Kühltruhe macht nicht anderes als die Wärme zu verlagern. Also sie saugt die Wärme aus der Truhe raus und gibt sie drausen wieder ab. Also warum das ganze so Kompliziert machen. Und rechne mal um 15KW durch eine Klimeanlage abzuführen muß die auch mindestens 15KW verlagern können. Also braucht die auch viel Power. Diese Energie kommt dan noch zu der Energie die Du überhaupt abführen willst. Also wird alles noch schlimmer und wärmer.
Probier das mal nur mit der Kühlschlange. Sollte reichen.
Re: Kühlmaschine
<img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" /> das teil ist nur von einer alten Klimaanlage , mal sehen vielleicht reichen na nur die lüfter hinter den kühlrippen . Das hab ich mir schon so gedacht das ich soviel verheizen muss nur die wärme schell abzuführen und zu verhindern das sich der wasserbehälter nicht weiter hoch heizt bis er kocht <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" /> wollte ich das wasser eigentlich noch runterkühlen und das geregelt also nicht weiter unter 20 grad sonst friert mir noch was ein <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Als Bierkühler nicht übel <img border="0" title="" alt="[Eek!]" src="images/icons/shocked.gif" />
ach die leistung der maschine ist gering also 100W für die Pumpe 2 X ca 100 W für lüfter + ewt 800W wasserkühler
[ 15 January 2002: Message edited by: marcoboy ]
ach die leistung der maschine ist gering also 100W für die Pumpe 2 X ca 100 W für lüfter + ewt 800W wasserkühler
[ 15 January 2002: Message edited by: marcoboy ]
Re: Kühlmaschine
Hi
Ich nutze 200L Regentonne, Audi Autokühler und ein Hauswasserwerk (Pumpe). Funktioniert prima mit allen Lasern. Auch nach Stunden bleibt die Temperatur unter 40°.
MFG Penner
Ich nutze 200L Regentonne, Audi Autokühler und ein Hauswasserwerk (Pumpe). Funktioniert prima mit allen Lasern. Auch nach Stunden bleibt die Temperatur unter 40°.
MFG Penner
Re: Kühlmaschine
Marco
ich habe auch so einen Kühler aus einem alten Kühlhaus. Der lief mit Kältemittel. Ich habe einfach beidseitig die Anschlüsse auf meine Wasserschlauchverbindung abgeändert. Die Kühllamellen selber sind etwa 80 x 50 cm in der Fläche und etwa 40cm tief. Dahinter ist ein Ventilator mit Drehstrommotörchen mit etwa 50cm Durchmesser. Zusammen mit einer Gartenpumpe ermöglicht das den Betrieb von 1 - 2 5-Watt Argonlaser bei normal üblichen Raumtemperaturen. Wenn ich im Winter den Kühler ins freie stelle kann ich damit die Abwärme des SP171 (40 Kilowatt) problemlos herunterkühlen. Wichtig ist bei so einem Kühler nur, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium (das warme Wasser) und der durchströmenden Luft möglichst hoch ist. Und die Kühlleistung erhöht sich natürlich mit der Erhöhung der durchgeblasenen Luftmenge. Im Winter ist das die ideale Heizung für meinen Showraum <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Die Grösse des Wasserreservoirs spielt eine untergeordnete Rolle. Es dient ja lediglich als Expansionsgefäss. Es muss eigentlich nur darauf geachtet werden, dass die Pumpe nie Luft ziehen kann. Es empfiehlt sich, in Bodennähe einen Wasserstutzen mit Kugelhan in die Wand zu setzten, so kann der Schlauch nicht aus Versehen aus dem Behälter rutschen und das Kühlsystem Luft ziehen (und der Laser sterben).
Den Aufwand mit der aktiven Kühlung mit Kältemittel kannst Du Dir eigentlich sparen.
Zu den Wassertemperaturen, die ich als Zuleitung einem Laser zumuten würde: Spectra Physics spezifiziert als maximale Einlasstemperatur bei diversen Modellen 35°C. Ich achte mich jeweils, den Laser mit maximal 30°C warmem Wasser zu kühlen. Mit 40°C warmem Wasser (Penner!!!) würde ich meine Laser NIE kühlen (heizen). Ideal ist 15-25°C.
Grüsse aus dem Schweizerland
Andi
[ 15 January 2002: Message edited by: Andi ]
ich habe auch so einen Kühler aus einem alten Kühlhaus. Der lief mit Kältemittel. Ich habe einfach beidseitig die Anschlüsse auf meine Wasserschlauchverbindung abgeändert. Die Kühllamellen selber sind etwa 80 x 50 cm in der Fläche und etwa 40cm tief. Dahinter ist ein Ventilator mit Drehstrommotörchen mit etwa 50cm Durchmesser. Zusammen mit einer Gartenpumpe ermöglicht das den Betrieb von 1 - 2 5-Watt Argonlaser bei normal üblichen Raumtemperaturen. Wenn ich im Winter den Kühler ins freie stelle kann ich damit die Abwärme des SP171 (40 Kilowatt) problemlos herunterkühlen. Wichtig ist bei so einem Kühler nur, dass die Temperaturdifferenz zwischen Kühlmedium (das warme Wasser) und der durchströmenden Luft möglichst hoch ist. Und die Kühlleistung erhöht sich natürlich mit der Erhöhung der durchgeblasenen Luftmenge. Im Winter ist das die ideale Heizung für meinen Showraum <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Die Grösse des Wasserreservoirs spielt eine untergeordnete Rolle. Es dient ja lediglich als Expansionsgefäss. Es muss eigentlich nur darauf geachtet werden, dass die Pumpe nie Luft ziehen kann. Es empfiehlt sich, in Bodennähe einen Wasserstutzen mit Kugelhan in die Wand zu setzten, so kann der Schlauch nicht aus Versehen aus dem Behälter rutschen und das Kühlsystem Luft ziehen (und der Laser sterben).
Den Aufwand mit der aktiven Kühlung mit Kältemittel kannst Du Dir eigentlich sparen.
Zu den Wassertemperaturen, die ich als Zuleitung einem Laser zumuten würde: Spectra Physics spezifiziert als maximale Einlasstemperatur bei diversen Modellen 35°C. Ich achte mich jeweils, den Laser mit maximal 30°C warmem Wasser zu kühlen. Mit 40°C warmem Wasser (Penner!!!) würde ich meine Laser NIE kühlen (heizen). Ideal ist 15-25°C.
Grüsse aus dem Schweizerland
Andi
[ 15 January 2002: Message edited by: Andi ]
Re: Kühlmaschine
genau so werde ich es machen <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Danke für eure tips
Re: Kühlmaschine
Fur meine Lexel khulen benuzt auch ein autokhuler mit lufter dran und es geht ganz gut (fur die Sommertzeite muss ich bestimmt anders denken <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> )
Wie geht es mit deionisiertes wasser?Was braucht man dafur?Kann es rohren schaden geben wenn man nicht deionisiertes wasser benutzt?
Gruss Regis
Wie geht es mit deionisiertes wasser?Was braucht man dafur?Kann es rohren schaden geben wenn man nicht deionisiertes wasser benutzt?
Gruss Regis
Re: Kühlmaschine
Regis
ich habe 1000 Liter-Tank. Wechsle das Wasser (ab Werk ohne Zusätze) alle 4-6 Monate einfach mal aus, das wärs.
Bei kleinerem Volumen Wechsel alle 1-2 Monate besser...
Andi
ich habe 1000 Liter-Tank. Wechsle das Wasser (ab Werk ohne Zusätze) alle 4-6 Monate einfach mal aus, das wärs.
Bei kleinerem Volumen Wechsel alle 1-2 Monate besser...
Andi
Re: Kühlmaschine
@ Andi:Danke <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste