Doppelrot Eigenbau mit TEC Kühlung

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Doppelrot Eigenbau mit TEC Kühlung

Beitrag von serial » Fr 17 Okt, 2008 11:43 am

Hallo,

Da in meinen Projektor der Rote den Löffel gereicht hat, habe ich mich entschlossen einen neuen Roten Laser zu bauen.

Als Treiber nutze ich den vom Guido, allerdings komplett neu aufgebaut. (Ich hasse Platinen ohne Lötstoplack :lol: )

Kollimatoren sind vom marcol
Polwürfel isz vom Guido

Geworden ist es ein Doppelrotlaser mit Tec Kühlung.
Ich finde der ist ganz gut gelungen und den Polwürfelhalter habe ich mir mal selber aus einen Block Messing gefräst.

gemessene Leistung sind 371mW.

Anbei mal ein paar Bilder.

Eine Frage hätte ich zu den Strahldaten, sind die so in Ordnung??
Ist nach 20,88m Strahllänge gemessen.
Ist nich besser hin zu bekommen!!

Viele Grüße

Serial
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 17 Okt, 2008 12:23 pm

hai hai...

also für 20 meter... 1-2 cm durchmesser (der kern.. wo es am hellsten ist)

Pro meter 1 mm mehr duchmesser bedeutet 1mrad... also 20 meter, 5mm Anfangsdurchmesser.... < 2 cm gesamt... sagt also weniger als 1mrad

das find ich nicht schlecht... meine 4 dioden sind nicht so gut eingestellt.
gratuliere.. ziemlich fiel power für nur 2 dioden. Wieviel mw bringt eine diode allein? Das währ noch interessant

gruß
eich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Fr 17 Okt, 2008 12:51 pm

tschosef hat geschrieben:hai hai...

also für 20 meter... 1-2 cm durchmesser (der kern.. wo es am hellsten ist)

Pro meter 1 mm mehr duchmesser bedeutet 1mrad... also 20 meter, 5mm Anfangsdurchmesser.... < 2 cm gesamt... sagt also weniger als 1mrad

das find ich nicht schlecht... meine 4 dioden sind nicht so gut eingestellt.
gratuliere.. ziemlich fiel power für nur 2 dioden. Wieviel mw bringt eine diode allein? Das währ noch interessant

gruß
eich
Hi,

Also wenn ich dem Messgerät glauben darf sind das 191mW (5 Volt auf den Mod. Eingang eingestellt auf 270mA Strom pro Diode)

Gruß Serial

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Fr 17 Okt, 2008 1:07 pm

Hi,

das sieht ja sehr ordentlich aus. Hochachtung!

2 Fragen hab ich aber noch:

1.) Wo wird die Temperatur für die TEC gemessen?
2.) Warum hast du den PW seitlich auf den Halter geklebt und nicht wie üblich vorne?

LG
Karl

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » Fr 17 Okt, 2008 1:18 pm

Sehr gute Arbeit, sehr ordentlicher Aufbau! *Lob*

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Fr 17 Okt, 2008 1:20 pm

Starburst hat geschrieben:Hi,

das sieht ja sehr ordentlich aus. Hochachtung!

2 Fragen hab ich aber noch:

1.) Wo wird die Temperatur für die TEC gemessen?
2.) Warum hast du den PW seitlich auf den Halter geklebt und nicht wie üblich vorne?

LG
Karl
Hi,

Der Temperaturfühler ist oben nicht zu sehen.
Hier ist noch mal ein Bild wo man sehen kann wo er sitzt.
Da alle 2 Dioden vom Strom her gleich eingestellt sind reicht auch ein Fühler aus.
Die Peltiers sind in Reihe geschalten und kühlen alle gleich!!
Ich habe halt den Polwürfel seitlich geklebt weil bei meinem Aufbau so am Besten funktioniert hat.
Habe auch den Halter 0,5mm hinterfräst.
So steht die Klebestelle vor und der Würfel kommt nirgens rann.

Gruß Serial
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
thunderbird76
Beiträge: 311
Registriert: Do 02 Aug, 2007 6:21 pm
Do you already have Laser-Equipment?: K12n mit Safety V2, M9024DC mit Safety, 2x Litrack mit Safety, Raytrack 35x, Chinascanner
5 Projektoren LD Dioden only, Ophir Laserpower Meter, ND:Yag Pulslaser
MiniLumax, 2 x Netlase LC.........und und und..........
Wohnort: Zürcher Oberland, Schweiz

Beitrag von thunderbird76 » Fr 17 Okt, 2008 4:30 pm

Hallo Serial

Sieht sehr robust und ordentlich aus. Respect. :wink:

Was für Dioden und Optiken hast du verwendet?

Vielen Dank

Grüsse

Thunderbrid
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.

rhoffmann
Beiträge: 10
Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
Kontaktdaten:

Beitrag von rhoffmann » So 09 Nov, 2008 9:17 am

Hallo Serial,

schöner Aufbau. Kann man diesen Aufbau kaskadieren, sprich einen dritten Laser mit einem weiteren Polwürfel einkoppeln?
Gruß
Robert
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3955
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » So 09 Nov, 2008 9:38 am

Hi,

ein weiterer Polwürfel bringt nicht viel ausser du würdest nach den beiden Polwürfeln die Strahlen zusammenführen über Spiegelschnitt, was aber in dieser Konstruktion wenig Sinn macht, da die Verluste recht groß sind und der weitere Polwürfel nat. auch Geld kostet.

Man nimmt eigentlich pro Wellenlänge nur einen Polwürfel. Der Rest wird über "Spiegelschnitt" realisiert.

Gruß
Oliver

Benutzeravatar
spi
Beiträge: 94
Registriert: Sa 20 Aug, 2005 10:40 am
Wohnort: Luzern

Beitrag von spi » Fr 14 Nov, 2008 1:29 pm

Sieht wirklich sehr sauber aus. Kompliment!

Wie justierst du die Laser? Sieht aus als ob die Halterungen der Dioden einfach aufs Peltier geklebt wären...

Welchen Diodentyp hast du da verbaut?

Gruss, Spi

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 25 Nov, 2008 9:43 am

Hi,

Der eine Strahl geht durch den Polwürfel durch und den anderen stellt man über die Polwürfelhalterung ein.

Gruß Serial

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Di 25 Nov, 2008 10:54 am

Hast du speziellen Wärmeleitkleber verwendet, oder normales Epoxi wie Uhu-Plus?

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 25 Nov, 2008 11:51 am

Hi,

Nee Nee ich habe den Arctik Silver genommen.
Das ist ein 2K Wärmeleitkleber.
Das Zeug is Teufelszeug.

Conrad Artikelnummer: 150367 - 62

Viele Grüße

David

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 25 Nov, 2008 12:44 pm

rhoffmann hat geschrieben:Kann man diesen Aufbau kaskadieren, sprich einen dritten Laser mit einem weiteren Polwürfel einkoppeln?
Mit einem "Polarisierenden Strahlteilerwürfel", so wie das Ding vollständig heist, kann man zwei Strahlen mit senkrecht aufeinander stehenden Polarisationen zusammenbringen - danach ist´s also nicht mehr polarisiert und ein dritter Strahl über einen weiteren Polwürfel macht keinen Sinn, da dann wieder einer der vorigen Strahlen "rausgeholt" wird....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 25 Nov, 2008 3:23 pm

Kein "Edit"-Button mehr?????

@Serial: Beim betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass die Peltierelemente nicht an den Seiten versiegelt sind! Die musst du unbedingt mit Silikon zuschmieren, sonst wird sich Kondenswasser bilden und die Peltiers lösen sich dann nach nicht allzu langer Zeit wegen Korrosion auf!
Grüße!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Di 25 Nov, 2008 3:29 pm

Net echt!? :shock:

---

[Edit] Also ich hab nen Edit-Button...


Wie hitzebeständig ist Silikon denn? Bröselt das bei den extremen Schwankungen, bzw. Verteilungen nicht sowieso früher oder später ab?

[/Edit]
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Di 25 Nov, 2008 4:14 pm

@Serial: Beim betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass die Peltierelemente nicht an den Seiten versiegelt sind! Die musst du unbedingt mit Silikon zuschmieren, sonst wird sich Kondenswasser bilden und die Peltiers lösen sich dann nach nicht allzu langer Zeit wegen Korrosion auf!
Grüße!
Na Klasse, wieso machen die das denn nicht gleich so??

Also ich habe den Edit Button, aber der Zitat Button fehlt bei mir!!

Gruß Serial

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 25 Nov, 2008 5:16 pm

Jetzt ist Edit wieder da! Komisch......aber sowas erleb ich die letzte Zeit öfters.... :roll:

Meine Elemente (5x5cm groß) haben schon vom Werk aus Silikonkautschuk rundherum. Silikonkautschuk ist eigentlich sehr hitzebeständig, damit werden ja auch die Zuleitungen von Lötkolben ummantelt (jedenfalls bei guten...Weller....).

Im Baumarkt müsste es aber auch extra hitzebeständiges Silikon geben...

Auf jeden Fall sollten die Seiten der Peltiers dicht gemacht werden, wie auch immer... - sonst Kondenswasser und ....PAFF..... oder sie fallen nach einiger Zeit wegen Korrosion auseinander (kenne das hier aus der Firma....obwohl eigentlich nur im Vakuum (aber ab und zu unter Normaldruck), wurden Sensoren auf Kühlfingern mit Peltiers eingesetzt - und die hatten keine Versiegelung....da hat sich dann nach 1 Jahr eine schöne dicke Kruste Grünspan gebildet und die Dinger waren hopps....).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 26 Nov, 2008 7:54 am

Im Baumarkt gibts Silikon mit dem man Metall-Rauchfangrohre abdichten kann. In meinem Fall wars Rot und ist bis 250 °C Hitzebeständig wenn mich nicht alles täuscht. Reicht also für unsere Peltiers.

LG

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Mi 26 Nov, 2008 10:47 am

häääiaa wie warm werden denn eure Peltier Elemente?? die Dinger dürfen ja so oder so keine 100°C werden und was habt ihr? über 100° warme Kühlkörper??

und wohl fast jeder Silikon mag dauernd 250° und kurzzeitig 350° aushalten....

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1939
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Mi 26 Nov, 2008 12:49 pm

Was mich etwas wundert:
Wieso benutzt Ihr nur 50% der Oberfläche der Peltierelemente als wirksame Kontaktfläche zum Diodenhalter?
50% kühlen die Diode und die restlichen 50% kühlen direkt die Umgebungsluft.
War gerade "kein anderes Material da"?

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 26 Nov, 2008 3:28 pm

Da hat JoJo mal voll ins Schwarze getroffen!
Die ungleichmäßige Kontaktierung wird zumindest die Kühlleistung beträchtlich verringern, wenn nicht gar zum vorzeitigem Tode der Elemente führen (Spannungen wegen hoher Temperaturunterschiede auf der kühlen Seite). Weiterhin gilt für Peltierkühlungen: Je geringer der Temperaturunterschied der beiden Flächen, desto größer die Kühlleistung (die für gewöhnlich 0°C Unterschied angegeben wird). Also wird immer weniger gekühlt, je heisser die warme Seite wird.
Zum Silkon nochmal: Ich denke nicht, dass es spezielles hitzebeständiges Zeug sein muss, denn die Temperaturen sollten wohl weit unterhalb von 100°C auf der warmen Seite liegen (siehe Bemerkung oben).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

serial
Beiträge: 63
Registriert: So 10 Nov, 2002 12:00 pm
Wohnort: Sulzbach (Bayern)
Kontaktdaten:

Beitrag von serial » Mi 26 Nov, 2008 4:03 pm

JoJo hat geschrieben:Was mich etwas wundert:
Wieso benutzt Ihr nur 50% der Oberfläche der Peltierelemente als wirksame Kontaktfläche zum Diodenhalter?
50% kühlen die Diode und die restlichen 50% kühlen direkt die Umgebungsluft.
War gerade "kein anderes Material da"?

Joachim
Och Leute,

Das war mein Erster Laser in Eigenbau. :oops:

Kann ja schon mal sein das der nich ganz perfekt ist.....
Und zur Kühlleistung kann ich nur soviel sagen, das die Pelztiere fast nicht regeln.
Die Dioden laufen mit 280mA und da kommen ca. 200mW pro Diode raus.
Die Peltierregelung fängt bei ca. 27°C an zu regeln.
Wenn ich die Dioden 1 Stunde bei CW laufen lasse fängt die Reglung nach 37 Minuten und ca. 23°C Raumtemperatur an zu regeln.
Nach 4 Stunden habe ich immer noch ca 26/27°C an den Kollimatorhaltern. (gemessen mit einer Infrarotkamera)
Die Peltiers sind in Reihe geschalten und werden mit 500mA betrieben.
Da Kondensiert nichts und da wird auch fast keine Hitze nach unten abgeführt.
Der Laser ist auch auf 8kg schwere Aluplatte mit Wärmeleitpaste geschraubt.
Auf dieser Platte sitzen auch keine Netzteile sondern 250mW grün und 85mW blau ohne Treiber!!!!!
Ich denke die Diskussion mach eher bei nem DPSS Sinn wo richtig Wärme weg muss.

Gruß Serial

Benutzeravatar
mucky
Beiträge: 21
Registriert: So 19 Dez, 2004 5:33 pm
Wohnort: NRW, Gevelsberg
Kontaktdaten:

Hut Ab!

Beitrag von mucky » Fr 28 Nov, 2008 9:19 am

Ich hab's gerade erst gesehen und war erfreut, da muss ich wirklich mal die Hand schütteln.

Toll gebaut, schöne Verkabelung, klasse Technik. ...Und dann auch noch schöne Fotos (Der Fräser gefällt mir sogar am Besten)! Und wenn's dann auch noch im Praxis funzt, was will man mehr?

Hochachtungsvoll

S
... and the sun is shining!

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast