Wieviel optische Leistung fürs Wohnzimmer?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
rhoffmann
Beiträge: 10
Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
Kontaktdaten:

Wieviel optische Leistung fürs Wohnzimmer?

Beitrag von rhoffmann » Do 06 Nov, 2008 2:53 pm

Moin, moin!

Bin seit einiger Zeit dran, meinen ersten Projektor zu bauen. Für mich stellt sich jetzt die Frage, wieviel optische Leistung ich hinter der Auskoppelscheibe am Projektor brauche?

Lediglich nur für Wellenlängen 650nm oder 638nm und 532nm.

Ich will:
1. Laser-Beamshow für Wohnzimmer ca. 36 qm (6m x 6m).
2. Den Scanner nicht woanders laufen lassen.
3. Möglichst wenig Leistung aussenden, damit auch meine Frau die Show genießen kann.
4. Trotzdem "nette" und "satte" Effekte erzeugen.

Ich habe:
1. K12N+EasylaseUSB+SefetyV2+2-Kanal-Notaus...
2. Keine Kühlprobleme (allein bis zu 140W Peltier-Kühlleistung im "Laserkopf", Netzteile und Peltierregelung/Leistungselektronik sind extern).
3. Wohnzimmer läßt sich verdunkeln und einnebeln.
4. Hochwertige Spiegel und Dichros.
5. IR-Filter für den grünen DPSS.

Ich will nicht (zumindest noch nicht):
1. Alles was reingeht und drosseln...

Die ersten Versuche liefen mit 2mW rot und 1mW grün. Da diese Dinger einen Strahldurchmesser von 5 bzw. 8mm hatten und ich lediglich eine 2mm-Blende vorgesetzt hatte, blieb kaum noch was übrig.

Kann mir jemand weiterhelfen???
Lieber eine 20mW/638nm-Diode oder die aus dem DVD-Brenner?



Danke und Gruß
Robert

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 06 Nov, 2008 3:19 pm

Oje, jetzt wirds wieder schwierig, weil sich die Geister an dieser Stelle bekanntlich scheiden... Du wirst Antworten zwischen 50mW und 600mW bekommen.

Dein Problem wird wohl die Kombination aus 3. und 4. werden.

Nur wenn ausreichend Leistung da ist werden die Farben richtig "satt" (bei Ebenen usw.).

Meine Meinung:

Habe selbst ca. 4 m bis zum Projektor und schätze meine Laserleistung so ein, dass sie für mich genau richtig ist.

Weniger dürfte es nicht sein, sonst wären die Farben nicht mehr "satt" genug, mehr dürfte es aber auch nicht sein, da es sonst schon kritisch zu blenden beginnen würde. Deshalb bin ich mit meiner momentanen Leistung sehr sehr zufrieden!

Ich habe im Hauptprojektor BRUTTO 40mW grün, 100mW rot und 60mW blau.

In den Sats hab ich 50mW grün und 120 mW rot.
Wobei ich sagen muss, dass ich die Sats auf meine Entfernung fast schon als zu hell empfinde.

Klar, mehr geht immer, dann müsste man halt drosseln. Aber genau das willst Du ja nicht.

Wenn ich auf Treffen oder Freunden bin, dann finde ich einen 1.4 W Projektor schon immer sehr sehr geil ("haben will"), aber ehrlichgesagt denk ich mir dann daheim jedesmal: "Schön wär's schon, aber definitiv zu hell, daher eher unangenehm und somit nicht anstrebenswert!"
Höhere Leistung würde ich - wenn dann - bestenfalls in einem potentiellen Zweit-Projektor verbauen, der dann auch mal für Outdoor oder Festl benutzt werden würde!

----

P.S.: Willkommen hier im Forum übrigens... :)
P.P.S.: Füll doch mal Dein Profil aus! Vielleicht gibt es ja einen Freak oder ein Treffen ganz in Deiner Nähe. Livebeurteilung ist immer noch am besten.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » Do 06 Nov, 2008 3:37 pm

Hallo,
Ich habe schon öfter gehört, dass die 638nm Dioden schlechte Strahldaten haben. Außerdem ist in einem Brenner doch 658nm drin, oder?
Auf jeden Fall würde ich dir 642nm empfehlen, denn von dieser Wellenlänge benötigt man für die gleiche Helligkeit wie bei 658nm nur knapp die Hälfte an Leistung.

Was du jetzt für dich ausreichend empfindest, ist immer eine schwere Frage. Vielleicht 30mW grün und 60mW rot? Hm, da bin ich jetzt ziemlich ratlos. :(


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 06 Nov, 2008 3:52 pm

Hallo

Laserlicht ist was geniales und je mehr desto besser,
aber mit dem mehr nimmt die Gefährlichkeit zu.

Meine Empfehlung ist das Licht von 2 Brennerdioden mit einem 100mW
grünen DPSS zu kombinieren und da dies bereits im Wohnzimmer nicht ohne ist,
eine Software einzusetzen in der man sogenannte Safetyzonen einrichten kann.

Das heißt du hast dann zwar 3xx mW aus der Scheibe, aber auf der Show-Couch
kommen in einem Bereich von sagen wir 50x50cm um eure Köpfe
herum nur ein Bruchteil der Leistung an.(Einstellbar)
Trotzdem kann man die Tunnel und sonstige Beams die außerhalb dieser Zone
liegen schön bewundern, ohne das sie deinen oder den Augen deiner Frau gefährlich werden können.
Das ist kein Drosseln sondern reiner Schutz.

So handhabe ich das auch bei mir mit einer wesentlich höheren Leistung.
Ansonsten wäre das bei einer Gesamtleistung von ca. 2 Watt aus 3 Projektoren irre.

Die beiden gängigen Programme LDS ab 2008 und HE Laserscan kennen solche Safetyzonen.

Ich habe vor 20 Jahren auch mal mit 2mW angefangen.
Heute ist es halt ein wenig mehr.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Do 06 Nov, 2008 4:21 pm

Meine Meinung zur Zonen-Lösung ist aber, dass man sich das vorher lieber mal anschauen sollte ob einem das gefällt.

Ich habs mal bei HE-Laserscan ausprobiert. Funktionierte zwar, aber ich fands nicht gerade berauschend.

Ich persönlich finde es ziemlich hässlich, wenn eine Figur quer durch die Zonen geht, da sie so plötzlich mehrfarbig wird (hellgrün, dunkelgrün).
Liegt die Figur NUR ausserhalb der Zone oder NUR innerhalb, dann ist das ok, aber wenn ein Fächer z.B. durchläuft oder so, dann gibts plötzlich eine mehr oder weniger scharfe Kante an der sich plötzlich die Helligkeit der Figur ändert. Moduliert nun einer der Laser schlecht, dann kanns sogar passieren, dass die Figur nicht nur hell und dunkel wird sondern auch noch zweifarbig, z.B. aussen gelb, in der Safety-Zone rot!!


Da wäre es mir lieber die Leistung ist insgesamt nicht so hoch, aber dafür sind ALLE Figuren einheitlich.

(Ist wahrscheinlich auch eine Frage von Perfektions-Empfinden, das ist beim einen weniger ausgeprägt ("Egal wieviel Beammatsch, hauptsache bunt und hell"), beim anderen eben mehr ("Ich werde die Figur so lange verändern, bis sie exakt so aussieht wie ich das gerne hätte, und wehe jemand lässt meine Show auf dem Kopf oder um 90 Grad verdreht laufen!!!")
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

rhoffmann
Beiträge: 10
Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
Kontaktdaten:

Beitrag von rhoffmann » Do 06 Nov, 2008 4:45 pm

Wow! Danke für Eure Antworten :D und dem Empfang!

Okay, Profil ersteinmal erstellt, Bild kommt noch.

Die Wellenlänge vom der DVD-Diode kenne ich leider nicht, habe diese auf 650nm geschätzt. Leistungen kann ich aber bis 1W messen...

Benutze HE-Laserscan in der Freeware-Variante. Werde wohl auf die kleine Freischaltung umsteigen.

Die Zonen beherscht auch die Safety-V2-Magig. Allerdings ist es kein Feature das ich im Wohnzimmer verwenden werde, habe nicht allzuviel Deckenhöhe.
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Do 06 Nov, 2008 5:04 pm

Auch von mir ein herzliches Willkomen im Forum. Zum Thema:

Also ich bin auch kein Fan von den Publikumszonen mit gedimmter Helligkeit. Zum einen wegen der Effekte die ChrissOnline beschrieben hat und zum anderen weil ich mein Augenlicht nicht von einer Windowssoftware abhängig machen will.

Mein Projektor hat in etwa gleiche Leistungen wie der von ChrissOnline, allerdings sitze ich noch 1-2 Meter weiter weg und auch da sind direkte Treffer teils sehr unangenehm hell. Die MZB dürfte definitiv überschritten sein.

Eine konkrete Empfehlung traue ich mich aber nicht abzugeben. :oops:

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 06 Nov, 2008 6:01 pm

Hallo

Für mich ist die Zone die Alternative, denn ansonsten sind teilweise schon
100mW zu viel im Wohnzimmer bei einer kleinen Figur.

Einen Zimmerprojektor möchte ich mir jetzt nicht noch zusätzlich aufbaueen.

Entweder bin ich da mittlerweile abgestumpft aber ich empfinde 200mW als dunkel.
Allerdings fahre ich auch einen recht großen Scannwinkel.
Aufnahme aus 3.80 m Abstand.


Gruß
Norbert :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

rhoffmann
Beiträge: 10
Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
Kontaktdaten:

Beitrag von rhoffmann » Do 06 Nov, 2008 8:09 pm

Vielen Dank Jungs!

Kann mir jetzt einen roten Faden spannen:
1. Bescheidener Scanner = kleine Scannwinkel = hohe Leistungsdichte bei kleinen Leistungen (its not a bug, its a feature :-)
2. Subjektiv wird grün am hellsten wahrgenommen und die meisten Erfahrungsberichte (Wohnzimmer) sagen 30...40mW. Effektive Ausgangsleistung 30mW = Normierung auf 1.
3. Da rot je nach Wellenlänge und subjektivem Farbempfinden nur 25% von grün ausmacht, brauche ich grob die vierfache Leistung also 120mW.
4. Blau... hoffe doch, dass irgendwann einmal ein Blue-Ray-Brenner bei unseren vielen Rechnern im Institut verendet...50% = 60mW (ein wenig träumerei ist gut für die Psyche).
4-1-2-Regel, den Rest müssen die Spindeltrimmer erledigen.

Fazit: Projektierungsziel ca. 150mW (max). Das ist auch für verheiratete machbar.
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Do 06 Nov, 2008 8:50 pm

Servus!

Ich hab auch ca 150mW RGY.
50mw Grün und ca 100mW Rot, allerdings kenn ich die Wellenlänge nicht.

Ich sitze ca 6m davon entfernt, und habe den Projektor in 2m Höhe platziert.

Er ist auf jeden Fall hell genug, meh ist für das Wohnzimmer kaum nötig.
(Früher haben ja sogar 7mW aus ner HeNe Röhre gereicht...)

Ich finde trotz ner Menge Nebel den Laser ab und zu fast zu hell... das ist aber nur der Fall, wenn er mir direkt die Augen scannt.

Und ich sehne mich auf kein Fall nach mehr Leistung... nur vielleicht nach ein wenig Blau :roll:
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Regel

Beitrag von guido » Fr 07 Nov, 2008 6:00 am

Achtung,


die 4:2:1 ( Rot, Blau, Grün )Regel passt nicht mit 405nm BlueRay
sondern nur mit 473 DPSS
Bei 405nm würde ich auf mindestens 4:4:1 gehen
Bei 445nm Diodenblau ist es ganz komisch...4:1:1

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Re: Regel

Beitrag von starburst » Fr 07 Nov, 2008 8:15 am

Guido hat geschrieben:Bei 445nm Diodenblau ist es ganz komisch...4:1:1
Wars nicht 2:1:1 ?

Gruß

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Fr 07 Nov, 2008 9:25 am

Hallo
Starburst hat geschrieben:Wars nicht 2:1:1 ?
Ja, in Kombination mit 642er Rot.
Und dies ist die Faustformel für ein schönes Weiß.
Bei reinem Blau ist dann die 1 bei Blau was schlapp.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6438
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

4

Beitrag von guido » Fr 07 Nov, 2008 10:17 am

Stimmt,

2:1:1

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von vakuum » Fr 07 Nov, 2008 10:26 am

komisch was ihr da erzählt.....

also bei mir ists immer so für weiss:

immer R:B:G

658 und 473:
4:2:1 oder sogar 4:2:2 (je nach modulationsverhalten und dichroverluste beim grünen)

658 und 445:
2:1:1

642 und 445:
1:1:1

es kann nicht sein dass es beim 445er blau noch genausoviel rot braucht!

rhoffmann
Beiträge: 10
Registriert: Di 04 Nov, 2008 5:11 pm
Wohnort: Sankt Augustin-Hangelar
Kontaktdaten:

Beitrag von rhoffmann » Fr 07 Nov, 2008 12:08 pm

Eine schöne Grafik die alles erklärt habe ich hier im Forum gefunden:

http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... ght=farben

Die Kurve ist zwar ein wenig vereinfacht, für die grobe Dimensionierung jedoch gut geeignet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Leben bedeutet ständige Veränderung, Stillstand bedeutet tod.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 07 Nov, 2008 12:22 pm

Ist nur als grober Anhalt zu gebrauchen!

Es gibt zwei Seh-Arten: Tag- und Nachtsehen mit verschiedenen spektralen Empfindlichkeitskurven...Nachts ist die Blauempfindlichkeit höher....

Ausserdem: Es gibt Leute, die können garkeine Farben unterscheiden (das wurde in der Arte-Sendung "Die Welt der Farben" vom Montag gezeigt), oder Rot-Grün-Blinde etc. etc....für die ist das sowiso "Wurscht".

Farbe ist also immer eine äußerst subjektive Angelegenheit - Frequenzen und Wellenlängen sind natürlich objektive physikalische Parameter.

Zudem hängt es immer von der Umgebung (Nebeldichte) ab, wie sich Farben durchsetzen - wenn man weiss durch eine dichte Nebelwolke schickt, kommt hinten nur noch rot raus..(siehe Himmelsblau und roter Sonnenuntergang).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

icelase

Beitrag von icelase » Fr 07 Nov, 2008 1:07 pm

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste