sehr geil !!!

FĂĽr alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

sehr geil !!!

Beitrag von tschosef » Do 06 Nov, 2008 4:24 pm

und schön die Lautsprecher aufdrehen!

http://www.vimeo.com//1109226?pg=embed&sec=1109226

gruĂź
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Do 06 Nov, 2008 4:40 pm

Also der Anfang klingt wien 56k Modem xD

Die Idee is geil, aber nach mit der Zeit gehts mir dann doch zu sehr auf die Ohren^^

Schön das die Musik die wir heute so hören "besser" klingt...
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: HĂĽckeswagen

Beitrag von rayman » Do 06 Nov, 2008 5:06 pm

XrAyZ hat geschrieben:Also der Anfang klingt wien 56k Modem xD
Ich vermute mal, dass Du noch recht jung bist, oder?
Das am Anfang ist eine Datasette! Das waren noch Zeiten...

Ich finds hammer :shock:

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 06 Nov, 2008 5:14 pm

Hm... eigentlich könnten Galvos sowas ja auch :) :twisted:
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 06 Nov, 2008 6:42 pm

Hi,

aber wie lange machen das die Galvo´s? :twisted:

56k-Modem - das gab es damals noch nicht, da hatte man einen Akustikkoppler mit 300 Baud =0,3k. :wink:

GruĂź
Oliver

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Do 06 Nov, 2008 6:56 pm

Wenn man ihn hatte :-) Aber auf der Commodore 1541 Floppy konnte man auch Musik spielen - ohne Modifikation, nur mit dem passenden Progrämmchen. Hat jemand eigentlich schon probiert, einen HD Kopf Arm von allem Ballast zu befreien und einen Spiegel drauf zu montieren? Die HDs sind ja heut auch schon recht schnell - wieviel "K" könnte man da erreichen?

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Do 06 Nov, 2008 7:02 pm

rayman hat geschrieben: Ich vermute mal, dass Du noch recht jung bist, oder?
Das am Anfang ist eine Datasette! Das waren noch Zeiten...

Ich finds hammer :shock:
Jo hast schon recht....also das erste was ich so an Digitaltechnik inner hand hatte war ein 268er mit gigantischen 640k RAM oder so....die Vorgänger ala Commodore, etc. kenn ich zwar auch, aber nur von Bildern oder ausm Museum. Selber dran spielen durfte ich bisher aber nicht ^^
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 06 Nov, 2008 7:39 pm

also das erste was ich so an Digitaltechnik inner hand hatte war ein 268er mit gigantischen 640k RAM
Du meinst einen 286´er, oder?

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Do 06 Nov, 2008 7:51 pm

Jo klar 286....kommt davon wenn ich versuche mit 10 Finger zu schreiben xD
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
adminoli
Beiträge: 3956
Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Beitrag von adminoli » Do 06 Nov, 2008 7:52 pm

Der 286´er war schon mein 4. Rechner.

Das waren noch Zeiten - da gab es von Microsoft noch nicht mal ein Server-Betriessystem. Da gab es UNIX oder Novell - so einfach war das...

Da musste man Festplatte noch "parken" - kein Witz!

GruĂź
Oliver

icelase

Beitrag von icelase » Do 06 Nov, 2008 7:57 pm

Geil gemacht! :D


Das hier is auch mal eine etwas "andere" Musik ;-)
http://www.youtube.com/watch?v=9SDrghJ5BEg

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Do 06 Nov, 2008 8:00 pm

Hm jo das kenn ich schon....das gibts inzwischen auch in der "Vollversion" als richtiger Lautpsrecher:

http://www.youtube.com/watch?v=cEeWtBAE5LY
http://www.youtube.com/watch?v=rasp88nb ... re=related
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Do 06 Nov, 2008 8:26 pm

Hallo

Die Datasette am Anfang machte aber nicht das Gräusch,
das gab es nach dem Laden beim Decrunchen des Programms aus dem Fernsehlautsprechers.

Das waren noch Zeiten.

GruĂź
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Do 06 Nov, 2008 10:44 pm

Hab auch mit C64 angefangen, mit Datasette.
Man war ich froh, als die 1541 dazukam, und dann erst, als die Final Cartridge III sich dazugesellte :-)


VG,
/th.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Do 06 Nov, 2008 11:52 pm

Ich finde es ist ein schönes Lied.
Wer mehr Digitales und 8Bit Musik mag:

http://www.pornophonique.de/
oder man klicke sich mal durch

http://www.8bitpeoples.com/discography

Natuerlich alles zum Download und offline anhören.
Wer mehr braucht, meldet sich mal per PM :)

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 07 Nov, 2008 7:24 am

Halli hallo...

das lied is ja von Radiohead.
http://de.youtube.com/watch?v=5ZT_nrrpe8c

etwas langsamer aber ganz klar das gleiche (hört man in der Mitte, wenn der Bass kommt)

Jou, ich mag (mochte) diese C64 Demos mit der dazugehörenden Musik sehr. hab ich mir stundenlang rein gezogen. Man fragt sich noch, wie sich das überhaupt so verteilen konnte? Internet und Co gabs ja noch nicht.

Ich hatte auch C16, dann C64, diesen hab ich aber mit einer Lichtorgel, die am Userport hing, und per selbstgeproggtem Sequenzer Programm laufen sollte Vaporisiert, mit samt dem Floppy Laufwertk. Da war dank 220 Volt alles völlig im Ar......sh

dann noch ein C64 der aber umgehend durch nen 386er mit sensazionellen 24mB HD-Laufwerk ausgestattet war! Der Hammer!!!
tjo.. und so weiter und so weiter...
Ich hab auch mal fĂĽr 16 Megabyte RAM gut 1200 DM bezahlt :roll: :shock:

was man nicht alles macht?... Vielleicht gibts ja mal nen RGB Laser für 30 Euro... währ ja prima, wenn der Preisverfall der gleiche währe, was aber im Moment noch nicht absehbar ist.

@ xleave: Danke fĂĽr die Links. da werden erinnerungen wach

gruĂź
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 07 Nov, 2008 9:24 am

tschosef hat geschrieben:Ich hab auch mal fĂĽr 16 Megabyte RAM gut 1200 DM bezahlt :roll: :shock:
Was? Sooo billig??? :lol: FĂĽr den C64 , das Floppy-Laufwerk , - dafĂĽr hab ich gebraucht noch 800DM bezahlt....aber dann sofort mit "Speed-DOS" ausgerĂĽstet - da ging die Post richtig ab - gegenĂĽber Datasette... :wink:
Jaaa - frĂĽher musste man sich noch richtig in Geduld ĂĽben - bis ein Programm mal endlich geaden war...und bei der DFĂś mit Akustikkoppler konnte man noch bei jedem Buchstaben zuschauen, wie er ĂĽbertragen wurde....Wahnsinn dagegen, was es heute so gibt....
Und Anfangs dachte ich: 64kB - wow was fĂĽr ein Haufen an Speicher - den kriegt man ja kaum voll! Heute dagegen....was sind 64kB....??
(Ist so ähnlich wie mit den Lasern - 1W-Ionen-Laser waren damals ja richtige "Kanonen" und unerschwinglich für Otto-Normalbürger (wir haben den ersten 1W Krypton 1978 für "nur" 120.000DM erworben- Direktimport aus den USA mit Privatflieger von nem Bekannten des Disco-Besitzers). Da haben auch noch 5mW HeNe für eine Show voll ausgereicht...in einem Kirmeszelt....natürlich noch ohne Scanner....die Strahlen waren früher ja schon "an sich" geil... und Lissajous-Effekte erst... :wink: -- man nannte mich "Herr der Strahlen" :lol: :lol: :lol: )
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Beitrag von nohoe » Fr 07 Nov, 2008 9:58 am

Hallo

Hab heute noch ne Brotkiste da liegen.
Meine erste größere Software war eine Lasersteuerung für die tolle
ELV Ablenkeinheit fĂĽr den C64 ĂĽber den Userport gesteuert.
Da waren auch 64K sehr viel wenn wann mit HexCodes
Koordinaten fĂĽr Figuren eingeben musste.
Orginalsoft war MĂĽll.
Buch gekauft "Jetzt Programmiere ich meinen C64 in Assembler"
Und feines Assembler Prog gestrickt.

Hätte ich damals mal ELV anbieten sollen das Programm.
Dann wäre ich sicher heute in der Laserfreakszene bekannt.:lol:

Der Userport hat auch einmal sein Leben dabei ausgehaucht.
Die blöden ELV Scanner wurden da schon gegen Schrittmotoren getauscht.
Sah mit der 40 mW Chinaröhre echt gut aus

1200 DM fĂĽr meine ersten 16MB hatte ich 1992 auch bezahlt.
und 3000 DM fĂĽr eine 500 MB SCSI Platte incl. Controller.
Tja heute hat jeder Stick mehr und ist schneller.

Die Szene fĂĽr die Audiofiles war da wohl die selbe die C64 Spiele verteilte.
Das ging auch ohne Internet.

GruĂź
Norbert
:)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 07 Nov, 2008 11:04 am

Juhuu, ich hab meinen C64 auch noch im Keller stehen. :D
An verregneten Tagen hol ich mir den sogar mal hoch... aber das ist schon sehr sehr sehr sehr grottig. Damals hat man über diverse Grafiken (z.B. Ladebildschirm von Test Drive 1) tatsächlich gesagt: "Wow, das sieht ja aus wie echt!!"... (Man bedenke, dass der C64 nur 16 feste Farben hat). :lol:
Jaja, die Zeiten ändern sich, und die Ansprüche auch.

Lichtmässig hab ich mit'm C64 nur mal ein stufenlos einstellbares Strobo programmiert, das dann in Verbindung mit voller Kontrasteinstellung zu einem Brand in meinem Fernseher geführt hat... :oops:

@Random: Das "Final Cartridge III" war der Hammer... das war mein erster eigener "größerer" Einkauf. Habe die 140 DM damals mühseelig zusammengespart und dann ausschließlich mit 1 DM, 2 DM und 5 DM Geldstücken (verteilt auf 4 Geldbörsen...) bezahlt. Die Kassiererin hat sich vielleicht gefreut... und zwar wirklich, es war nämlich Weihnachtszeit und große Kleingeldnot in der Kasse...

Allerdings hat mir dieses Modul insgesamt vier C64 geschrottet. Jedesmal nach ein paar Monaten der Port oder anhängende Schaltkreise kaputt. Hatte den Fehler lange nicht lokalisiert, aber seit ich das Modul nicht mehr benutzte hat mein C64 gehalten. Muss wohl irgendwas damit zu tun gehabt haben.

*hihi* Das Programmchen mit dem man das Floppylaufwerk Musik machen lassen konnte mĂĽsste ich sogar noch daheim haben. Ebenso wie ein Programm, das die Status-LEDs der Laufwerks zur Lichtorgel machten...

Mann war das geil damals.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
lightwave
Beiträge: 1980
Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt
Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)

Beitrag von lightwave » Fr 07 Nov, 2008 11:59 am

Hatte zwar nie selber nen C64, aber der Vater von meinem Freund. Kennt ihr das Spiel Bubble Bobble? Boa, des war der Hammer damals! Leider konnte man den Spielstand nicht wirklich speichern, also musste man immer das gesammte Spiel durchmachen... Dumm nur, wenn kurz vor der Finalrunde die Kiste abgeschmiert ist... :x

Hier noch ein Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bubble_Bobble
GrĂĽĂźe, Georg~lightwave


Alles fĂĽr Einsteiger: Link 1, Link 2, Link 3
Bild

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Fr 07 Nov, 2008 12:36 pm

Hey, ich spiele BubbleBubble ohne Lebensverlust komplett durch im 2-Player-Coop-Modus. (den richtigen Spielpartner vorausgesetzt...)

Kann mich an aaaausgesprochen wenige Situationen erinnern, in denen der C64 abgestürzt wäre... glücklicherweise. Das war noch Programmierkunst. Auch aus effektiv 38kB RAM so viel raus zu holen. Jetzt braucht jedes Word-File mehr.
Zuletzt geändert von ChrissOnline am Fr 07 Nov, 2008 12:37 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Fr 07 Nov, 2008 12:37 pm

nohoe hat geschrieben:Dann wäre ich sicher heute in der Laserfreakszene bekannt.:lol:
Na - das biste jetzt doch wohl allemale!!! :wink:
Oder wer kennt etwa Nohoe nicht??????

Ich hab mit dem C64 ĂĽber den Userport 3 Schrittmotoren gesteuert (mit Peek und Poke) - und darĂĽber liefen wahnsinnige 8mW HeNe-Strahlen!!!!
Und die Belichtungszeiten für Holos damit geregelt (mit Sensor am Joystickport - da hatte man ja direkte A/D-Wandlung). Das war noch was.... :wink: Mein C64 läuft auch noch (denk ich)....aber vergammelt mittlerweile so langsam im Keller.... :cry: :cry: :cry:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

icelase

Beitrag von icelase » Fr 07 Nov, 2008 1:02 pm

Bin ich froh das ich das alles ĂĽbersprungen hab :lol:

Gut... meine erste kiste war ein C64 ;-) aber nur weil mein Bruder platz brauchte in der Bude *g*

Der erste PC war ein 166Mhz Pentium vom Discounter :)

Und Lasertechnisch bin ich auch gleich mit DPSS&Diode eingestiegen ;-)


Aber was werden wohl meine Kinder mal sagen? "Pappi, guck mal mein neuer HolowĂĽrfelcomputer" oder "Pappi was ist ein Monitor und wozu war er frĂĽher gut?".

Und 5W RGB Laserprojektoren gibts dann fĂĽr 19,99eur bei ALDI ;) Wenn nicht eh alles eh schon als Hologrammen projeziert wird...

Warten wir mal noch n paar Jährchen ;) dann sieht schon alles wieder anders aus.



GrĂĽĂźe,
Frank ( Begeisterter California/Winter/Summer Games Zocker aufm C64 )

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Fr 07 Nov, 2008 3:14 pm

Hi,

wo wir grad soschön dabei sind...es gibt immernoch ne ganze Reihe von Leuten die sich mit solcher alten Hardware beschäftigen. Ich hab darüber mal auf ner Messe nen sehr interessanten Vortrag gehört (Glaub das war auf der G|C 2004...). Genau genommen kommen am Ende Programme die eine Rendersequenz zeigen dabei heraus. Das fängt an bei Intros/Demos für C64 an, geht über DOS-4K und 64K Demos und endet bei einer unbegrenzten Dateigröße für heutige Rechner mit Pixelshadern Multicore Nutzung etc.... Ich finde das immer wieder geil die 4K-Mini Demos anzuschaun....irgendwie hat das was und es hebt sich halt deutlich vom "Mainstream" ab. Nicht jeder kennt diese "realistischen" überhaupt noch. 8)

Wer sich sowas mal anschaun will ->HIER <- gibts ne Reihe von Demogruppen. Die meisten Programme von denen kann man herunterladen. Schaut euch mal um...glaub da gibts auch noch einige fĂĽr den C64 ;)
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Fr 07 Nov, 2008 3:55 pm

By the Way,

weil wir grad so von der Vergangenheit reden. ich war mal mit ner Bekannten und deren tocher auf nem flohmarkt... da fragt die kleine "He Mamma, was sind das fĂĽr schwarze scheiben?"..

"Da is musik drauf!"

:shock:

Tja... die erste Generation, die die gute alte DM nicht mehr kennt is auch am rannwachsen :)

gruĂź
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Fr 07 Nov, 2008 4:00 pm

Hihi ^^


Ich bin zwar auch noch nicht der älteste aber mir fällts auch immer wieder auf....wenn man sich so anschaut was heute auf den Schulhöfen (grade bei mir in Berlin) rumrennt...oO ein Glück is das an der Uni jetzt anders :roll:

Ich glaub wenn man 10 Jahren oder so mal über die Straßen geht und nach Künstlern fragt wie z.B. Heinz Erhard, Dieter Krebs oder eben auch Geräten wie Tonbändern, Filmen die noch entwickelt werden mussten oder ähnlichem wird man wohl in viele ratlose Gesichter blicken....
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Fr 07 Nov, 2008 4:33 pm

Ist doch heute schon mit dem Wählscheibentelefon so. Geb das mal heute einem jugendlichen in die Hand und lass ihn damit irgendwo anrufen....

Manchmal wünsche ich mir übrigens die Zeit vor der Verbreitung des Handy zurück, wo man nicht jederzeit für jeden erreichbar war - wobei ich mir den Luxus gönne, das Ding gelegentlich einfach zu ignorieren oder abzuschalten wenn ich nicht erreichbar sein will.

An die C64-Zeit kann ich mich auch noch gut erinnern, war aber nicht mein erster Rechner (1. Rechner war ein Sharp MZ-800). An die Datasette erinnere ich mich allerdings nur ungern zurück :? . Später mit dem Floppy-Laufwerk ging das schon besser, obwohl ich dafür mehr als den C64 ausgeben musste :oops:

Aber selbst mein erster PC (486er 25MHz ohne mathematischem CoProzessor) erscheint mir heute unglaublich. Wie konnte man damals mit 80 MB Festplatte und 4MB RAM und ohne Sound auskommen? Und das Ding hatte 2000 Mark gekostet - viel Geld als SchĂĽler. @tschosef: Die SpeicheraufrĂĽstung um weitere 4 MB kostete mich ĂĽbrigens 360 Mark. Heute reichen mir 1024 MB schon nicht mehr :roll:

@XrAyZ: Dieter Krebs? Kenn ich zwar noch, ist aber nicht mein Fall...

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Beitrag von xrayz » Fr 07 Nov, 2008 5:14 pm

War nurn Beispiel das mir grad so eingefallen is ;)
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 07 Nov, 2008 6:45 pm

beim Macintosh 512 hatte das ganze grafische Betriebssystem noch auf einer einzigen 400K Diskette Platz! Und der Macintosh SE/30 der bei mir rumsteht hat 8MB RAM (nachdem ich die vier 256K Riegel durch je 1MB ersetzt habe) und 40MB Festplatte. Die ist aber schon per SCSI ans Mainboard angeschlossen!!!

Ach ja, Stundenlage Spielorgien auf dem CPC464 (der mit dem eingebauten Tapelaufwerk) und später auf dem C64 gabs auch bei mir. Beim C64 dank Fischertechnik auch mal einen Roboter der Klötzchen nach Material (durchsichtig oder nicht) sortieren konnte. Ach waren das noch Zeiten...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Sa 08 Nov, 2008 6:40 am

83 bei meinem ersten Rechner kamen 32 K 600DM (TI994A)
Diskettenlaufwerk dazu ,360 KB einseitig ohne Controller > 400 DM bei Frank NĂĽrnberg.
Ich hatte damals , 1994 eine Mailbox mit Wahnsinnigen 3x360K + 120K Ramdrive an Input am laufen .Selbst geschrieben mit Extendet Basic & ASM (300 Baud)

Bei meinem ersten PC, ein 286 wurden Speicherchips mit richtigen Beinen noch Solo gesteckt. 1 K = 1DM.

Der Kurs fĂĽr eine 130 MB Platte war 1200 DM.

Gento
Bild

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: HĂĽckeswagen

Beitrag von rayman » Sa 08 Nov, 2008 12:46 pm

Da mein Vater schon seit den Anfängen mit Computern zu tun hatte, was der erste Computer bei uns im Haus ein Commodore CBM http://www.zock.com/8-Bit/D_CBM3008.HTML Ich glaub ich war damals sieben oder so.

Dann kam ein Schneider CPC 464.

Der erste PC war ein 8088 -der hatte immerhin schon 640K (was schon aufgerüstet war), außerdem CGA Grafik (was Schxxx war) und zwei Diskettenlaufwerke. Später wurde dann eine 20MB Festplatte für 1000DM nachgerüstet. Damals unvorstellbar viel Speicherplatz!

Der erste Computer, der in meinem Zimmer stand war ein C64. Kurz danach kam dann noch ein Exot namens Digital Equipment Rainbow dazu http://www.homecomputermuseum.de/comp/157_de.htm

Wer weiĂź denn heute noch, was ein Diskettenlocher war?

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 08 Nov, 2008 5:44 pm

Karsten hat geschrieben: Aber selbst mein erster PC (486er 25MHz ohne mathematischem CoProzessor)....
Ähem, der 486er war der erste Mikroprozessor mit integriertem Mathprozessor :shock:
Dann hattest Du wohl die kastrierte "SX" Version.
Alle Vorgänger, wie 8086/88, 80286 und 80386 mussten mit einem Coprozessor bei Bedarf nachgerüstet werden.
Weiss ich, weil ich diese alle kaufen musste.
Mein damaliges Platinenlayoutprogramm (Draftsman-EE) unterstützte Coprozessoren. Das brachte 50% Zeitersparnis z.B. beim Berechnen einer Kupferfläche. War mir bei 2 Stunden Rechenzeit (!!!) ohne Coproz das Geld wert.

Mein erster Computer war der Sinclair ZX-81.
Ohne den damaligen "Heimcomputer"-Hype mitzumachen, gings dann gleich an einen PC 8088 "Turbo-XT" mit 5MHz auf 10MHz "Turboknopf" (ich lach mich tot..). 512KB (Kaaabee, nicht Emmbee) RAM, keine Festplatte, 2 Floppydrives und CGA mit 15-Zoll Buntbildschirm.
Betriebssystem "Falcon-DOS 3.1" auf 2 Floppies.
Preis ca. 2000,- DM.
Es folgte später eine 10MB Festplatte.
Ein Bekannter besorgte mir einen seriellen A3-Nadeldrucker (war mindestens 40 Kg schwer) aus einer GroĂź-EDV.

Dann ein Upgrade auf 80286 "AT" mit 16MHz und 1MB RAM.
Alleine die VGA-Karte und der monochrome 14-Zoll VGA-Bildschirm kosteten 800,- DM. Bunt-VGA war unerschwinglich (>2000,- DM).

Ein weiteres Upgrade auf 80386 mit 25MHz und 2MB RAM wurde mit einem gebrauchten Postscript-Laserdrucker für sage und schreibe 4000,- DM gekrönt. Der 386er lief schon mit Windoof 3.0
Zu der Zeit kam auch das erste Notebook Siemens 386 mit 16MHz, 40MB Platte und monochromen 10-Zoll LCD.

Der erste 486er dann brachte es schon auf sagenhafte 66MHz.
Kostete 3900,- DM bei Lion. Nur die Kiste ohne Peripherie.
Auch noch mit Win3.1 "for WĂĽrggroups".
Die SpeicheraufrĂĽstung von 4MB auf 16MB schlug extra mit 1000,- DM zu Buche. Und nach ein paar Monaten verreckte mir ein Speicherriegel. Speicher waren von der Garantie ausgeschlossen :cry:
Also nochmal 250,- Lappen reingepumpt..

Dann ein P166 "MMX" mit der ersten Gigabyte-Platte SCSI.
Win95 verlangte nach der Kiste.
Da ging schon richtig was.

Dann K6-300 mit Win98, gefolgt von einem Notebook K6-II 450.

Dann Athlon 700 MHz gefolgt von nochmal zwei irgendwelchen Athlons, die dann schon Win2K bzw. XP benutzten.
Das Notebook P4 mit 2,5GHz, 512MB RAM und 15-Zoll TFT war scho geil..

Derzeit werkeln ein Dualcore Athlon64X2 4200+ und ein Dualcore-Notebook mit 17-Zoll LCD bei mir rum.

Und es dauert wohl bis zum nächsten nicht mehr lange.

Ich besitze ĂĽbrigens immer noch den kompletten 8088 XT.
Den habe ich als Andenken aufbewart. Sogar der CGA-Bildschirm geht noch. Der wird des öfteren als Videomonitor benutzt.

Aktiv im Einsatz befindliche Museumsstücke sind der 386er :shock: und der K6-300. Ersteren brauch ich noch für ein Programmiergerät (EPROMs und so), welches ausschließlich unter DOS läuft.
Und den K6 brauch ich, weil da noch ISA-Steckkarten (unter anderem ne Pango QM32) drin sind.
Wer weiĂź denn heute noch, was ein Diskettenlocher war?
...oder ein Diskettensarg :D
Wenn ich mich recht entsinne, hatten die Commodores einen einseitigen Schreib/Lesekopf. Um Geld zu sparen, wurden die werksseitig mit einem Codierungsloch versehenen Floppies unter Benutzung exakt dieses Lochers mit einer zweiten Codierung versehen.
Dadurch konnte man die Floppy umdrehen und doppelt nutzen.
Ich glaube, 180KB pro Seite war die Kapazität.
Wenn man mit dem Locher nicht aufpasste und die Magnetscheibe "anknappselte", konnte man die Disk gleich wegschmeissen.

PC-Laufwerke benutzten allerdings beide Seiten der Disk, so dass sich die Anschaffung eines Lochers erĂĽbrigte. Dort hatte man gleich 360KB zur VerfĂĽgung. Dreihundertsechzigtausend Bytes! Wahnsinn!

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » Sa 08 Nov, 2008 6:17 pm

Ja, war ein 486SX. Mathematik kam bei mir erst mit dem Pentium-Clone - wie hieĂź das Ding doch gleich....

Der Turboknopf war auch eine tolle Erfindung, wenn dieser nicht gedrückt war, lief der PC mit statt mit in meinem Fall 25 MHz nur noch mit den 4,xMHz des Ur-PCs - kompatibelität ist schon was feines!

Ist schon erstaunlich wie stark die Leistung und der Speicher gestiegen sind - nur die gefĂĽhlte geschwindigkeit ist nicht so stark mitgewachsen. DafĂĽr haben wir heute aber dreidimensionale Fenster, glasoptik und andere Tolle Effekte auf dem Desktop :roll:

Benutzeravatar
random
Beiträge: 2159
Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Wohnort: MĂĽnchen - 85540 Haar
Kontaktdaten:

Beitrag von random » Sa 08 Nov, 2008 6:31 pm

Ich hab mit dem C64 ĂĽber den Userport 3 Schrittmotoren gesteuert (mit Peek und Poke) - und darĂĽber liefen wahnsinnige 8mW HeNe-Strahlen!!!!
Es gibt Sachen, die vergisst man nicht:
POKE 53280,0
POKE 53281,0

:-)

Wer kennt die noch?

Genau wie IDDQD, IDKFA und IDSPISPOPD *LOL*

VG,
/r.
GrĂĽn ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

Benutzeravatar
jojo
Beiträge: 1940
Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Wohnort: Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von jojo » Sa 08 Nov, 2008 7:09 pm

Random hat geschrieben: POKE 53280,0
POKE 53281,0
POKE 53280,0 Die Bildschirmrahmenfarbe wird geändert auf Schwarz?
POKE 53281,0 Die Hintergrundfarbe des Bildschirms wird geändert auf Schwarz?

Ich kenne nur noch "load "$" ,8,1"

Und wenn man ",1" vergessen hatte, wollte der C64 mit seiner Datasette telefonieren und meinte nur "Press Play on Tape".

@Karsten:
Ja beim 486er hat Intel einen Supercoup gelandet.
Da das Volk nach einer billigen Version schrie und die Chips teuer und mit hoher Ausschußrate behaftet waren, entschied sich INTEL kurzerhand, alle Chips mit kaputtem Coprozessor in ein "SX"-Gehäuse zu packen.
Der defekte Coprozessor wurde kurzerhand deaktiviert.
So konnte INTEL nebenbei noch seinen Abfall gewinnbringend recyclen.

Die SX-Boards hatten einen Sockel fĂĽr den vermeintlichen 486er-Coprozessor, den man dann nachrĂĽsten konnte.
Der "487SX" war nichts anderes als ein vollständiger 486er Prozessor.
Beim Stecken dieses wurde der originale 486SX komplett deaktiviert.
Der Kunde hat also erst einen Ausschußprozessor gekauft und diesen dann durch einen korrekt funktionierenden für teueres Geld ergänzt.
Eine von mehreren GlanzstĂĽcken in der Geschichte von INTEL..
Erinnert mich an einen nicht allzu alten Werbeslogan:
"Lasst Euch nicht ver_a_ha_rschen.." :lol:
Wer von weiteren Glanztaten wissen will, dem empfehle ich das Buch "Inside Intel".
(Buch? Was'n das? Geht das wireless?).

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast