und schon wieder ein Neueinsteiger

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

und schon wieder ein Neueinsteiger

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 5:02 pm

Hallo zusammen,

Gerne möchte ich mich als Neuling bei Euch vorstellen. Ich heiße Heiko, bin 37 Jahre und wohne in Soest (NRW). Beruflich arbeite ich als Energieelektroniker in der Industrie.
Damals, mit etwa 16 Jahren begann ich, eine kleine mobile Discothek zu betreiben. Viele Komponenten, wie die Lautsprechergehäuse und fast die gesamte Lichtanlage hatte selbst gebaut. Währenddessen experimentierte ich, wie auch einige von Euch, mit einer 2mW HeNe Röhre und dem Equipment aus dem Hause „elv“. Gerne erinnere ich mich noch an folgende Situation. Bei einer Veranstaltung projizierten wir eine Grafikshow (ok, es war nicht wirklich eine). Irgendetwas ging schief. Das, was auf die Leinwand geworfen wurde entsprach nicht dem, wie es vorgegeben wurde. Es entstand ein Bild, welches man ohne viel Fantasie mit dem männlichen Geschlechtsteil vergleichen konnte. Mein Kumpel versuchte in der Panik den Stecker herauszuziehen. Doch leider erwischte er in dem Kabelsalat den falschen. Der Laser blieb an, dafür verstummte abrupt die Musik. Somit wurde zwangsläufig auch der Rest des Publikums auf unser peinliches Missgeschick aufmerksam.

Nun gut, dies war ein kleiner Schwank aus meiner Jugend. Heute, oder sagen wir bis jetzt, mache ich nichts mehr in diese Richtung. Habe inzwischen andere Prioritäten gesetzt: Familie usw… Durch Zufall beim Stöbern durchs world-wide-web habe ich nun Euch entdeckt. Bis dato wusste ich nicht, dass es tatsächlich so viele Personen gibt, die sich hobbymäßig so intensiv den faszinierenden Lichtwellen widmen. Spontan entschied ich mich: das machst du auch. Schließlich lassen sich Prioritäten ja auch erweitern.

Heiko

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

aller Anfang ist schwer

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 5:56 pm

Aller Anfang ist schwer

Mein Ziel soll sein: ich möchte mir auch einen Projektor bauen. Nun sollen die Randbedingungen abgesteckt werden. Der Projektor soll mechanisch, elektrisch (VDE 0815), und auch softwaremäßig sicher sein. Safety first! Dann sollte die Kiste natürlich so wenig wie möglich, aber so viel wie nötig kosten. Klar, denn wer muß heut zu Tage nicht sparen…?
Wer nicht sparen braucht, kann sich ja mal vertrauensvoll an mich wenden.
Dann möchte ich die Kiste so dimensionieren, dass inventuelle Erweiterungen/Ergänzungen, oder Leistungssteigerungen Platz finden, ohne einen komplett neuen Projektor bauen zu müssen.
Nach allem, was ich so an Infos aus diesem Forum saugen konnte, habe ich allerdings immer noch keine genaue Vorstellung, mit welchen Komponenten ich anfangen werde. Dies soll keine Kritik sein. Im Gegenteil! Ein riesengroßes Lob an alle!!! Doch bei so vielen Beiträgen fällt mir die Entscheidung nicht einfach, das Optimum herauszupicken. Gerne würde ich mir einen Projektor der Marke self made aus der Nähe anschauen und dabei dem dazugehörigen Erbauer unzählige Frage stellen wollen. Alternativ dazu werde ich am 29.November das angekündigte Weihnachtstreffen in Essen aufsuchen. Da mein Immunsystem schon jetzt sehr geschwächt ist, werde ich mich spätestens dort von dem Laser-Fieber anstecken lassen und anschließend mit dem Bau beginnen.

Heiko

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 02 Nov, 2008 6:10 pm

Willkommen!
Deine Entscheidung zum Treffen zu kommen ist sehr gut. Nur eins muß dir klar sein: alles was darauf folgt wird teuer, denn die Lasersucht wirst Du nicht mehr los. :mrgreen:
Hier der Link zu meiner bescheidenen Seite, weitere schöne Bilder gibt's bei nohoe.

Gruß... Andreas

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » So 02 Nov, 2008 6:55 pm

Auch von mir ein herzliches willkommen. Auf ein Treffen zu gehen und sich Projektoren live anzusehen ist ein guter Anfang. Allerdings muss decix leider Recht geben: Die Lasersucht ist teuer.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 02 Nov, 2008 7:08 pm

Hallo und herzlich willkommen,
Ja, da haben meine Vorredner Recht, billig wird es auf keinen Fall.

Den Anfang würde ich persönlich mit einem grünen Laser und Scanner machen.
Da du ja schon etwas "älter" (entschuldige) und kein Jugendlicher mehr bist, denke ich, dass man dir auch guten Gewissens etwas stärkere Laser empfehlen kann. Jetzt natürlich keine 5 Watt Strahlenkanonen, aber ich denke mit >100mW kannst du durchaus umgehen. Bei den Laser solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass sie analog modulierbar sind, sonst hast du am Ende nur ganz wenige Farben.

Bei den Scannern wird das auch nicht gerade einfach, da reichen die Preise von 100€ bis weit über 1000€. Auch hier kommt es drauf an, wie du es haben möchtest. Willst du zuerst mit einem günstigen Einsteigermodell (K12n z.B.) beginnen und dann später einen besseren Scanner kaufen oder willst du dir gleich etwas Brauchbareres um die 500€ einbauen, damit du auch für später versorgt bist?

Außerdem brauchst du noch einen Wandler, da wird dir im Forum meist zum Easylase USB geraten, ab 250€ bist du dabei.

Für den Anfang würde als Software sicherlich die Freeversion von HE reichen.

Wenn du dann noch Netzteile und ne Grundplatte hast, kannst du auch schon beginnen, in grün zu lasern. ;)

Aber das mit dem Treffen trifft sich natürlich super, einen Projektor vorher anschauen und sich beraten lassen ist immer super.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Re: aller Anfang ist schwer

Beitrag von mr.s! » So 02 Nov, 2008 7:39 pm

Dann möchte ich die Kiste so dimensionieren, dass inventuelle Erweiterungen/Ergänzungen, oder Leistungssteigerungen Platz finden, ohne einen komplett neuen Projektor bauen zu müssen.
Hallo !
Würde da zu nem Gehäuse aus Alu-Profilen raten, das kannst dann so dimensionieren wie Du's haben möchtest
und evtl. später falls nötig noch erweitern, z.B. noch ein Stockwerk draufbauen usw.
Ist aber Geschmacksache, natürlich geht auch jedes andere Gehäuse :wink:
Gruß
Stefan

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

Planung

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 8:22 pm

Beginnen werde ich meine Planung mal bei der eigentlichen Lichtquelle. Ich hatte da an 50mW grün analog moduliert gedacht. Aller Wahrscheinlichkeit nach werde ich niemals mit dem zukünftigen Projektor öffentlich auffahren. Ist ja auch aus der Sicht des TÜV`s nahezu ausgeschlossen mit einem selbstgebauten. Und gefährden möchte ich ja auch schließlich niemanden! Demnach wird sich der Aktionsradius auf meinen Bastelkeller beschränken. Ich hatte mir aus dem allseits bekanten Auktionshaus mehrere Bilder von vergleichbaren PDSS angeschaut. Ok, es waren Aufnahmen von einem nicht bewegten Strahl. Ich fand, dieser war doch erstaunlich hell. Dennoch ratet Ihr mir zu einer (Anfänger-)Leistung ab 100mW grün. Geht denn doch soviel an den beiden Scannerspiegeln und am Austrittsfenster verloren?

Im Moment geht mein Interesse wohl in Richtung Graphik-Shows. Auch möchte ich schon Texte bzw. einzelne Worte darstellen können. Da ich ein sehr geduldiger Mensch bin, könnte ich mir durchaus vorstellen, so etwas zu programmieren. Zwar habe ich noch überhaupt keine Vorstellung, was da auf mich zukommt, aber man ist ja lernfähig. Gut, aber um das Ergebnis dann letztendlich sichtbar zu machen, dafür reichen doch auch kleinere Leistungen aus, denke ich….?

Sicherlich werde ich schnell auf dem bevorstehenden Freaktreffen von Eurer Meinung/Erfahrung überzeugt sein. Lasse mich ja gerne eines besseren belehren.

Als Scanner werde ich mir wohl die K12n zulegen. Da meine Programmierkenntnisse momentan gegen Null gehen(was sich ändern soll), werden am Anfang wohl nur einfache Graphiken zustande kommen, welche die Scanner locker packen sollten.

Heiko

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Beitrag von karsten » So 02 Nov, 2008 8:44 pm

Hallo skyworker,

50mW stehender Strahl sind sehr hell und da möchte ich auch nicht mit meinem Auge rein geraten. Allerdings gescannt und moduliert kann das schon ganz anders aussehen. Ich habe hier 3 Laser mit 60mW CW-Leistung, moduliert bewegen die sich aber von recht dunkel bis immer noch sehr hell - kommt halt auf den jeweiligen Laser an. Wenn der Laser beim modulieren nicht zusehr einbricht, reichen für den Hobbykeller 50mW vollkommen aus und man kann sehr preisgünstig rot dazubekommen (150mW-DVD-Brenner-Diode). Gute 50mW-Typen sind übrigens am Markt relativ selten geworden, meistens geht's erst ab 100mW los.

Wenn dein Interesse in Richtung Grafikshows geht, sind die K12n eher nicht zu empfehlen, eher schon die Litracks. Aber wenn es richtige Grafikschows werden sollen, wirst du um Raytracks oder besser auf Dauer nicht rundrumkommen. Für Beamshows sind die K12n für den Einstieg gut.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Langer » So 02 Nov, 2008 8:47 pm

Das mit der Leistung musst du entscheiden, was du dir selbst zutraust.
Klar, wenn du mal irgendwann ein RGB System haben solltest, geht da schon einiges verloren, außerdem ist es bei den Lasern so üblich, dass viele beim Blanking ziemlich stark einbrechen, die Leistungsangaben sind immer bei Dauerbetrieb. Ein weiterer Aspekt ist, dass du durch das Ablenken und vor allem durch den Nebel unheimlich viel Leistung verlierst.

Solltest du dir jedoch trotzdem für den Anfang keine 100mW zutrauen, dann lass es lieber, bevor was ins Auge geht.
Ich sage das nur, da der Preisunterschied bei den Leistungen so relativ gering ist, dass es sich fast nicht lohnt, einen schwächeren zu kaufen. Du kannst dann ja auch z.B. die Leistung via Software runterregeln.

Das ist jetzt meine persönliche Meinung, auch wenn ich unter Umständen eine auf den Deckel bekomme.
Bei den Aufnahmen bei der Bucht musst du auch aufpassen, da darfst du dich nicht täuschen lassen. In der Bucht wird meistens mit Langzeitaufnahmen gemogelt. Man sieht den Strahl von 50mW zwar schon, aber unter Umständen hast du dir dann doch zu viel erhofft.

Leider muss ich dir mitteilen, dass sich Grafikshows und K12n beißen. Die K12n sind nur sehr bedingt Grafikfähig. Man kann einfache Grafiken darstellen, aber das Gelbe vom Ei sind sie nicht. Für Beamshows und den Anfang reichen sie allemal, aber Grafikshows wie gesagt...
Da du sehr der Sicherheit bedacht bist, solltest du auf jeden Fall, um dein Gewissen zu beruhigen, schauen, dass deine Scanner eine Safety spendiert bekommen/schon haben, damit es nicht zu stehenden Strahlen kommt.


Gruß, Langer
Zuletzt geändert von Langer am So 02 Nov, 2008 8:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 02 Nov, 2008 8:48 pm

Vorsicht beim "bekannten Internet-Auktionshaus"... da war die Tage ein 60mW grün im Angebot, nur TTL und Produktfotos mit Photoshop nachbearbeitet. Sah super aus, war aber Betrug, so wie vieles dort... Bevor Du was kaufst komm vorher in den Chat oder frag hier im Forum. Ist besser als sich hinterher zu ärgern.

Gruß... Andreas

P.S.: Chat

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

das Gehäuse

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 8:52 pm

Das Gehäuse werde ich doppelstöckig aufbauen. Eine dicke Aluplatte soll a: als Trägerplatte für die Optik dienen und b: als Trennschicht zischen dem Ober.-und Untergeschoss. Die elektrischen Leitungen von PDSS und Scanner führe ich auf kürzestem Wege durch die Aluplatte ins Unterdeck. Dort wo Netzteil und Treiber untergebracht werden. Die Kabeldurchführungen werde ich Luftdicht verschließen. Denn das Unterdeck werde ich mit Lüftern und der Umgebungsluft kühlen, während der obere Teil hermetisch dicht sein soll. Vielleicht setze ich auf der Unter.- und Oberseite Kühlrippen auf die Aluplatte. Genau gegenüber. So bekomme ich die Wärme, die im Oberdeck entsteht, nach unten hin abgeführt. Sollte dies später bei größeren Leistungen nicht mehr ausreichen, versuch ich mal folgendes. Zwischen den Kühlkörpern ein Peltier-Element zu setzen. Ähnlich wie bei einer Kühlbox.
Oh, ich merke schon. Ich schweife mit meinen Gedanke zu weit aus. Über die Abmaße hab ich mir noch keine Gedanken gemacht. Sicher ist, bis auf das Fenster wird die Kiste komplett aus Alu.
Aber soweit die Theorie. Dies sind halt nur Grundgedanken. Und an das Material muß ich ja auch erst noch beschaffen.

Euer Heiko

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 8:53 pm

Danke für Deinen Tipp Andreas

Heiko

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

Beitrag von skyworker » So 02 Nov, 2008 9:02 pm

Danke natürlich Euch allen für die Tipps.

Benutzeravatar
decix
Beiträge: 1507
Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Beitrag von decix » So 02 Nov, 2008 9:10 pm

Tip: Du kannst Dein letztes Posting hier im Forum immer editieren oder löschen sofern noch keiner nachgelegt hat ;-)

Benutzeravatar
mr.s!
Beiträge: 29
Registriert: So 18 Mai, 2008 9:41 am
Wohnort: BadenWürttemberg

Beitrag von mr.s! » So 02 Nov, 2008 9:11 pm

Kauf am besten Laser mit TEC-Regelung, also schon mit Peltier-Element.
Die schraubst dann einfach auf die Grundplatte durch die die Wärme abgeführt wird.
Gibts z.B. bei Guido (mylaserpage.de) ab 100mw grün und du hast nen echt guten Support :wink:

skyworker
Beiträge: 11
Registriert: Sa 04 Okt, 2008 7:37 pm
Wohnort: 59494 Soest

einen Laserfreak besuchen

Beitrag von skyworker » Mo 03 Nov, 2008 11:06 pm

Ich würde mir zu gerne einen Projektor aus der Nähe anschauen und mal bei einem Erbauer vorbeischauen wollen. Bis zum Treffen ist es noch so weit hin. :? Falls jemand unter Euch sich vieleicht angesprochen fühlt und aus dem Raum Soest, Dortmund, Hagen oder Schwelm kommt, bitte mailen. aber Vorsicht: ich stelle viele Frage zu dem Thema.

Danke im Voraus!

Gruß Heiko

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast