Beitrag
von ChrissOnline » Mo 17 Nov, 2008 11:12 am
Also feste Dicros, das hab ich ehrlichgesagt noch nie gesehen, das ist ja mehr als umständlich. Ob das überhaupt klappt?? Ich wage es zu bezweifeln. Und auch (ausschliesslich) feste Lasermodule ohne Möglichkeit den Beam zu beeinflussen ist nicht die einfachste Lösung.
Warum also nicht eine Kombination aus 1. und 2.?
Idealerweise kannst Du die Dicros verstellen und auch die Laserquellen beeinflussen.
Ideal ist wohl ein fest installierer Referenzstrahl (Grün). Dieses Lasermodul kann fest installiert sein. Der Beam muss die Galvo-Spiegel treffen und nach diesem Strahl richten sich alle anderen aus.
Wenn Du nun einen weiteren Laser (Rot) per Dichro einkoppeln willst, musst Du entweder den Laser (per Alusockel) exakt so installieren, dass er das Dichro perfekt auf der Höhe des anderen Strahls (Grün) trifft. Das ist nicht unbedingt leicht zu realisieren, v.a. wenn man keine Möglichkeit hat sich solche Sockel anzufertigen. Trifft der Strahl (Rot) nicht extakt den anderen Strahl (Grün), dann hast Du einen Versatz und hässliche Ausgabe.
Von dem her wäre es besser a.) der zweite Laser (Rot) wäre beweglich montiert ODER b.) der Strahl des fest installierten Lasers (Rot) wird über einen Umlenkspiegel auf die richtige Höhe am Dichro gebracht.
Besser ist Lösung a.), da ein Umlenkspiegel nur Verluste verursachen würde. Einfacher ist natürlich Lösung b.). Wobei es bei rot auch kein Problem ist die kleinen Dioden verstellbar zu montieren.
Ebenso sollte der dritte Laser (Blau) eingekoppelt werden. Also auch hier den Strahl (Blau) über verstellbare Montage zum Dichro schicken oder über einen Spiegel dorthinlenken. (wobei bei den großen blauen DPSS die Lösung über Spiegel leichter sein dürfte, bei blauen Dioden siehts dann evtl. schon wieder ganz anders aus.)
Wie gesagt, klar geht es in der Theorie alles fest zu montieren, aber es wird sehr sehr sehr fummelig so einen ordentlichen Strahlverlauf hinzubekommen. Um so flexibler um so einfacher. Allerdings wächst so wieder die Gefahr, dass sich die einzelnen Halterungen bei Temperaturschwankungen o.ä. verstellen können.
Zu Frage was man verwendet:
Die meisten werden sich selber was bauen. Halterungen für Dichros und Spiegel kann man zwar auch kaufen, jedoch ist man da für 1 Teil gleich mal 50-150 EUR los. Hat man die Möglichkeit zur Alu-Verarbeitung, kann man seine Bedürfnisse voll ausleben, was natürlich große Vorteile hat.
Es gibt sehr einfache Lösungen (L-Winkel mit Langloch und aufgeschraubter Halterung für Dichro oder auch feinverstellbare Lösungen. Beides hat vor und Nachteile. Von billigen Baumarktwinkeln sollte man aber absehen, bei RGY geht das gerade noch, aber bei RGB-Systemen hat man so ständig einen verstellten Strahlverlauf).
Schau Dir doch mal unter "Projekoren" (Menüzeile oben!) die Projekte an, da sieht man verschiedene Varianten wie der Aufbau realisiert werden kann.