Unbekannter DPSS

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
do3mha
Beiträge: 28
Registriert: Do 23 Feb, 2006 1:56 am
Wohnort: 85055
Kontaktdaten:

Unbekannter DPSS

Beitrag von do3mha » Do 23 Okt, 2008 10:31 pm

Hallo zusammen,

mein grüner HeNe ging leider kaputt (Röhrenbruch). Was liegt da näher als sich mal bei ebay umszusehen? Ich wurde fündig.
Ein 80mW DPSS für 70 Euronen. Das Teil tut sein Werk auch, nur leider gabs nur die Angabe "80mW".
Der Verkäufer meinte er habe das Teil mit ca 250mA betrieben. Bei 300mA (höher geh ich vorsichtshalber nicht) war der Laser so hell wie mein alter 5mW-HeNe.
Ich wüsste jetzt zu gern wieviel Strom denn die Diode verträgt. Den Kopf hab ich mal zerlegt, aber ausser einem Kupferzylinder mit einer Linse drauf fand ich nichts.

Nachdem ich die Fotos gemacht hab wollte ich noch eins machen wobei man den Laser im Betriebszustand sieht.
Leider muss ich jetzt den Strom auf über 350mA erhöhen um wenigstens ein bischen etwas an Licht aus dem Teil raus zu holen.

Was is passiert??? Kristall beschädigt vom Blitzlicht der Kamera?

Wer kennt dieses Teil und was kann es?

Bilder gibts unter www.foto-altmann.de/laser/dpss/index.htm

Ich danke euch für eure Hilfe.

Holger

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Do 23 Okt, 2008 11:08 pm

Kann der Kristall durch das Blitzlicht beschädigt werden?

Das wäre mir neu...


Also ich habe mal meinen Pointer auseinandergenommen und....

Ach ich mach morgen mal Fotos....

do3mha
Beiträge: 28
Registriert: Do 23 Feb, 2006 1:56 am
Wohnort: 85055
Kontaktdaten:

Beitrag von do3mha » Do 23 Okt, 2008 11:55 pm

Ja, mach das mal Fesix, aber ich bin nicht schuld wenn dein Kristall danach defekt is ;-)

Is schon komisch mit den Lasern bei mir... Irgendwie krieg ich des nicht auf die Reihe. Hab mir auch noch rote 2 Dioden (240mW (Puls)) bestellt und gerade getestet... KEINE der beiden geht :(

Benutzeravatar
intubator
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von intubator » Do 23 Okt, 2008 11:58 pm

wie haste den denn betrieben?

richard
Beiträge: 332
Registriert: So 18 Sep, 2005 5:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: fast nichts mehr

Beitrag von richard » Fr 24 Okt, 2008 12:48 am

Servus,

das Blitzlicht sollte kein Problem sein. Eher die Tatsache mit dem Strom...

für ein langes Diodenleben sollte man nämlich einen passenden Treiber verwenden.

Beim Auseinanderbauen hast du ihn warscheinlich etwas dejustiert. Drehe mal den Kupferzylinder. "irgendwann" wirds schon wieder hell ;)

Die Teile gibts auch von Laserworld. 50mW sind angegeben und halt eben eine "Pointerkonstruktion".

C-Mount LD -> Casix-Kristall -> 2 Linsen => fertig



(Frecherweise mach ich hier mal Werbung: Ich hab einen "original Treiber" auch noch auf den damaligen Wert für die LD eingestellt. Bei Interesse PM bitte.)
Zuletzt geändert von richard am Fr 24 Okt, 2008 12:55 am, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Beitrag von gento » Fr 24 Okt, 2008 12:54 am

do3mha hat geschrieben: Hab mir auch noch rote 2 Dioden (240mW (Puls)) bestellt und gerade getestet... KEINE der beiden geht :(
Man sagt so , Streichhölzer brennen auch nur einmal, kurz .:freak:

Der Grüne scheint ein 30 mW 0815 China zu sein.

Gento
Bild

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

DPSS

Beitrag von guido » Fr 24 Okt, 2008 6:02 am

Hi,

der grüne ist ein DPSS mit 500mW Pumpe.
Zumindestens hatte ich solche mal die optisch gleich aussahen.
50-80mW bei 550mA. Dazu gehört aber noch ein externer Treiber
der auf deinen Photos nicht zu sehen ist.

Womit hast du den und deine Dioden betrieben ??

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Beitrag von fesix » Fr 24 Okt, 2008 10:27 am

Also das ist mal meiner mit einem kleinen Aluminiumblock versehen. Den stell ich jetzt immer auf ein kleines Peltier, wenn ich den etwas länger betreibe. Geht echt wunderbar :D

Das ist ein 50mW DPSS.

Ich habe den schon oft auseinandergenommen und der ist noch wie am ersten Tag: Genau so hell wie ein echter 50mW.

Der hat mich damals 60€ gekostet.

Das ist mittlerweile schon ein paar Jahre her und der läuft und läuft und läuft.......

Das DIng ist echt super. Die Linse vorne kann man noch verstellen, sodass man mit ein wenig Geschick noch nach 10m einen Punkt mit gerade mal 1,5mm Durchmesser bekommt :D

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Beitrag von tracky » Fr 24 Okt, 2008 11:56 am

Nicht jeder kann mit Sicherheit sagen, wieviel Leistung diese DPSS wirklich haben. Kein IR Filter, daher zeigen die meisten Geräte nur die Gesamtleistung von IR und 532nm an. Also ein Trugschluß. Was die Diode betrifft, so kursieren da verschiedenste Typen auf dem Markt, angefangen von 250mW c-mount bis hin zu 1W. Es gibt da ne Faustregel bei diesen Teil. Pumpleistung der Diode auf ca. 70%, da das Teil auf Basis von Pointern arbeitet und schnell mal bei Temperaturschwankungen zusammenbricht. I. d. R. sollten 500mW LD verbaut sein, die Imax 670mA abkönnen, bei 1W verdoppelt sich der Strom.
Problem des DPSS ist der Aufbau. Casix DPSS Kristall ist durch zwei Madenschrauben in der Mittelachse justiert. Durch drehen des Messingkopfes kann man den IR Strahl finden. Beim Auseinanderbauen kommt es zu 100% zur Dejustage. Also mal vorsichtig drehen und beobachten. Sollte die Diode platt sein, kann man das Teil sehr schnell und günstig reparieren. Allerdings nur mit einer "fast axis kollimierten" LD, sprich mit Fassette am Emitter. Da sollte man bei Kauf darauf achten!
Treiber wird sicherlich dieser 230V Typ mit TTL sein, der schon ansich total gefährlich für die Gesuindheit ist!
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

do3mha
Beiträge: 28
Registriert: Do 23 Feb, 2006 1:56 am
Wohnort: 85055
Kontaktdaten:

Beitrag von do3mha » Fr 24 Okt, 2008 3:35 pm

Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten.

Den DPSS sowie die roten LD's hab ich mit dem BlogDrive LD-Treiber betrieben. Maximal hab ich in den DPSS ca. 350 bis knapp 400mA gepumpt. Ich werd das Teil jetzt mal auseinanderbauen und versuchen den Kupferzylinder zu drehen. Mal schaun ob der dann wieder was rauslässt an grün.

Mit den roten Dioden versteh ich das nicht. Ich hab sogar an mein Armband gedacht - was ich regelmäßig vergesse... Keine der beiden Dioden mag lasern. Das Datenblatt der Dioden hab ich hier. hab den Strom bis maximal 75% der angegebenen CW-Leistung hochgedreht, aber kein leuchten sichtbar.

edit:
Drehen bringt leider (fast) keinen Erfolg. Die LD leuchtet allerdings leicht rötlich, mit der CCD-Kamera ist das Bild bei direkter Bestrahlung (ohne Linse) total überstrahlt... LDist also demnach nicht defekt... Muss dann wohl doch der Kristall sein... oder??
Ich hab nochmal Fotos gemacht von der offenen Diode (www.foto-altmann.de/laser/dpss/index.htm)
Ausserdem hab ich an der Diode folgendes gefunden: "W07935". Google findet allerdings nichts...


lg
Holger

do3mha
Beiträge: 28
Registriert: Do 23 Feb, 2006 1:56 am
Wohnort: 85055
Kontaktdaten:

Beitrag von do3mha » Sa 25 Okt, 2008 4:09 pm

So, jetz hab ich den Salat... vor lauter experimentieren hab ich die LD geschossen...

Hat nicht irgendjemand nen grünen mit 50 bis 100mW rumliegen den er los werden will???

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste