Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Benutzeravatar
laserfred
Beiträge: 604
Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ....
Wohnort: D-64658 Fürth / Odw

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von laserfred » Fr 21 Dez, 2001 11:05 pm

Ich fahre morgen nach DL ...Na dann mal viel Spass im Schnee !!Du fährst Basel --die A5 ??
Lux Lucet in Tenebris

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von gento » Fr 21 Dez, 2001 11:18 pm

Aus dem Keller kommend mit Daten:
Am Kopf liegen bei mir 2.95V Heizung. kleiner 0.1V Abfall da je 2x4mm.
Als Spulenspannug benutze ich 155V was zu wenig ist.
Ohne Spulenspannug bricht die Laserleistung selbst bei 15 A auf 40% ein.
Das lautet, keine halbwegs saubere Spulenspannug (Elkos)und der Laser könnte pulsieren.
Vorläufige Daten V/A/Watt :<p>10A 155,0V 161 mW
15A 158,5V 742 mW
20A 162,2V 1.5 W
25A 165,0V 2.57 W
27.5A 166,0V 2.8 W
30.0A 167,3V 3.3 W
32 A 168.4V 3.73 W<p>Wie gesagt mit besserer Magnetspannug erwarte ich 20 % mehr Leistung.<p>Der Kopf lief so 6 Std bei 15A und die V bleiben jetzt stabil.

Grüße Gento<p>Mehr next auf meiner Site
Bild

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Fr 21 Dez, 2001 11:53 pm

@Laserfred:
Nein, ueber Lindau Richtung Muenchen.. wieso, liegt da etwa Schnee ? Sonnig & trocken hier..<p>@Gento:
Sehr aufschlussreich, danke ! Also dann ist wohl
145VAC*1.4 = ca 208V der allgemein anerkannte Wert fuer die Magnetspannung... kanns kaum erwarten das Ding auszuprobieren.<p>Schoene Ferien allerseits !

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von gento » Sa 22 Dez, 2001 12:41 am

Nachtrag.....
an -15 V werden 20 mA gezogen
an +15 V werden 400 mA gesaugt.
Als Minimum betrachtet.<p>Bei einigen Meßübungen ,Telefon schnell auf heile Phase gelegt mußte ich meinen Elek(den mit der Blombenzange) anrufen.
2 VORSICHERUNGEN gekillt. [img]images/icons/grin.gif"%20border="0[/img]
Hat Kiste Bier gekostet.<p>++ Für die Spule (Zünden) reichen 24 V Gleich.<p>Gento
Bild

laser
Beiträge: 46
Registriert: Do 16 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: FRANCE

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von laser » Sa 22 Dez, 2001 7:16 pm

@ Ralf-K<p>Die cathode spannung ist unter last gemessen direkt an der kopf (da sind ja noch so 6M cable zwischen den netzteil und der kopk(6mm2).An der trafo ohne last dran habe ich 5V.Fur die querschnit der wicklung ist es 6mm2 und nicht 4mm2<p>Je heller ,je besser!

joh.ghurt
Beiträge: 73
Registriert: So 09 Sep, 2001 12:00 pm

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von joh.ghurt » Sa 22 Dez, 2001 11:17 pm

Hi Lexellfreaks<p>bei der Trafobeschaffung kann ich etwas helfen,komme aber erst mitte Januar zum wickeln.<p>Gruss und Strahlende Weihnacht.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Do 24 Jan, 2002 9:50 am

Nachtrag: ich habe eine einfache Schaltung mit Durchflussensor
gebaut der den Laser bei weniger als 4l/min -einstellbar- abschaltet.
Die wurde inspiriert durch eine Bemerkung bezgl LM2907 von Andi
oben im threat, vielen Dank !

@LysergKing:
Du fragtest grad nach einer Beschreibung. Leider bin ich momentan
auf Reisen und habe die Schaltung nicht zur Hand. Ich kann sie in
ein paar Tagen nachliefern. Damit Du aber schon mal Teile besorgen
kannst:
Einen IC LM2907N brauchst Du, ein kleines Relais, zB 5-12V,< 50mA,
eine Spannungsversorgung 8-12V, eine Z-Diode 5.1V, ein paar R's
und C's und vor allem den Durchflusssensor. Solche sind ia ein
bisschen teuer, ich fand aber einen bei Farnell der noch gemaessigt
ist und die rechten Daten hat, das ist der Typ DFC.9000, Farnell
order code 560121; er liegt bei 55 Euro. Das Datenblatt findest Du
auch bei Farnell. Der braucht 5V -hierfuer die Z-Diode- und spuckt
ein Rechtecksignal herus, welches direkt in the IC geht, der schaltet
dann bei einer bestimmten Frequenz das Relais.

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von wler » Fr 25 Jan, 2002 5:36 pm

Heute habe ich die Zeit im Zug nutzen koennen und die
Schaltung des Kuehlwasser-Durchflusskontrollers
gezeichnet. Sie befindet sich nun hier:
http://perso.wanadoo.fr/redlum.xohp/smps/flow2.pdf

Benutzeravatar
lysergking
Beiträge: 77
Registriert: Fr 28 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Weißlichtsystem
Wohnort: Germany, Bordesholm (bei Kiel)
Kontaktdaten:

Re: Lexel 88 Wasserkühlung/Trafos

Beitrag von lysergking » Sa 26 Jan, 2002 1:31 am

Danke, werde ich mal aufbauen...
Leider bekomme ich auch dieses Wochende noch nicht den Lexel :-(
Na ja, habe ich noch Zeit, alles vorzubereiten.
Kai ;-)

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste