Massebezogener Treiber für Rote LD´s

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Massebezogener Treiber für Rote LD´s

Beitrag von kollimann » Mi 15 Okt, 2008 9:36 pm

Mit freundlicher Unterstützung eine Laserfreaks in meiner Nähe enstand dieser Massebezogene Treiber für Rote Laserdioden.
Die Schaltung entwickelte der Laserfreak "XY", das Routing für die Platine stammt von mir.
Der Vorteil dieses Treibers ist ganz einfach das man die Laserdioden nicht mehr Isolieren muss, somit mehrere Dioden in einem Block unterbringen kann. Weiterhin ist der Diodentod durch evtl Berührungen gegen Masse mit Werkzeug beim Justieren Geschichte.

Bild
Bild

Daten :
* Spannungsversorgung mit 9V - 12V mit Verpolungsschutz
* Diodenruhestrom von ca. 5mA - 50mA einstellbar
* Max. Diodenstrom bis ca. 350mA einstellbar
* unsymmetrischer Modulationseingang
* symmetrischer Modulationseingang
* analoge Modulation KHz siehe Grafiken
* Stiftleiste zum "weiterschleifen" an weitere Treiber
* Maße 45x34mm

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Fazit:
gebaut -> geprüft -> für gut befunden, kein Dioden sterben bei GND Kontakt


Feuer frei......................

Gruß kollimann
Zuletzt geändert von kollimann am Mi 15 Okt, 2008 9:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.

mackel

Beitrag von mackel » Mi 15 Okt, 2008 9:45 pm

Hi,

schön, wieder ein neuer Treiber im Bunde. Diesmal sogar Masse Basierend.

Grüße,

Mackel

Benutzeravatar
Gooseman
Beiträge: 468
Registriert: So 12 Okt, 2003 4:16 pm
Wohnort: HB
Kontaktdaten:

Beitrag von Gooseman » Mi 15 Okt, 2008 10:06 pm

Fazit:
gebaut -> geprüft -> für gut befunden, kein Dioden sterben bei GND Kontakt
Kosten unter 50Euro.............

Feuer frei......................

Gruß kollimann
Was ist denn unter 50euro ???
ich melde mal Interesse an.
Ciao!
Gooseman

lucas
Beiträge: 552
Registriert: Sa 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Beitrag von lucas » Mi 15 Okt, 2008 10:09 pm

Cooles dingen. Tut das wirklich so gut?

Wo gibts den Schaltplan dazu? Bei dir per PM?

Grüße

Lucas

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 15 Okt, 2008 10:15 pm

wie sieht es bei zwei, drei oder gar vier dioden in reihe aus?

ist das machbar??


gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
phillip
Beiträge: 439
Registriert: Do 26 Jun, 2003 5:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: A bunch of equipment :)
Wohnort: Vienna
Kontaktdaten:

Beitrag von phillip » Mi 15 Okt, 2008 10:21 pm

coldbeam hat geschrieben:wie sieht es bei zwei, drei oder gar vier dioden in reihe aus?

ist das machbar??
Dann muss man die Dioden allerdings wieder isolieren!
-Phil

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 15 Okt, 2008 10:25 pm

das ist klar,

weil an jeder ca. 2,4 v Ub differenz entstehen. wollte aber auf einen anderen punkt hinaus....

daher die frage..... :wink:

gruss micha

@phil

was macht deine kiste....lange nichts mehr gelesen !
strahlverbieger seit 15 jahren....

Benutzeravatar
kollimann
Beiträge: 437
Registriert: Mi 10 Aug, 2005 1:41 pm
Do you already have Laser-Equipment?: *
Wohnort: Freital

Beitrag von kollimann » Do 16 Okt, 2008 8:42 am

Cooles dingen. Tut das wirklich so gut?
Das sollte jeder für sich Anhand der Bilder entscheiden, einigen Leuten "reichen" die KHz bei der Modulation, anderen erscheint es zu wenig. Ich / wir habe(n) persönlich keinen Grund irgendwelche Messergebnisse zu manipulieren.
Wo gibts den Schaltplan dazu
Es gibt keinen Schaltplan online :wink:
wie sieht es bei zwei, drei oder gar vier dioden in reihe aus?
Phil hat die Antwort gegeben, weiterhin sehe ICH das auch nicht als Thema an, Reihenschaltung und Laserdioden wurde auch schon im Forum behandelt ......

Noch einige Infos,
- Kühlkörper ist erforderlich, natürlich schön Isoliert mit Iso-Scheiben und Plastik Hülsen wie das so üblich ist.
- Ein bzw. Ausschaltpeaks konnten in Tests seit August nicht reproduziert werden, auch mit NTs die den Namen NT nicht wirklich verdienen nicht.

Kollimann

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Do 16 Okt, 2008 8:54 am

Hi,

wie siehts preislich aus? Hast du da schon was?

Gruß Karl

PS: Kleiner Scherz am Rande: Wie wärs mit einer Sammelbestellung :twisted: :twisted: :twisted:

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Do 16 Okt, 2008 9:45 am

Hallo
Quote:
Wo gibts den Schaltplan dazu

Es gibt keinen Schaltplan online Wink
Das heißt also es ist kein Freakprodukt sondern ein kommerzielles Produkt.
Wir bekommen also eine Rechnung dazu.

Hab da sowie noch was im Hinterkopf zu dem Thema.
Siehe dieses Topic, da ist auch ein Schaltplan dabei der deinen Komponenten nahe kommt.
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43141
Einen Lötkolben kann ich mit nur einem sehfähigem Auge nicht so gut
bedienen aber mit der Suchfunktion hier komme ich klar.

Kollimann hat ja selbst im Chat gesagt das er ihn nicht entwickelt hat.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 3 Gäste