Verlust an den Galvospiegeln - wie hoch ist dieser?

Scanning, Scanner, Scannerspiegel, Scannerachsen, Torsionsstäbe und Treiberkarten.
Antworten
thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Verlust an den Galvospiegeln - wie hoch ist dieser?

Beitrag von thahool » Mi 15 Okt, 2008 9:35 pm

Gibts eigentlich irgendeine Möglichkeit den Verlust an den Galvospiegeln zu ermitteln?
Ich habe z. B. die RT35+
Ist das irgendwie errechenbar wie viel nach den Spiegeln noch ĂĽberbleibt wenn ich mal von einer Laserausgangsleistung von 1000mW ausgehe und keine weitere Optik (Dichro / PolwĂĽrfel) dazwischen habe. Der Strahl geht also direkt vom Laser auf die Spiegel.
Oder ist dieser Verlust so gering dass er gar nicht weiter ins Gewicht fällt?

Danke!

Benutzeravatar
coldbeam
Beiträge: 178
Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles fĂĽr den spass zuhause...
Wohnort: benztown germany
Kontaktdaten:

Beitrag von coldbeam » Mi 15 Okt, 2008 10:38 pm

hi thahool,

na ja das dĂĽrfte ja wohl nicht schwer sein!oder?

messe die strahlleistung vor dem scanner und messe sie nach dem scanner.

ACHTUNG: gefahr!!!!! :!: :!: :!: den deine scanner sollten nicht zappeln. d.h. scanner aus. stehender strahl :!: :!: :!:

wenn nun statt 1000mw nur noch 800mw sind wohl 20 % in den scannern hängen geblieben :idea:

gruss micha
strahlverbieger seit 15 jahren....

thahool
Beiträge: 147
Registriert: Mo 26 Sep, 2005 8:29 pm
Wohnort: Rosenheim

Beitrag von thahool » Do 16 Okt, 2008 7:55 am

coldbeam hat geschrieben:hi thahool,
na ja das dĂĽrfte ja wohl nicht schwer sein!oder?
Doch - ohne einem geeignetem Messgerät schon :wink:

Aber auch ohne Messgerät:
Was sind da so die Erfahrungswerte? 5% Verlust, 10% Verlust? In welchen Bereich ungefähr bewegt sich das?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Spiegel

Beitrag von guido » Do 16 Okt, 2008 8:13 am

Hallo,

die RT35+ haben Dielektrische Spiegel mit >97% ,
genaue Zahl steht im Datenblatt.
Also theoretisch -3% und noch mal -3%

In der Praxis siehts mit Nebel und Nikotin anders aus :-)

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Spiegel

Beitrag von Dr.Ulli » Do 16 Okt, 2008 8:47 am

Guido hat geschrieben:In der Praxis siehts mit Nebel und Nikotin anders aus :-)
Genau! Ich denke, der Verschmutzungsgrad spielt hier eine sehr groĂźe Rolle! Das sieht man am Streulichthof hinter dem Scanner. Ansonsten wĂĽrden bei 3% Verlust pro Spiegel knapp 941mW von 1000mW ĂĽberbleiben.
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7952
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Do 16 Okt, 2008 9:44 am

Moing moing..
Verschmutzungsgrad
da kann ich was dazu erzählen. Ich hatte mich mal (vor jahren) hier über eine Disko "geäußert", die sich ne DMX China Stepper Wackelkiste mit rot grün incl. Stehender Beams, installiert hat...

Nun.. am Samstag war ich da mal wieder drinn.. die Kiste ist auch noch da.... die Laser gehen sogar noch. ABER vermutlich wurde da noch NIEEEE IRGENDWAS drann geputzt (gottseidank).

Ich schätze mal, auf der Tanzfläche kommen noch 1-5 mW (gescannt) an... an der Wand sieht man ganz schwache rote und grüne Linien.

Aus der Kiste leuchtet es wunderbar hell in alle richtungen (Streulicht).

So hat der Nebel und Rauch selber für Sicherheit gesorgt. Nun würde auch ne TÜV Abnahme klappen, sofern man nix an der Anlage verändert (Putzt)

GruĂź
Erich :twisted:
Schreibe nie etwas, was Du deinem GegenĂĽber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen wĂĽrdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
da2001
Beiträge: 765
Registriert: Di 01 Apr, 2003 2:05 pm
Wohnort: nähe Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von da2001 » Do 16 Okt, 2008 2:49 pm

Die Realität sieht anders aus. Bei mir sind ca. 10-15% Verlust. Trotz geputzter Spiegel ;) Besonders schlimm sind die Verluste bei 445nm

pulslaser
Beiträge: 403
Registriert: Sa 06 Jan, 2007 11:56 am

Beitrag von pulslaser » Do 16 Okt, 2008 3:05 pm

da2001 hat geschrieben:Die Realität sieht anders aus. Bei mir sind ca. 10-15% Verlust. Trotz geputzter Spiegel ;) Besonders schlimm sind die Verluste bei 445nm
So hohe Verluste wären für meine Scannerspiegel tödlich. 10% von 130kW sind 13kW.... bzw. beim Schweissen 600 Watt von 6kW. Das Coating ist hier ja aber auch nicht für Breitbandanwendungen sondern nur für 1064nm gedacht. Da bekommt man die Verluste besser in den Griff.

GruĂź Didi

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 16 Okt, 2008 4:19 pm

...zudem nimmt die Streuung am "Dreck" (wo auch kleinste Fehler in der Beschichtung zugehören) ja mit kürzeren Wellenlängen zu.....

Weiterhin spielt die "Perfektheit" der Spiegeloberfläche (Planität etc..) wohl auch eine Rolle....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Antworten

Zurück zu „Scanner & Scannertreiber“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste