Zimmerscanner: Empfehlungen?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
nifelan
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Okt, 2008 4:34 pm
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Zimmerscanner: Empfehlungen?

Beitrag von nifelan » Mi 15 Okt, 2008 1:25 pm

Servus!

Lange schon haben mich Laser und besonders Lasershows fasziniert. Eine gut choreographierte Show mit passender Musik ist eine der besten Möglichkeiten, um mich sehr glücklich zu machen.

Jetzt interessiere ich mich dafür, mir langsam selbst Equipment für meine eigenen "Shows" zu sammeln, jedoch hält mich der Respekt vor dem Laser noch etwas zurück.

Wie stark sollte ein Laser sein, damit man in einem kleinerem, vernebelten Raum (kleines/mittleres Wohnzimmer oder vergleichbares) sichtbare Effekte, Lichttunnel und generell Lichtflächen produzieren kann?

Ich fürchte, dass 1mW da wohl kaum reichen wird, zumindest wenn man die Empfehlungen hier so liest. Abgesehen davon, wüsste ich nicht, wie ich an einen 1mW Scanner kommen sollte, der sich am PC ansteuern lässt.

Habt ihr da Empfehlungen für mich, wie ich mir meinen Traum auf eine kostengünstige, vor allem aber sichere Art und Weise, erfüllen können? Ein einfacher grüner oder blauer Laser würde da schon mehr als reichen, RGB ist derzeit noch nichts, was ich brauche ;)

Grüße
nif

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 15 Okt, 2008 1:37 pm

Halli hallo..


Mittleres Wohnzimmer? (nun, ich weis nicht wie groß es ist... manchen Prommi müsste man fragen "Welches wohnzimmer")

Pauschal... Mittlere 300-800 mw.... (vermutlich reichen 300-500... wenn es wirklich klein ist 300mw).
Ein einfacher grüner oder blauer Laser würde da schon mehr als reichen, RGB ist derzeit noch nichts, was ich brauche Wink
Dieser Satz ist recht nett, denn gerade blau ist am teuersten. da zahlt man grob pro milliwat noch 10 euro (also 100mw =1000 euro... etwa), je nach qualität auch mehr.

Somit macht der blaue laser eines projektors schon den größten teil des geldes aus :)

Rot is auch nicht sooo billig (weil man für weises Licht so viel davon braucht), am billigsten is wohl noch grün.... wenig leistung nötig, und billig.

also für Anfang würde ich meinen... erstmal grün. zB 100mw...
Dann rot dazu (passend rund 400mw)...
und irgendwann mal blau... (etwa 200mw..)
Macht nen schönen 700mw Projektor (Bruttowerte.. ohne verluste betrachtet).

der reicht für ein "Mittleres Wohnzimmer" mit 100Quadratmeter :wink:

PS: zum Thema Sicherheit... wichtig ist, zu verstehen, was am laser gefährlich ist, und wie es dazu kommt, dass man doch Beamshows angucken kann. Dann weis man auch, auf was man achten muss (Scanwinkel... Abstand, Divergenz, Ausfallsicherheit usw...)



Grüße derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

nifelan
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Okt, 2008 4:34 pm
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von nifelan » Mi 15 Okt, 2008 1:51 pm

Danke für die rasche Antwort.

Als Student hat man nicht so große Anforderungen an Zimmergrößen, 20-30m² würde das Zimmer höchstens groß sein.

Das Gefährliche am Laser ist doch, dass die Leistung, die im Auge ankommt, über einen bestimmten Zeitraum hinweg, nicht eine bestimmte Leistung überschreiten darf, oder?

Also in einen einzelnen, stehenden 100mW Strahl schauen ist sicherlich eine blöde Idee. Bewegt sich der Strahl jedoch schnell durch den Raum, ist die Zeit, der man dem Laser ausgesetzt ist, wesentlich geringer und es ergibt sich so auch weniger Leistung im Auge. Je nachdem, wie lang oder kurz dieser Impuls ist, ist das dann mehr oder weniger ungefährlich.

Falls ich da einen Blödsinn erzähle, klärt mich bitte auf :)

Deshalb habe ich auch noch so großen Respekt vor "großen" Lasern (also alles, was irgendwie schon über 1mW hinaus geht), da ich nicht weiß, wie man wirklich verhindern kann, dass der Strahl zu lange bzw. zu intensiv an einer Stelle verweilt.

Grüße
nif

Benutzeravatar
starburst
Beiträge: 1076
Registriert: Do 15 Dez, 2005 4:12 pm
Wohnort: Steiermark (Österreich)
Kontaktdaten:

Beitrag von starburst » Mi 15 Okt, 2008 2:08 pm

Hi,

zuerstmal solltest du dich mit einem Betrag von > 500 Euro anfreunden, damit da was ordentliches rauskommt. Die Überwachung übernimmt eine Sicherheitsschaltung, auch Safety genannt, die die Bewegung der Ablenkspiegel überwacht, und im Fehlerfall den Laser abschaltet.
Obs in deinem Zimmer Safe ist, kann dir das Excel-Sheet sagen, das du auf dieser seite runterladen kannst:
http://www.lasersafe.de/MZBvis2b.htm
Da findest du auch andere nützliche Sachen bezüglich Lasersicherheit. Bedenke aber das dieses Blatt von "optimalen" Bedingugen für den Laser ausgeht. Im normalfall ist auch Nebel und so zeugs mit im Spiel, dass das ganze etwas abschwächt.

Würde auch sagen das du mit 100 mW grün am Anfang (analog am besten, dann kannst die Leistung begrenzen) gut bedient bist.

Beste Grüße
Karl

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Beitrag von nohoe » Mi 15 Okt, 2008 3:29 pm

Hallo

Für einen solchen Raum sind 250mW RGB ausreichend und beschriebene 700mW eigentlich zu viel.
Ohne Zusätzliche Sicherheiten wie Safety Zonen beim Show kucken ist das zu gefährlich.
Die beschriebene Failsafe Safety misst nicht die wirkliche Leistung an dieser Stelle.
Wir sprechen immer über einen solchen Ausfall eines solchen Systems.
Bei 3 Projektoren hatte ich in den letzten 2 Jahren keinen Ausfall und ich mach die Teile oft an.
Was passiert:
Ein Spiegel geht fliegen --> sofort kein Strahl.
Die Galvos fahren fest durch Überhitzung und anschließender Tod. (beide Achsen gleichzeitig)
K12n gehen in die Protection --> auch kein Strahl.

Also ich kann trotz Hardware Safety eine Show so dilettantisch programmieren, das Gefahr droht.
Eine gute Softwareeinstellung(Safetyzonen) ist da besser.
Hatten wir auch beim Treffen bei decix letztes Wochenende gemacht.
Laser sind gefährlich das will ich nicht herunterreden,
aber bitte auch keine Panik bei den Neulingen verbreiten,
sodass die sich ne Schutzbrille kaufen um einen 5mW grünen DPSS auszurichten.

Die Excelformel haben wir ja auch schon das ein oder andere mal diskutiert,
und dabei festgestellt das sie mit der Praxis genauso viel zu tun hat,
wie eine Tüte Paniermehl und ein frisches Brötchen.

Demnach müsste ich von meinem Projektor einen Abstand von 240m einhalten.
Oh da sind meine 4.5m wohl was knapp.

@nifelan
Bitte viel lesen hier und dir Wissen darüber aneignen bevor du Käufe tätigst.
Freaktreffen besuchen oder andere Freaks in deiner nähe aufsuchen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mi 15 Okt, 2008 3:58 pm

700mW eigentlich zu viel.
hatte ich geschrieben, weil ich die größe des "Mittleren Wohnzimmers" nicht kannte :D

jou.... ich denk 300 mw sind schon ganz brauchbar.

zur Sicherheit, und dem Punkt "kurze beleuchtung"..
ganz so ist es nicht. Beispiel:

Du scannst ein Quadrat mit seitenlänge x... und Bildfrequenz n

Somit wird n mal pro sekunde für eine bestimmte zeit lang dein Auge getroffen.
Wenn du nu schneller scannst, so wird die beleuchtungszeit (einzelpuls) zwar kürzer, ABER dafür trifft es öfters dein Auge.

DAHER ist eigentlich eher die gesamte ausgeleuchtete Fläche interessant....

Also Querschnitt des Laserstrahls am auftreffpunkt (Auge).... Und länge des gesamten Weges. Dazu stellt sich noch die Frage, wieviel von dem gesamten Querscnitt ins Auge geht (pupille wird mit 7mm angenommen, der strahl kann ja dicker sein) usw.

Im Prinzip gibts 2 Werte (alles nur ganz Grob, der Ekkard kann das genauer erzählen).

Die "Mittlere Leistung" ... also im prinzip, wieviel kommt von zB 100mw noch ins Auge?

Und der Einzelpuls..... (der darf eine bestimmte Energiemenge auch nicht überschreiten)

Leider is das alles recht schwer zu berechnen. Daher wird der schlimmste Fall angenommen (KEIN NEBEL)

Mit Nebel entschärft sich das ganze um einiges, ist aber nicht mehr zum berechnen. Ganz krass gesagt, könnte die Nebelsuppe ja so dick sein, dass garnixmehr am Auge ankommt :)

A und O sind letztendlich Abstand, und Beleuchtete Fläche (scannweg und Divergenz)


Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Beitrag von farting dog » Mi 15 Okt, 2008 4:24 pm

Servus!

300mW sollten locker reichen...

Mein Zimmer ist über 30m² groß und gut 2,50 hoch,
und ich hab meinem ~150mW RGY System bei dickem Nebel noch nie mehr Leistung gewünscht!
Hauptsache schön dunkel... das ist bei mir ein Problem, denn ich habe nicht einmal Rolläden :roll: .

Und weil es hier darum geht eine kostengünstige Lösung zu finden, muss man mit den mW nicht übertreiben.

50mW Grün und 200 Rot sollten vollkommen ausreichen.

Ich habe 50mW gedimmt mit ca 100mW Rot aus ner Brennerdiode (muss mich nochmal umsehen, ob ich die vllt höher drehen kann).
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Beitrag von goamarty » Mi 15 Okt, 2008 4:29 pm

Ich hab günst^h^h billiges DMX Gerät mit 130mW rot + 60mW grün in ca. 35qm Zimmer, ist recht grünlastig aber hell genug. Da aber die Steppermotor-Scanner richtig schlecht/langsam sind will ich besseres seit ich andere kenne.

nifelan
Beiträge: 3
Registriert: Di 14 Okt, 2008 4:34 pm
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von nifelan » Do 16 Okt, 2008 12:29 am

Naja, der Abstand zum Zuschauer würde nicht sonderlich groß ausfallen, weshalb ich auch sehr unwohl an die Gefahren denke.
Ich schätze mal nicht, dass man irgendwie mit 1mW (was ja nicht "viel Sicherheit" erfordern sollte) in einem ~20m² Raum mit Nebel viel erreichen könnte, oder?

Da ich doch länger auf die Erfüllung dieses Traumes sparen würde, kann ich mich bis dahin auch wunderbar über alle möglichen Dinge informieren und sobald ich dann das Geld (und eine Wohnung) habe, zuschlagen ;)
Im Prinzip will ich ja nicht irgendwie einen Partyraum oder so damit befeuern, sondern mehr oder weniger zu meinem persönlichen Amusement im eigenem Zimmer bzw. Wohnzimmer mich mit eigenen Lasershows "spielen".

Grüße
nif

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste