Low-budget-Projektor

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Low-budget-Projektor

Beitrag von stoppi » Mo 13 Okt, 2008 1:08 pm

Hallo an alle! :)

Jetzt habe auch ich endlich eine "Kiste". Von den Daten her eher bescheiden aber bewußt so gewählt (Budget und Sicherheit).

Zu den Bauteilen:

Scanner: LW-50K, 190€ über ebay
DAC: Lumax, 160€ über ebay
Gehäuse: Computergehäuse, 5€
Lack: Schwarz glänzend, 8€
Platinen, Lüfter, Kabel etc.: 20€
Laser Rot: DVD-Brenner, ca. 10€
Lasertreiber: analog, siehe Laserfreak-Forum, ca. 10€
Netzgerät: 5V, 5€ am Fetzenmarkt
Spiegelhalter: Selbstbau, ca. 5€
Dichro: rot-grün, 10€
Aluplatten: Stärke 2mm bzw. 5mm, 25€
Grün: DPSS 30mW, 35€, kommt erst

Zusammen also rund 485€, billiger geht es kaum, außer man verkauft seine Großmutter... 8)

Bin aber recht zufrieden mit dem Aufbau. Habe einige Lüsterklemmen und Klemmleisten (ILDA-Adapter) verwendet, damit ich Kabel schnell austauschen kann. Die Kabel sind in Schrumpfschläuchen untergebracht und die Innereien werden von zwei 80mm Lüfter gekühlt.

Werde demnächst noch einen Grünen einbauen und Bilder im Betrieb nachreichen. Bis dann und allen Bastlern gutes gelingen, Christoph

P.S.: Bin für jeden Verbesserungsvorschläg dankbar.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

mackel

Beitrag von mackel » Mo 13 Okt, 2008 1:19 pm

Hi,

schöner Projektor... und vor allem recht günstig.

Deinen ILDA Adapter würde ich aber noch verbessern, so das du wirklich einen Ilda konformen differentiellen Eingang hast.
Siehe hier:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=38633

Und des weiteren empfehle ich dir noch einen Entstörfilter für die Netzspannung.

Und vielleicht noch Filter vor deine Lüfter... ;)

Das sind sogar Teile, die man unter 10 Euro bekommen oder bauen kann ;)

Und natürlich fehlt noch blau ! :twisted:

Mackel

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Mo 13 Okt, 2008 1:37 pm

Hallo Mackel! :)

Danke für deine Tipps! Den Artikel bzgl. den ILDA-Adapter kenne ich. Da ich die Kiste aber nur für zuhause verwende, dachte ich mir, ich verzichte auf diesen. :?

Die Filter für die Lüfter besorge ich noch, Netzfilter vielleicht auch und für den Blauen gehe ich mit meiner Faschingsmaske und meinem Plastikrevolver noch zur örtlichen Bank ... 8)

Eine Frage habe ich noch: Mit was isoliert ihr die Laser zur Grundplatte? Gewöhnliches wärmeleitendes Isolierklebeband (Unwort des Jahres)? Woher bekommt man dies (Conrad)?

Danke einmal im voraus und mfg Christoph
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Beitrag von ChrissOnline » Mo 13 Okt, 2008 1:45 pm

Idealerweise benutzt Du dafür wärmeleitende Silikonfolie. Die gibts beim Conrad, kostet aber relativ viel für so nen Lappen Kunststoff... :roll:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Beitrag von tschosef » Mo 13 Okt, 2008 3:30 pm

Halli hallo...

Schön schön, nicht schlecht für das Geld...... allgemein, glaube ich aber, ist das ganze finanziell noch etwas "tiefgestapelt" wenn man die Preise betrachtet.

160 euro Lumax is n schnäpchen... aber machbar...
Ähnlich siehts mit den Galvos aus... Aber du hast recht, der preis kann so tief sein.

Witzig find ich dass dein Roter laser nur "unnennenswert" mehr kostet als der Lack :)
Lasertreiber: analog, siehe Laserfreak-Forum, ca. 10€
kannst du da bitten nen Link posten? Würde mich interessieren welcher treiber das ist.
Welche Linsen hast für den roten genommen? Welche Halterung, welchen Kleber? Woher der Kühlkörper usw....?...
also wenns für 20 Euro komplett nen roten laser gibt :) respekt....

Ich schreib das nur, weil ich ein wenig Angst bekomme. Dieses Beispiel, welches ja durchaus mittels Bastelwillen, und Schrottplatzerfahrung und etwas Glück beim Einkauf, realistisch ist, könnte leider so manchen "Einsteiger" auf die Idee bringen, Laserprojektor muss immer billig sein. Wieso sollte ein 200mw roter Laser einige 100 Euro kosten, wenns doch auch für 20 geht (siehe anderer Thread hier im Forum).

Denn man darf hier eins nicht vergessen: Wie lange warst du fleißig, hast Spiegelhalter gebaut (gefeilt oder gefräst?)... Platinen gemacht (lochraster), und experimentiert bis alles ging. Klappte gleich die erste rote Diode, oder waren es doch auch mehrere (wie bei vielen Selbstbastlern).

Schlusswort noch.... weil du das thema sicherheit erwähnst... bau wenigstens noch sowas wie nen shutter mit notaus ein... dann is gut.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Di 14 Okt, 2008 10:47 am

Hallo Erich! :)

Da hast du schon recht, die weniger erfreulichen "Erlebnisse" bleiben in den diversen Statistiken unerwähnt. Da verhalte ich mich fast wie ein Politiker...

Zum Analogtreiber: http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=43981

Zum roten Laser: Habe über einen netten Kontakt rund 40 (!) defekte DVD-Brenner erhalten, von denen mind. 90% die LD betreffend noch funktionierten. :)

Als Kühlkörper habe ich irgend ein Teil was bei mir so rumgelegen hat genommen und den gesamten Laserkopf mit viel Wärmeleitkleber (Artic Silver) fixiert. Den Kopf (inkl. Optik) habe ich von einem defekten 5mW-Laser (siehe Photo). Liefert recht gute Strahldaten so vom Gefühl her, könnte ich aber noch ausmessen.

Habe auch diverse Billig-Plastik-Linsen von Roithner (GS 7021 etc), davon war eine (weiß leider nicht mehr genau welche) recht brauchbar war.

Zum Preis komerzieller Produkte: Mir ist bewußt, dass Qualität seinen Preis hat und mein Selbstbau in vielen Punkt nicht einmal ansatzweise mit diesen konkurieren kann und will. Aber für meine Anwendungen reicht's (derzeit). Die einzige Qualitätsware über die ich verfüge ist ein Satz Feilen, welche ich mir von meinem Vater "geliehen" habe. :roll:
Aber da kann ich schon erahnen, dass sich die Mehrkosten durchaus auch lohnen und langfristig auch rechnen.

Dass eine gewisse Gefahr in diesen Dumpingpreisen für "Laien" lauert, die einen nur eingschränkten Anwendungsbereich verfolgen, ist mir auch bewußt. :?

Zum Basteln: Da ist sicherlich einiges an Zeit und Schweiß damit verknüpft, aber genau dies ist meiner Meinung nach das Salz in der Suppe. Man erinnert sich dann ja gerne an die vielen Schwierigkeiten und Vertröstungen seiner Frau gegenüber :twisted: , wenn alles fertig ist ...

Liebe Grüße einmal aus Österreich und bis bald (Grüner), Christoph

P.S.: Den Lackpreis habe ich noch immer nicht ganz überwunden. Bin deshalb sogar in Therapie :wink:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Di 14 Okt, 2008 12:23 pm

Nicht schlecht, die Kiste!
Wenn ichs richtig sehe, fehlt dir wohl noch ein Fenster am Strahlaustritt. Und da ich früher ähnliche Dicro- bzw. Spiegelhalter wie du konstruiert habe (mit diesen Federn....und mit schlechten Erfahrungen bezüglich Stabilität) frage ich mal hier nach der Langzeitstabilität der Halter....ich glaube, da muss etwas "Sicherungskleber" dafür dran.... :wink:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Mi 15 Okt, 2008 2:52 pm

Hallo doctore! :)

Zum Fenster: Habe im Moment bewußt keines eingebaut, damit die Luft (beide Lüfter blasen nach innen) wieder raus kann. So dürfte sich meiner Idee nach recht wenig Nebel o.ä. innen festsetzen (Filter an den Lüftern vorausgesetzt). Wenn ich das Fenster mit Glas dicht mache, dann bläht sich doch meine Kiste auf wie ein Luftballon, oder? :?

Zum Spiegelhalter: Drehe die Schrauben recht weit rein, dann ist die Stabilität (bis jetzt zumindest) eigentlich recht zufriedenstellend. Habe aber noch keine Fallversuche aus 2-3 m Höhe gemacht, dann sieht das "Ganze" wohl etwas anders aus.

Bis dann und danke für die Vorschläge bzw. Anregungen, Christoph
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 15 Okt, 2008 5:23 pm

Hi,
ich würde dann aber doch auf jeden Fall empfehlen, das Loch vom Strahlaustritt bei Nichtbenutzung der Kiste zuzumachen! Man kann sich schon wundern, was für ein Dreck sich sonst nach nem Jährchen Betrieb so ansammelt - besonders wenn man Raucher ist.... :wink:

Mit den Haltern meinte ich, wie lange die eingestellte Position wohl so bleibt.....ich hatte auch so ähnliche gebastelt, aber wieder verworfen, da sich immer alles verstellt hatte.

Gruß!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Do 16 Okt, 2008 1:00 pm

Hallo Dr. Ulli! :)

Danke für den Hinweis. Mit den Schrauben meinte ich eh jene zur Neigungsverstellung. Wenn ich diese sehr weit reindrehe und damit die Druckfedern ordentlich komprimiere, dann gehts recht gut wie bereits erwähnt. Sind halt keine Newport-Dinger, aber naja...

Zum Dichro, welches 45° zum Strahl steht, habe ich mittels Pointer einen extremen Verlust festgestellt. Der reflektierte grüne Strahl ist sogar heller als der durchtretende, also Wirkungsgrad < 0.5. Das kann es ja auch nicht sein, oder? Entweder habe ich ein schlechtes Dichro oder ich müßte einen steileren Winkel verwenden. Dann wäre aber der gesamte Aufbau hinüber. 45°-Anlenkung ist aber wie in vielen Abbildungen im Forum sichtbar durchaus gängig.

Danke einmal im voraus und liebe Grüße, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Do 16 Okt, 2008 1:09 pm

Zum Dicro kann man nur sagen: Es gibt verschiedene...einmal die, welche Grün transmittieren und eben solche, die Grün reflektieren. Zudem sind die Dicros immer auf ganz bestimmte Winkel und manchmal auch Polarisationen ausgelegt (es sind ja Mehrschichten-Systeme, die Interferenz ausnutzen). Es gibt hier im Forum einige umfassende Topics dazu - musst mal kurz suchen.
So wie es aussieht, hast du eben eins erwischt, was nicht für Grün Transmission ausgelegt ist - jedenfalls nicht bei dem Winkel, für das du es einsetzt.... oder es ist mittlerweile schon so verschmutzt, dass die eigentliche Funktion nicht mehr gegeben ist.
Gruß!

Übrigens: Ein bisserl groß geworden, das Bildchen oben....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

laserstyle
Beiträge: 9
Registriert: Do 09 Okt, 2008 9:59 pm

Beitrag von laserstyle » Do 16 Okt, 2008 8:23 pm

Sieht man den Projektor auch mal in action? ^^

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Beitrag von stoppi » Fr 17 Okt, 2008 2:47 pm

Hallo!

Ad Dr. Ulli: Die Funktionsweise eines Dichro ist mir schon bekannt. Ist schon für Grün = Transmission ausgelegt, nur scheinbar für sehr kleine Winkel zum Lot, also nahezu senkrecht. Je flacher der Grüne auftrifft, desto mehr wird reflektiert und bei 45° ist dies bereits eine ganze Menge (siehe auch diverse Reflexionen in der Abbildung :? ).

Ist im Moment nicht ganz so schlimm, da der Rote (1 aus DVD-Brenner mit ca. 70-80 mW) relativ schwach auf der Brust ist. Da habe ich mit dem Grünen mit rund 35 mW noch Reserven.

Ad Laserstyle: Dein Wunsch sei mir Befehl. Habe den Grünen allerdings nur provisorisch auf einen Papierstapel hineingelegt und schnell einmal grobjustiert.

Eine Frage hätte ich noch: Den analogen Treiber für die rote LD kann ich nicht wirklich für den Grünen nehmen, da I_max = ca. 280 mA. Deshalb hängt er derzeit noch am originalen TTL-Treiber. Hat jemand von euch vielleicht einen günstigen analogen Treiber mit I_max = ca. 500 mA für mich? :cry:

Bis dann und danke im voraus, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

405nm-Erweiterung

Beitrag von stoppi » Mo 26 Jan, 2009 6:48 pm

Hallo an alle!

Nun habe auch ich meinen "Günstig"-Projektor um 405nm erweitert und ich kann nur sagen, dass sich der geringe Mehrkostenaufwand (bluray-diode um ca. 15 € inkl. Versand aus Amerika via ebay, 15 Euro für den Analogtreiber) mehrfach lohnt.

Gut, eine blaue Diode weilt nicht mehr unter den Lebenden, hat ausdrücklich eine Feuerbestattung gewünscht...
Das einzig negative beim Blauen ist die sehr ausgeprägt rechteckige Strahlquerschnitt. Mal schauen, ob die beiden anderen blauen Dioden auch diese Form aufweisen. Betrieben wird die Diode momentan mit rund 85mA, damit ich nicht gleich wieder umbauen muss.

Auf weißen Papier kommen die Farben um einiges kräftiger rüber als auf den Photos. Beams habe ich noch keine aufgenommen, wird aber noch nachgeholt.

Dem Projektor habe ich auch einen Netzfilter und den Lüftern einen Moosfilter spendiert. Als Netzteil für den bluray-Treiber habe ich einfach ein kleines stabilisiertes Schaltnetzteil zerlegt und eingebaut. Wollte keinen Stecker haben, würde meiner Meinung nach irgendwie nicht so tolle aussehen.

Bis bald, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Low-budget-Projektor

Beitrag von stoppi » So 05 Sep, 2010 9:32 pm

Hallo!

Nachdem bereits meine K12-Kiste etwas an Leistung gewonnen hat (durch 445-Diode), war nun auch mein alter "Hauptprojektor" an der Reihe. Folgende Veränderungen habe ich vorgenommen:

* 100 mW Bluray --> ca. 200 mW 445nm (übliche Verdächtige mit aixiz-445-Glaslinse ohne Strahlformung, Dank an andythemechanic)
* 80 mW 660nm --> zwei LP-815 opencan Dioden über Polwürfel mit ca. 300 mW und inkl. TEC-Regelung (Dank an Norbert und tschosef)
* 25 mW 532nm --> 100mW CNI mit einfacher TEC (Dank an Philipp) und abgeänderter, nun vertikaler Kabelführung
* beide Dicros nun auf Messinghalter (Dank an Heiko [neodym])

Ein Peltier-Element hat dran glauben müssen, da ich die Schrauben dann doch zu fest angezogen habe :roll: . Um das in Zukunft zu verhindern, habe ich nun einfach ein dünnes Blech zwischen Peltier und Diodenblock postiert.

Die Kiste ist nun auch ziemlich voll. Insgesamt habe ich also rund 500 mW am Ausgang (bin Optimist). Das reicht mir jetzt einmal, bis ich nächstes Jahr in mein eben restauriertes Renaissance-Schloss mit seinen riesigen Räumen übersiedle. :wink:

Hänge wieder einige Bilder an (sind hoffentlich nicht zu groß). Danke nochmals für die tolle Unterstützung, bis dann und frohes Handwerken, Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von stoppi am So 05 Sep, 2010 9:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Low-budget-Projektor

Beitrag von andythemechanic » So 05 Sep, 2010 9:49 pm

Hi Christoph,

auf dem letzten Bild siehst du irgendwie böse aus. :lol: Evil Stoppi!
Ansonsten schöne Arbeit, und zeigt das man auch günstig bauen kann.

Grüße
Andreas

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Low-budget-Projektor

Beitrag von stoppi » So 05 Sep, 2010 10:12 pm

Hallo Andreas!

Danke für deine Dioden, haben ein so hoffe ich doch gutes neues Zuhause ...

Zum Photo: Ich muss fast notgedrungen böse schauen, heiße ja Ernst im Nachnamen .... und da der Großteil meines Geldes beim weiblichen Geschlecht landet (ja nicht falsch verstehen :!: ) müssen meine Basteleien auch noch günstig sein... Das Jahrtausend des Mannes ist scheinbar endgültig vorbei. LG stoppi
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 1 Gast