Taugt dieser Laser für die Holografie?

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Taugt dieser Laser für die Holografie?

Beitrag von oliver » Di 16 Sep, 2008 8:01 pm

Hallo an alle!

Meine Seminarfachgruppe bearbeitet das Thema Holografie und da wollten wir natürlich auch ein Hologramm selbst machen. Jetzt wollen wir natürlich erstmal einen Laser kaufen, jedoch wissen wir nicht ob dieser etwas taugt:

http://cgi.ebay.de/ELV-HeNe-Laser-2mW_W ... 286.c0.m14

Wir haben noch nicht mit der Arbeit begonnen (morgen müssen wir unser Thema vorstellen und dieses dann verteidigen -> dann wird entschieden ob wir das nehmen dürfen. :lol: ).

Ich freue mich schon auf eure Antworten, bis bald.

MFG
Oliver

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Di 16 Sep, 2008 9:53 pm

der müsste funktionieren, es gibt einige Holographen die mit diesem arbeiten. Er hat aber relativ wenig Leistung also müsst ihr lange belichten und entsprechend stabil muss der Aufbau sein.
Sag mal, welche Schule/Seminare bieten denn Holographie an? Das gibt es leider immer seltener.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 17 Sep, 2008 9:13 am

"Alter Lehrer" hat schon vor zig-Jahren demonstriert, dass man mit einem 1mW HeNe (damals von Spindler&Hoyer) und Denisjuk-Aufbau hübsche kleine Holos machen kann. Der Laser sollte polarisiert sein!
Auf dem Lehrerpult mit Dreiecksschiene. Alles eine Frage der Belichtung und vor allem Entwicklung!
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

junior
Beiträge: 176
Registriert: Fr 07 Feb, 2003 6:06 pm

Beitrag von junior » Mi 17 Sep, 2008 11:55 am

Hi!

Ich habe früher mit diesem Laser selbst Hologramme gemacht. Ist zwar etwas schwachbrüstig, hat aber dafür eine schöne lange Kohärenzlänge. Wenn dein Tisch ausreichend stabil ist, kannst du damit sogar Bildebenenhologramme bis 5x5 cm machen.

Viele Grüße,

Junior

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » Mi 17 Sep, 2008 2:01 pm

Sag mal, welche Schule/Seminare bieten denn Holographie an? Das gibt es leider immer seltener.
Das Thema haben wir uns selbst ausgesucht!
Hatten heute die Verteidigung und ein Physiklehrer sagte uns, das wir sogar nen Laser an der Schule hätten :) . Wir sollen aber noch mehr auf den künstlerischen Aspekt von Hologrammen eingehen, hat da jemand evtl. nen guten Link? (Also Künstler die mit Hologrammen arbeiten, dann könnte ich das nächste Woche besser vorstellen (sollten den zweiten Teil nochmal überarbeiten)).

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Mi 17 Sep, 2008 3:24 pm

unter diesem Beitrag gibt es einen Knopf der sich "WWW" nennt. Drück da drauf und du findest meine Page. Ich nenne mich selber nicht gerade "Künstler" aber es gibt Leute die das tun.

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 17 Sep, 2008 5:40 pm

Rudi Berkhout, Walter Spierings, Rick Silberman, Stephen Benton (der Erfinder der "Regenbogenholos), Sam Moiree, Armand Denisty....aber an die kommste sowiso nicht dran - aber kannst ja mal nach googeln.
Es gibt auch ein "Who is who in Holography".....
Ich selbst hab mal ein Büchlein darüber geschrieben (1982)...nicht nur über das Technische, sondern auch über das Künstlerische - manche Unis haben es in ihrer Bibliothek....
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » Do 18 Sep, 2008 4:32 pm

Dr.Ulli hat geschrieben:Rudi Berkhout, Walter Spierings, Rick Silberman, Stephen Benton (der Erfinder der "Regenbogenholos), Sam Moiree, Armand Denisty....aber an die kommste sowiso nicht dran - aber kannst ja mal nach googeln.
Es gibt auch ein "Who is who in Holography".....
Ich selbst hab mal ein Büchlein darüber geschrieben (1982)...nicht nur über das Technische, sondern auch über das Künstlerische - manche Unis haben es in ihrer Bibliothek....
hört sich ja alles sehr interessant an! natürlich werde ich googlen :)
unter diesem Beitrag gibt es einen Knopf der sich "WWW" nennt. Drück da drauf und du findest meine Page. Ich nenne mich selber nicht gerade "Künstler" aber es gibt Leute die das tun.
da schau ich natürlich auch nach!

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » Fr 03 Okt, 2008 1:16 pm

So gibt ein paar neue Laser und ich würde natürlich gerne wissen ob diese geeignet sind!


http://cgi.ebay.de/JF-25-Melles-Griot-5 ... 286.c0.m14

oder

http://cgi.ebay.de/Hene-Laser-mit-Netzt ... 286.c0.m14

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » Fr 03 Okt, 2008 1:26 pm

Den oberen habe ich hier als 7mW Variante. Sehr heller und durchsetzungskräftiger Strahl. Im China-Laser-Pimp-Thread habe ich diesen eingesetzt. Der Laser selber lagerte im Keller mehr als 5 Jahre ohne Betrieb und war nach Wieserinbetriebnahme sofort wieder top da.

Ob er für Holografie geeignet ist, kann ich leider nicht sagen.

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » Fr 03 Okt, 2008 2:09 pm

Laserfreund hat geschrieben:Den oberen habe ich hier als 7mW Variante. Sehr heller und durchsetzungskräftiger Strahl. Im China-Laser-Pimp-Thread habe ich diesen eingesetzt. Der Laser selber lagerte im Keller mehr als 5 Jahre ohne Betrieb und war nach Wieserinbetriebnahme sofort wieder top da.

Ob er für Holografie geeignet ist, kann ich leider nicht sagen.
ok aber trotzdem danke!

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Fr 03 Okt, 2008 2:34 pm

http://www.mellesgriot.com/pdf/97Cal_515-518.pdf

der Laser ist meiner Meinung nach geeignet. Ich habe das grössere Modell LHP-171 mit ca. 6,5mW und damit schon Hologramme gemacht. wichtig ist das "LHP" in der Bezeichnung. "L" steht für "low noise" und "P" für "linear polarized".

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » Sa 04 Okt, 2008 11:04 am

floh hat geschrieben:http://www.mellesgriot.com/pdf/97Cal_515-518.pdf

der Laser ist meiner Meinung nach geeignet. Ich habe das grössere Modell LHP-171 mit ca. 6,5mW und damit schon Hologramme gemacht. wichtig ist das "LHP" in der Bezeichnung. "L" steht für "low noise" und "P" für "linear polarized".

ok, was denkst du wie gut die hologramme damit werden können?

Benutzeravatar
klobobberle
Beiträge: 372
Registriert: Fr 10 Dez, 2004 6:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ion :-)

Beitrag von klobobberle » Sa 04 Okt, 2008 1:37 pm

Hi Oliver,

ich habe auch noch einen 7,4 mW Melles Griot-HeNe mit Schaltnetzteil sauber im Schrank liegen.

Falls Du Interesse daran haben solltest, einfach kurz melden... ;)

Viele Grüße,
David
Gaffa hält die Welt ;)

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » Sa 04 Okt, 2008 11:31 pm

ok, was denkst du wie gut die hologramme damit werden können?
Die ersten Hologramme werden eine kleine Enttäuschung sein. Aber nach einigen Experimenten und mit viel Geduld kannst du damit top Qualität erreichen. Der Laser alleine macht nämlich noch nicht alles aus.
Versuche erst mal nur wirklich helle Objekte nahe an der Platte/Film abzulichten. Am besten sogar mit Kontakt d.h., Platte und Objekt berühren sich leicht. Das hilft evtl. vorhandene Vibrationen noch etwas weiter einzuschränken.
Damit es hier nicht allzu Off-Topic wird, kannst du Fragen die dann die Holographie selber betreffen ins entsprechende Forum stellen. Da ist auch vieles schon erklärt (auch ich habe in diesem Forum viele der Grundlagen gelernt) und was noch unklar ist darfst du gerne fragen.

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » So 05 Okt, 2008 1:17 pm

KloBoBBerLe hat geschrieben:Hi Oliver,

ich habe auch noch einen 7,4 mW Melles Griot-HeNe mit Schaltnetzteil sauber im Schrank liegen.

Falls Du Interesse daran haben solltest, einfach kurz melden... ;)

Viele Grüße,
David
Ah, das hört sich sehr gut an!
Hast eine PN.

@floh:

Werden wir machen, derzeit sind wir an der Materialbeschaffung, d.h. Laser usw, alles was wir brauchen, müssen wir natürlich erstmal kaufen!
Aber allen vielen Dank für die Mühen.

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » So 05 Okt, 2008 5:31 pm

Als schweren Kippelsicheren Untertisch würde sich vielleicht ein Schweißertisch eigenen... is mir nur grad so eingefallen... Bekommt man sicherlich günstig in der Bucht und man könnte alle Halterungen direkt darauf befestigen/anschweißen/anschrauben.

oliver
Beiträge: 11
Registriert: So 14 Sep, 2008 1:11 pm

Beitrag von oliver » So 05 Okt, 2008 8:01 pm

Laserfreund hat geschrieben:Als schweren Kippelsicheren Untertisch würde sich vielleicht ein Schweißertisch eigenen... is mir nur grad so eingefallen... Bekommt man sicherlich günstig in der Bucht und man könnte alle Halterungen direkt darauf befestigen/anschweißen/anschrauben.
Was meinst du mit "Bucht", wenn ich fragen darf!?

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von floh » So 05 Okt, 2008 10:23 pm

Kippelsicher reicht leider nicht. Je nach Aufbau und Objekt muss es schon einiges stabiler sein. Besser geeignet ist hier eine Stein-/Betonplatte auf einem halb aufgepumpten Fahrradschlauch. Aber das Thema ist eher was fürs Holoforum und da auch schon mehrfach besprochen worden. Schlussendlich sollte man sowieso das Michelson-Interferometer befragen um sicher zu sein ob der Tisch was taugt.

laserfreund
Beiträge: 137
Registriert: So 11 Jan, 2004 8:55 pm
Wohnort: Ketsch bei Hockenheim
Kontaktdaten:

Beitrag von laserfreund » So 05 Okt, 2008 10:36 pm

oliver hat geschrieben: Was meinst du mit "Bucht", wenn ich fragen darf!?
Bucht = engl. bay

elektronische Bucht = Ebay

LG
Klaus

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste