Wärmeleitpaste

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Gesperrt
ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Wärmeleitpaste

Beitrag von ronny » Mi 07 Nov, 2001 11:04 am

Hallo Selbstbauer :-),<p>ich bin gerade auf der suche nach Wärmeleitpaste,
was habt Ihr da für welche die auch Strom/Spann.
leitet, da ich bis jetzt nur welche auf
Siliconbasis z.B. bei Farnell/Conrad gefunden
habe, oder geht die auch zwischen Transistor und
Kühlkörber. da ich die einzelnen Tunnelteile
galvanisch getrennt habe wollte ich den Tunnel mit als Leiter nehmen aber ich denke das Silikon-
paste net so gut leitet !?<p>Gruß Ronny

Benutzeravatar
wler
Beiträge: 584
Registriert: Di 05 Dez, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Coherent 315M, Coherent Sapphire,
diverse ECDL Diodenlaser im Eigenbau
Wohnort: Genf, Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von wler » Mi 07 Nov, 2001 11:28 am

Ich denke die Paste wuerde nie gut genug leiten, um viele Amps durch zu jagen. Am besten lasse einfach die Schrauben fuer die Stromverbindung sorgen.

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von ronny » Mi 07 Nov, 2001 11:39 am

ja ist auch gut, da kann ich nochmal ne kleine
Stromschiene aus 3x7 mm CU basteln da müste ich
nochetwas rumliegen haben .<p>THX Ronny

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von ralf-k » Mi 07 Nov, 2001 5:44 pm

HI!<p>Den Tunnel würde ich aber nicht mit leiten lassen.<p>1. Durch versehentliche Berührung<p>2. Ich denke mal das soll ein Linearregler werden?
Dann können durch die große Fläche des Tunnels wieder mehr Stöhrstrahlen von außennach innen, oder anders herum Stöhrstrahlen von innen nach außen gelangen = Regler instabil [img]images/icons/frown.gif"%20border="0[/img]

ronny
Beiträge: 177
Registriert: Di 05 Jun, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 3W RGB Eigenbau mit Raytrack 35+, Netlase, HE-Laserscan, Dynamics,
Tour-Hazer II,
Wohnort: Langenweißbach
Kontaktdaten:

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von ronny » Do 08 Nov, 2001 12:22 am

dann lass ich die Paste halt ganz weg und hau
Glimmerscheiben drunter !?

ralf-k
Beiträge: 896
Registriert: Mo 13 Aug, 2001 12:00 pm
Wohnort: Bergheim (Köln)
Kontaktdaten:

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von ralf-k » Do 08 Nov, 2001 12:37 am

Hi!<p>Bei Glimmerscheiben muß aber auch Wärmeleitpaste drunter. Nur bei Silikonfolie braucht angeblich keine zwischen. Die Wärmeleitpaste diehnt ja nur zum ausgleich von Unebenheiten von Transistor und Kühlkörper.

<Bernd>

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von <Bernd> » Mi 28 Nov, 2001 8:11 pm

Hallo,<p>bei den großen Laserdiodenbarren wird Indium Folie genommen, so 100 oder 125 µm dick. <p>Grüße<p>Bernd

<marco>

Re: Wärmeleitpaste

Beitrag von <marco> » Fr 30 Nov, 2001 12:04 am

Hi,
zum basteln sollte Graphit-Folie eine gute
Alternative zu Indium sein. Indium ist zwar
sehr gut geeignet um Kristalle spannungsfrei (wichtig bei Yag) zu montieren, ist bei grossen
Diodenbarren mit z.T. 25x25 mm großen Sockel
nicht umbedingt notwendig. Für 40 bzw. 50W Barren ist ohnehin eine Wasserkühlung mit Microchannel zu empfehlen. <p>mfg
marco

Gesperrt

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast