Laserklasse bestimmen

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Benutzeravatar
intubator
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Laserklasse bestimmen

Beitrag von intubator » Fr 26 Sep, 2008 10:43 am

Moin zusammen,

für ein Messsystem mit einer Laserquelle soll die Laserklasse des austretenden Laserstrahls bestimmt werden.

Der Laser ist aufgefächert und tritt erst nach einem festen Weg im Gehäuseinneren aus.

Leistung der Diode: 55mW

Wäre nett wenn ihr mir sagen könnten wo ich sowas nachschlagen kann.
Ich hab bei Ekkard die Vorschrift DIN EN 60 825-1 gefunden. Ich denke mal die muss ich kaufen ne? Steht das da so drin wie ich mir das Vorstelle?

Danke schonma
Alex

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6436
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

MS

Beitrag von guido » Fr 26 Sep, 2008 12:16 pm

Hi,

nach http://www.lasersafe.de/lasklas.htm würde ich mal 3B sagen...

Benutzeravatar
intubator
Beiträge: 145
Registriert: Mi 26 Okt, 2005 1:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGB
Wohnort: Marl
Kontaktdaten:

Beitrag von intubator » Fr 26 Sep, 2008 1:43 pm

selbst wenn der Laserstrahl ziemlich gefächert austritt? Ich weiß grad leider nicht wie breit der Strahl am Austritt ist. Ca 10cm Linienlänge.

Hab was vergessen. Der Laser hat eine maximale Belichtung von 200ms.

kohärenzlängenfetischist
Beiträge: 15
Registriert: Sa 02 Jun, 2007 10:38 pm

Norm...

Beitrag von kohärenzlängenfetischist » Mo 29 Sep, 2008 10:31 am

Hi,
in der DIN EN 60825-1 ist der komplette Klassifizierungsvorgang genau beschrieben.

Du musst den Laser so einstellen dass die maximale Leistung austritt und dann die Messungen machen.

Bei einem aufgeweiteten Strahl musst du evtl. auch die Prüfung auf 1M / 2M machen (Bedingung 1 und 2 in der Norm).

Je nach Puls/ Pause kann das Gerät auch in den Klassen 1 oder 2 arbeiten.

Gruß Thomas

Benutzeravatar
ekkard
Beiträge: 1807
Registriert: Mi 21 Feb, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 Kopf
Wohnort: Overath,Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von ekkard » Sa 11 Okt, 2008 8:06 pm

Für heute nur so viel, da ich gerade von einer Auslandsreise komme.

Eigentlich ist die Klasse des Lasers relativ uninteressant. Wichtig ist die Frage, was am Auge des nächststehenden Zuschauers ankommt, ausgedrückt als Joules pro Quadratmeter oder bei Dauerbestrahlung als Watt je Quadratmeter. Wenn man das ausgerechnet hat, dann kann man mit Tabelle 6 der alten Norm vom Oktober 2003 vergleichen. Achtung: Bei Impulsfolgen ist die Zahl der Impulse in T2 (ca. 10 s) wichtig, weil diese Zahl den Grenzwert für den Einzelimpuls reduziert).
Die Werte findet man auch in BGV B2, und die kann man vom Server der Berufsgenossenschaften herunterladen. Auf meiner Homepage befindet sich dazu ein Link. Ein Berechnungsbeispiel mit Excel-Rechenblatt ist dort auch zu finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ekkard

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste